
Spargelsuppe mit Topping
Für manche ist die schönste Zeit des Jahres nicht die Urlaubs- oder die Weihnachtszeit, sondern die Spargelsaison! Feiern Sie sie mit unserem Rezept für Spargelsuppe mit Topping aus Spargelspitzen in Tempurateig und Lachstatar sowie mit zahlreichen anderen leckeren Rezepten!
- Zubereitungszeit
- 40 min.
- Gesamtzeit
- 60 min.
- Schwierigkeit
-
- Kalorien / Portion
- 950 kcal
- Bewertung
- 3.4 von 5 Sternen. Anzahl der Bewertungen: 8.
Zutaten
Portionen
4
- 500 g
- Spargel, weiß
- 100 g
- Butter
- 1 Prise
- Salz
- 40 g
- Zucker
- 200 g
- Sahne
- 150 g
- Crème fraîche
- 1 Prise
- Salz
- 1 Prise
- Pfeffer
Für die Spargelsuppe:
- 500 ml
- Sonnenblumenöl
- 100 g
- Weizenmehl, Type 405
- 1 TL
- Backpulver
- 100 g
- Speisestärke
- 1
- Ei
- 1 TL
- Salz
Für den Tempurateig:
- 1
- Limette
- 200 g
- Lachs
- 1
- Schalotte
- 20 ml
- Sesamöl, geröstet
- 1 Prise
- Salz
- 1 Prise
- Pfeffer
Für das Lachstatar:
Zubereitung
-
Das Sonnenblumenöl in einem Topf zum Frittieren erhitzen.
-
Für die Suppe den Spargel schälen, in mundgerechte Stücke schneiden und die unteren Enden beiseitestellen. Wasser zum Kochen bringen. Butter, Salz und Zucker zum Wasser geben und die Spargelenden und die Schale hinzugeben. Alles zusammen für 20 Minuten köcheln lassen.
-
Für den Tempurateig Mehl und Backpulver mischen und zusammen mit Stärke, Ei und Salz in einer Schüssel mit 120 ml Eiswasser zu einem glatten Teig verrühren.
-
Die Spargelspitzen mit Hilfe einer Gabel durch den Tempurateig ziehen und im Topf in Öl goldbraun ausbacken. Den Spargel auf einer Küchenrolle abtropfen lassen und zum Anrichten zur Seite stellen.
-
Für das Lachstatar die Schale der Limette abreiben. Den Lachs und die Schalotten in 0,5x0,5 cm große Würfel schneiden und in einer Schüssel mit Sesamöl und Limettenabrieb vermengen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
-
Für die Suppe die Spargelbrühe durch ein Sieb geben, dabei die Schale und die Spargelenden herausnehmen. Die Brühe zusammen mit Sahne und den restlichen Spargelstücken für 10 Minuten aufkochen. Dann Crème fraîche dazugeben und in einem Standmixer mixen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
-
Das Lachstatar mit zwei Esslöffeln als Nocke formen und in einen Suppenteller mittig platzieren. Die Spargelsuppe um das Tatar herum gießen.
-
Zum Schluss den Tempuraspargel auf einen Teller geben und alles zusammen servieren.
Nährwerte
Referenzmenge für einen durchschnittlichen Erwachsenen laut LMIV (8.400 kJ/2.000 kcal).
Nährwerte | pro Portion |
---|---|
Energie | 3.978 kj (47 %) |
Kalorien | 950 kcal (47 %) |
Kohlenhydrate | 61 g |
Fett | 72 g |
Eiweiß | 19 g |
Begeistert vom Rezept? Jetzt bewerten
Harmoniert auch mit Lachs: Spargelsuppe mit Topping
Spargelrezepte gibt es beinahe so viele wie Spargelstangen auf einem Feld bei Beelitz, Nienburg, Schrobenhausen, Schwetzingen oder Walbeck, einigen der bekanntesten Spargelanbaugebiete Deutschlands. Ob traditionell mit Sauce hollandaise, gedünstet als Beilage zu Fisch oder Gegrilltem, als Spargelcremesuppe, Spargeleintopf, Spargelsalat, Spargeltarte oder Spargelpfannkuchen – die grünen oder weißen Stangen gehören aufgrund ihrer vielfältigen Einsatzmöglichkeiten nicht ohne Grund zum liebsten Gemüse der Deutschen. Suchen Sie nach einem Spargelsuppe-Rezept, haben Sie die Qual der Wahl: Unser Rezept für Spargelsuppe mit Topping gehört da sicherlich schon zu den ungewöhnlicheren Varianten mit seiner Garnitur aus in Tempura-Teig gebackenen Spargelspitzen und Lachstatar. Aber auch unsere Spargelsuppe mit Garnelen ist einen Versuch wert, denn die weißen Stangen harmonieren – wie auch das Rezept für Spargelsuppe mit Topping zeigt – ausgesprochen gut mit Fisch und Meeresfrüchten.
Spargel: So lagern Sie ihn richtig
Haben Sie die Gunst der Stunde genutzt und gleich eine große Menge Spargel gekauft, kochen Sie einfach eine doppelte Portion von unserem Rezept für Spargelsuppe mit Topping. Sie können nämlich die restliche Spargelsuppe einfach einfrieren – wegen der Sahne im Rezept achten Sie aber später darauf, dass Sie die Suppe im Kühlschrank auftauen lassen und anschließend langsam und vorsichtig erhitzen, damit die Sahne nicht ausflockt. Das Topping bereiten Sie am besten frisch zu. Unverarbeiteten Spargel können Sie auch für drei bis vier Tage im Kühlschrank lagern. Schlagen Sie ihn dafür ungeschält in ein feuchtes Küchentuch ein und legen Sie ihn ins Gemüsefach. Achten Sie darauf, dass er dort nicht neben geruchsintensiven Obst- oder Gemüsesorten wie Zwiebeln oder Erdbeeren liegt, da er leicht den Geruch anderer Lebensmittel annimmt. Geschälter Spargel hält sich dagegen deutlich weniger lange im Kühlschrank: Wickeln Sie diesen eng in Frischhaltefolie ein und binden Sie die Enden zu – Sie sollten den Spargel dann allerdings am nächsten Tag verbrauchen.