Marone - köstliche Esskastanie

Die gezüchteten essbaren Nussfrüchte der europäischen Kastanie heißen Maronen. Sie werden auch Esskastanien genannt. Maronen wachsen an einem bis zu 30 Meter hohen Baum. Sie sehen ei- bis herzförmig aus und haben eine flache, dreieckige Unterseite. Ihre Schale ist rötlich-braun mit dunklen Streifen.
Herkunft
Maronen stammen ursprünglich aus Kleinasien. Heutzutage sind sie weit verbreitet – in Europa, Nordamerika, Japan und China.
Saison
Maronen fallen im September/Oktober vom Baum. Dauermaronen fallen nicht vom Baum. Sie müssen im November gepflückt werden.
Geschmack
Roh schmecken Maronen (Esskastanien) mehlig-herb. Wenn man sie röstet, bekommen sie einen kräftigen, aromatischen, leicht sahnigen Geschmack.
Verwendung
Maronen werden als Füllung von Gänse-, Enten- und Putenbraten verwendet, aber auch als Beilage zu Rotkohl oder als Püree zu winterlichen Fleischgerichten gereicht. Kastanienmehl und -flocken kommen häufig in der italienischen und schweizerischen Küche zum Einsatz. Auch als Nachtisch – geröstet, gekocht, in Zucker oder Sirup eingelegt – schmecken Maronen sehr gut.
Aufbewahrung
Maronen sollten trocken und luftig gelagert werden. Sie sind allerdings nicht besonders lange haltbar, weil sie schnell austrocknen und dann anfangen zu keimen.