Alle Themen rund ums Kochen, Backen, Einladen und Genießen auf einen Blick.
Alle GenussthemenInformieren Sie sich, was Sie für eine ausgewogene und bewusste Ernährung beachten sollten.
Bewusste ErnährungErfahren Sie alles über unsere Ernährungsformen, ihre Alternativen und verschiedene Trends.
Alles zu ErnährungsformenVon A wie Artischocke bis Z wie Zander – erfahren Sie alles über unsere große Liebe Lebensmittel.
Alle LebensmittelDieser Zuchtpilz wird auch als Königs-Austernpilz bezeichnet und hat einen würzigen Geschmack, der an Steinpilz erinnert. Er hat eine hellbraune, trompetenartig nach oben gebogene Kappe und einen weißen Stiel. Bei der Verarbeitung fällt kaum Abfall an.
Die Verwandten der Austernpilze stammen ursprünglich aus dem Mittelmeerraum und Nordafrika. Heute werden sie unter anderem in ganz Europa, China und Australien gezüchtet.
Da es sich um Zuchtpilze handelt, sind Kräuterseitlinge das ganze Jahr über erhältlich.
Kräuterseitlinge haben einen würzig nussigen Pilzgeschmack, der an Austernpilze und Steinpilze erinnert und eine leichte Anisnote hat.
Die Pilze können sowohl roh im Salat als auch gegrillt, gebraten oder mariniert serviert werden. Sowohl der Hut als auch die Stiele werden verwendet. Kräuterseitlinge passen gut zu Sahnesoßen, als Beilagen zu Wildgerichten, in Ragouts und Nudelsoßen. Vegetariern dienen sie gerne als Fleischersatz. Sie bleiben beim Garen bissfest und eignen sich auch zum Einfrieren und Einlegen in Essig und Öl. Die Pilze sollten möglichst nicht zusammen mit Zwiebeln verwendet werden, da dann ihr Eigengeschmack verloren geht. Inspiration für leckere Gerichte finden Sie bei unseren Kräuterseitlinge-Rezepten!
Kräuterseitlinge sind relativ lange haltbar. In ein feuchtes Tuch gewickelt kann man sie bis zu 10 Tage im Kühlschrank aufbewahren.