Alle Themen rund ums Kochen, Backen, Einladen und Genießen auf einen Blick.
Alle GenussthemenInformieren Sie sich, was Sie für eine ausgewogene und bewusste Ernährung beachten sollten.
Bewusste ErnährungErfahren Sie alles über unsere Ernährungsformen, ihre Alternativen und verschiedene Trends.
Alles zu ErnährungsformenVon A wie Artischocke bis Z wie Zander – erfahren Sie alles über unsere große Liebe Lebensmittel.
Alle LebensmittelDie Minigurke ist eine kleine Variante der Gurke und gehört zur Familie der Kürbisgewächse. Die Pflanze ist einjährig, niederliegend und wächst kletternd ein bis vier Meter lang. Sie ist borstig-steif behaart, die Blätter gestielt und ebenfalls behaart. Grün, klein und schlank, so präsentiert sich die Minigurke mit nur 15–18 cm Länge und einem Gewicht von maximal 250 g bei uns auf dem Markt. Das Fruchtfleisch ist hellgrün, die weißen Kerne kaum spürbar. Wenn sich die Schale gelblich verfärbt, die Enden weich werden, die Gurke Falten oder Druckstellen besitzt, ist das ein Zeichen von Verderb.
Die Gurkenpflanzen werden auf eine in Nordindien vorkommende wilde Art mit bitteren, kleinen Früchten zurückgeführt. Bereits in der Antike kamen sie in den Westen, wo sie schon damals in mehreren Sorten angebaut wurden. So wie die Gurke heute anzutreffen ist, kommt sie aus Züchtungsarbeiten, die schon 1900 in den Niederlanden begannen. Die Minigurke gehört zur Standardkultur im Treibhaus.
Inländische Minigurken werden von Frühsommer bis Spätherbst (April bis November) angeboten. In den Wintermonaten stammen die angebotenen Minigurken meist aus Übersee. Auch im Treibhaus werden Minigurken heute kultiviert.
Minigurken schmecken angenehm süß und haben ein sehr ausgeprägtes und intensives Gurkenaroma.
Die Gurke wird in feine Scheiben geschnitten für Salate verwendet – etwa unseren Apfelsalat – oder direkt zur Brotzeit, z. B. im Büro, genossen.
Im Gemüsefach des Kühlschranks hält sich die Minigurke bis zu einer Woche.