Alle Themen rund ums Kochen, Backen, Einladen und Genießen auf einen Blick.
Alle GenussthemenInformieren Sie sich, was Sie für eine ausgewogene und bewusste Ernährung beachten sollten.
Bewusste ErnährungErfahren Sie alles über unsere Ernährungsformen, ihre Alternativen und verschiedene Trends.
Alles zu ErnährungsformenVon A wie Artischocke bis Z wie Zander – erfahren Sie alles über unsere große Liebe Lebensmittel.
Alle LebensmittelEinen Zopf zu flechten und zu backen, ist in vielen Familien festes Ritual zu Ostern. Aber auch zu anderen Anlässen ist das schön verschlungene Hefegebäck optischer und kulinarischer Glanzpunkt auf der Kaffeetafel. Wie Sie einen Hefezopf richtig flechten, zeigen wir Ihnen hier.
Leckeres Backwerk muss nicht den neuesten Trends folgen: Aus Omas Backstube sind uns viele Köstlichkeiten in bester Erinnerung, die heute genauso gut schmecken wie damals. Zu diesen unvergänglichen Klassikern gehören Hefezopf-Rezepte. Das süße Flechtwerk lässt sich vielfältig variieren und lässt keine Langeweile aufkommen. Ob pur, mit Ostereiern verziert oder als mit Schokolade, Nüssen, Mohn, Marzipan oder Marmelade gefüllter Hefezopf – Leckermäuler kommen auf ihre Kosten. Neben den Zutaten können Sie auch die Form nach Belieben verändern und so kreative Backwerke schaffen. Am einfachsten ist es, Hefezöpfe mit zwei Strängen zu flechten. Und so geht's:
Ein 2-Strang-Zopf ist bereits sehr ansehnlich, Sie können aber auch noch kunstvollere Hefezöpfe flechten. Für drei oder mehr Stränge formen Sie wiederum die entsprechende Anzahl dünner Rollen, legen Sie nebeneinander und drücken die Enden oben zusammen. Jetzt legen Sie die äußeren Stränge rechts beginnend abwechselnd mittig übereinander, die Enden drücken Sie zusammen und schlagen diese um. Möchten Sie einen runden Hefezopf flechten, legen Sie vier Stränge als Doppelkreuz aus und diese jeweils parallel nach innen: im Wechsel von rechts nach links und von links nach rechts. Ist alles "verknotet", drücken Sie die Enden fest und backen den Hefezopf. Als weitere Varianten können Sie Spiralzöpfe, Gitterzöpfe und korbartige Geflechte in Ihr Repertoire aufnehmen.
Unabhängig von der Form ist der Teig entscheidend für einen gelungenen Hefezopf. Ordentlich kneten und eine ausreichende Ruhezeit sind die wichtigsten Schritte bei der Zubereitung. Unser Grundrezept für Hefeteig zeigt Ihnen inklusive Videoanleitung, wie Sie den Hefeteig optimal gehen lassen. Damit der Zopf beim Flechten und Backen nicht reißt, sollte der Teig schön geschmeidig sein. Wird er bereits beim Kneten rissig, können Sie Wasser oder etwas Butter hinzufügen. So können Sie nach Herzenslust einen Hefezopf mit Füllung flechten oder ohne – ganz nach Geschmack, Lust und Laune!