Biergulasch

Biergulasch

Wenn es draußen etwas kälter ist, kommt unser Biergulasch-Rezept genau richtig: Ob mit Bier oder auch mal mit Rotwein zubereitet – das Ragout begeistert einfach jeden und lässt sich problemlos in größeren Mengen herstellen.

Zubereitungszeit
30 min.
Gesamtzeit
1 h 30 min.
Schwierigkeit
Leicht
Kalorien / Portion
384 kcal
Bewertung
4.0 von 5 Sternen. Anzahl der Bewertungen: 68.

Zutaten

Portionen

4

1 kg
Gulasch, gemischt
200 g
Zwiebeln
2 EL
Sonnenblumenöl
1 EL
Tomatenmark
200 ml
Bier
300 ml
Rinderfond
einige
Thymianzweig
2
Lorbeerblätter
Salz
Pfeffer
Zucker
Soßenbinder, dunkel

Zubereitung

  1. Zwiebeln schälen und in Würfel schneiden. Öl in einem Topf erhitzen. Zuerst das Fleisch darin von allen Seiten scharf anbraten. Zwiebeln zugeben und kurz mit anschwitzen.

  2. Tomatenmark in den Topf geben und nur kurz mit anschwitzen. Mit Bier ablöschen und bis zur Hälfte einkochen lassen.

  3. Rinderfond zugießen, Thymianblätter, Lorbeerblätter zugeben. Mit Salz, Pfeffer, Zucker würzen und abgedeckt ca. 1,5 Stunden bei mittlerer Hitze köcheln lassen.

  4. Zum Schluss die Lorbeerblätter entfernen, nach Belieben mit Soßenbinder abbinden und noch einmal mit Salz, Pfeffer und Zucker abschmecken.

Nährwerte

Referenzmenge für einen durchschnittlichen Erwachsenen laut LMIV (8.400 kJ/2.000 kcal).

Nährwerte pro Portion
Energie 1.608 kj (19 %)
Kalorien 384 kcal (19 %)
Kohlenhydrate 12 g
Fett 24 g
Eiweiß 25 g

Begeistert vom Rezept? Jetzt bewerten

Die Bewertung wird automatisch gespeichert

Biergulasch-Rezept: köstliches Schmorgericht

Bei einem Gulasch handelt es sich um ein traditionelles Eintopfgericht aus Mitteleuropa, das es in vielen Varianten gibt. Das Ragout kann aus Rind- oder Kalb-, Pferde-, Schweine-, Lamm- oder Hammelfleisch bestehen, wird aber in jedem Falle mit Zwiebeln und Paprika, meistens auch mit Kümmel und Knoblauch zubereitet. Weitere Zutaten können Kartoffeln, Pilze oder Kraut sein. Es kann entweder als Gulaschsuppe gegessen werden oder als Ragout mit Knödeln, Spätzle oder Klößen. Was das Traditionsgericht ausmacht, ist die Sauce, die durch längeres Schmoren sämig wird. Zum Einkochen kann zusätzlich Rotwein verwendet werden, der dem Gulasch eine fruchtig-würzige Note verleiht. Eine Anleitung dazu geben wir Ihnen in unserem Rindergulasch-Rezept, dessen Zutatenliste noch Sellerie, Möhren, Petersilienwurzel, Tomatenmark und Kräuter umfasst. Für eine Variante mit einer feinen frischen, säuerlichen Note bereiten Sie unser Szegediner-Gulasch-Rezept mit Sauerkraut und Schmand zu.

Für eine bayerische Variante kochen Sie unser Biergulasch-Rezept nach, in dem Pils, Schwarzbier oder Hefeweizen zum Schmoren verwendet wird, was die Sauce herb und kräftig werden lässt. Für eine malzig-süßliche Nuance empfiehlt sich insbesondere Schwarzbier.

Biergulasch-Rezept: ideal für Ihre Party

Gulasch eignet sich bestens für die Zubereitung von größeren Mengen – denken Sie nur an die berühmte "Gulaschkanone". Der Feldkochherd wird mit Holz- oder Holzkohle befeuert, das sorgt für hohe Temperaturen im Kessel, was wiederum perfekt für das Braten des Fleisches ist. Dem "Kesselgulasch" kommt in Ungarn eine ähnlich gemeinschaftsbildende Funktion zu wie bei uns dem Grillen. Für Ihre Feier können Sie das Biergulasch nach unserem Rezept aber auch in einem großen Topf schmoren, den Sie auf einer Herdplatte warmhalten. Wenn Veganer unter Ihren Gästen sind, empfiehlt es sich, noch ein zweites Gulasch aus Soja-Würfeln zu kochen. Schauen Sie sich auch unsere anderen Party-Rezepte an und lassen Sie sich inspirieren! Unsere Gulaschsuppe mit Kürbis eignet sich ebenfalls. Für den Kindergeburtstag können Sie außerdem unser Wurstgulasch mit Wienern kochen.

Tipp: Sollte der Topf wider Erwarten nicht leer werden, lässt sich das Biergulasch nach unserem Rezept ohne Probleme einfrieren. Weitere Ideen für das Buffet liefern unsere Gulasch-Rezepte.

Ähnliche Rezepte