Alle Themen rund ums Kochen, Backen, Einladen und Genießen auf einen Blick.
Alle GenussthemenInformieren Sie sich, was Sie für eine ausgewogene und bewusste Ernährung beachten sollten.
Bewusste ErnährungErfahren Sie alles über unsere Ernährungsformen, ihre Alternativen und verschiedene Trends.
Alles zu ErnährungsformenVon A wie Artischocke bis Z wie Zander – erfahren Sie alles über unsere große Liebe Lebensmittel.
Alle LebensmittelRosinen gehören zu den Früchten der Weinrebengewächse. Die eigentliche kernreiche, dunkelbraune Rosine gibt es heute kaum noch. Die besonders guten Eigenschaften der Sultanine haben sie vom Markt gedrängt. „Rosine“ ist heute nur noch der Oberbegriff für alle getrockneten Weinbeeren.
Ca. 400 v. Chr. wurde der Rebstock am Kaspischem Meer entdeckt. Weintrauben gedeihen heute in allen Ländern der Welt, die ein sog. „Weinklima“ haben. Hauptsächlich kommen sie aus der Türkei, Südafrika, Griechenland, Australien und Persien.
Ganzjährig erhältlich. Lesen Sie auch, wie Sie Rosinen selber machen können.
Der Geschmack von Rosinen ist honigähnlich, sehr süß und angenehm lecker.
Rosinen sind pur, als Snack und als Süßigkeit eine beliebte Leckerei. Aber auch Süßspeisen, Rosinenbrot, -brötchen und vielen anderen Backwaren geben sie einen süßen Pfiff. So auch in unserem Rezept für klassischen Gugelhupf! Wenn Rosinen in Alkohol, Fruchtsaft oder Wasser eingeweicht werden, sind sie praller, weicher und fruchtiger. In arabischen Hauptgerichten und dem Rheinischen Sauerbraten sowie in vielen Müsli-Mischungen, Studentenfutter und Nuss-Frucht-Mischungen werden sie gerne verwendet.
Trocken und gut verschlossen aufbewahren.
Durch die Trocknung liegen die Nährstoffe in konzentrierter Form vor. Rosinen liefern 304 kcal bzw. 1272 kJ, 2,5g Eiweiß, 0,6g Fett und 68 g Kohlenhydrate. Neben energielieferndem Zucker enthalten sie auch Ballaststoffe und Mineralstoffe wie Kalium, welches für eine Aufrechterhaltung eines normalen Blutdrucks zuständig ist, sowie Eisen und Mangan. Eisen sorgt für die normale Bildung von roten Blutkörperchen und dem Blutfarbstoff Hämoglobin und Mangan trägt zu einer normalen Bindegewebsbildung bei.