Wer die fernöstliche Küche liebt, sollte unser Rezept für Shoyu Ramen probieren: Die japanische Nudelsuppe mit Schweinebauch schmeckt lecker würzig.

Shoyu Ramen

Ein wenig Schlürfen ist erlaubt. So kommen Sie der japanischen Ramen-Tradition noch ein Stück näher. Zunächst widmen Sie sich jedoch unserem Shoyu-Ramen-Rezept und bereiten so eine unglaublich leckere Nudelsuppe mit Sojaaroma, Schweinefleisch und frischem Gemüse zu.

Zubereitungszeit
30 min.
Gesamtzeit
60 min.
Schwierigkeit
Mittel
Kalorien / Portion
907 kcal
Bewertung
4.4 von 5 Sternen. Anzahl der Bewertungen: 7.

Zutaten

Portionen

4

Für die Brühe:

Ingwer
6 Zehen
Knoblauch
2 EL
Sesamöl
1,2 Liter
Dashi-Brühe
4 Scheiben
Schweinebauch, mager

Für die Einlage:

400 g
Ramen-Nudeln
2
Eier
2 Stangen
Frühlingszwiebeln
300 g
Pilze, gemischt
100 g
Blattspinat, frisch
2
Mini Pak-Chois
80 g
Mungobohnensprossen
3 EL
Sojasoße
1 EL
Mirin (süßer Reiswein)
1 Prise
Salz
1 Prise
Pfeffer
1
Noriblatt à 20 x 20 cm
2 TL
Sesamsamen
1 TL
Chiliflocken
4 Stiele
Petersilie, glatt

Zubereitung

  1. Ingwer schälen und grob hacken. Knoblauch pellen und leicht zerdrücken. Sesamöl in einem Topf erhitzen, Ingwer und Knoblauch leicht anrösten. Dashi Brühe dazu geben und aufkochen lassen. Schweinebauch hinzu geben und für 30 Minuten köcheln lassen.

  2. Ramen Nudeln nach Packungsanleitung bissfest kochen, abgießen. Eier weich kochen, abschrecken und abkühlen lassen. Frühlingszwiebeln putzen, Enden abschneiden und schräg in Ringe schneiden. Pilze putzen. Blattspinat waschen, trocken schleudern. Pak Choi waschen, Strunk entfernen und halbieren. Sprossen waschen, trocken tupfen.

  3. Ingwer und den Knoblauch aus der Brühe nehmen. Gemüse in die Brühe geben und weitere 5-10 Minuten köcheln lassen. Mit Sojasoße, Mirin, Salz und Pfeffer abschmecken. Glattpetersilie waschen, trocken schleudern und fein hacken. Eier pellen und halbieren.

  4. Schweinebauch aus der Brühe nehmen und in längliche, dicke Streifen schneiden. Die Brühe mitsamt der Einlage auf die Ramen Nudeln gießen. Jeweils eine Eihälfte sowie einige Frühlingszwiebeln und Petersilie in die Brühe geben. Nori Blatt vierteln und dekorativ am Rand der Schüssel platzieren. Chiliflocken und Sesamsamen zum Schluss darüber streuen.

Nährwerte

Referenzmenge für einen durchschnittlichen Erwachsenen laut LMIV (8.400 kJ/2.000 kcal).

Nährwerte pro Portion
Energie 3.798 kj (45 %)
Kalorien 907 kcal (45 %)
Kohlenhydrate 78 g
Fett 44 g
Eiweiß 53 g

Begeistert vom Rezept? Jetzt bewerten

Die Bewertung wird automatisch gespeichert

Shoyu-Ramen-Rezept: Japans Nudelsuppengral

Ein wenig führt die erste Assoziation in die Irre. Ramen gleich Japan. So ist es. So war es. Allerdings nicht immer. Tatsächlich entstand das berühmte Gericht in China und hatte dort den Namen Lamian, was so viel wie "handgezogene Nudeln" bedeutet – womit auch die Grundidee erklärt wäre, die im 19. Jahrhundert ihren Weg nach Japan fand. Denn auch dort bezeichnet "Ramen" eine spezielle Nudelsorte, die namengebend für Japans berühmteste und beliebteste Nudelsuppe ist. Allein in Tokio soll es über 5.000 Ramen-Restaurants und -Stände geben. Entsprechend groß ist die Vielfalt des Suppengerichts. Mit unserem Rezept bereiten Sie Shoyu Ramen zu. Traditionell würzen Sie die Ramen-Brühe dabei mit Sojasoße, weshalb sie am Ende ein wenig bräunlich aussieht und sich auch geschmacklich von der mit einer Paste aus fermentierten Sojabohnen gewürzten Miso Ramen unterscheidet. Weitere Ramen-Arten sind die mit Salz sowie Fisch- und Meeresfrüchtebrühe aromatisierte Shio Ramen sowie die mit Schweineknochen gekochte Tonkotsu Ramen. Probieren Sie außerdem unsere asiatische Ramen-Suppe, unsere leckere Ramen Bowl oder versuchen Sie sich an dem japanischen Eintopf-Gericht Sukiyaki – und nutzen Sie unsere Ramen-Rezepte für noch mehr Inspiration. Für Schweinefleisch-Fans empfehlen wir auch unsere leckeren Schweinebauch-Rezepte!

Die richtigen Nudeln und passende Einlagen

Entscheidend für jedes Shoyu-Ramen-Rezept ist die Vielfalt der Einlagen. Auch unseres bildet da keine Ausnahme. Neben den Ramen-Nudeln, die aus Weizenmehl, Salz und Wasser bestehen und durch Kansui ihre gelbliche Farbe sowie das charakteristische Aroma erhalten, geben Sie unter anderem Blattspinat, Pak Choi und Frühlingszwiebeln in den Topf. Auch Mirin, einen süßen Reiswein, nutzen Sie zum Verfeinern Ihrer Nudelsuppe. Außerdem bereiten Sie unsere Shoyu Ramen mit Schweinefleisch zu. Ebenso gut können Sie dieses natürlich weglassen und Shoyu Ramen vegetarisch servieren. Als zusätzliche Einlage bietet sich dabei Tofu oder Seitan an. Dazu passen unsere mit Austernpilzen gefüllten Gyoza, die auf einem japanischen Rezept für Teigtaschen beruhen. Möchten Sie ein wenig variieren, servieren Sie unseren Ramen Burger oder unsere asiatische Nudelpfanne mit Glasnudeln.

Ähnliche Rezepte