Alle Themen rund ums Kochen, Backen, Einladen und Genießen auf einen Blick.
Alle GenussthemenInformieren Sie sich, was Sie für eine ausgewogene und bewusste Ernährung beachten sollten.
Bewusste ErnährungErfahren Sie alles über unsere Ernährungsformen, ihre Alternativen und verschiedene Trends.
Alles zu ErnährungsformenVon A wie Artischocke bis Z wie Zander – erfahren Sie alles über unsere große Liebe Lebensmittel.
Alle LebensmittelDass ein leckeres Essen schlechte Laune verringern kann, ist kein Geheimnis. Aber steckt eine Art Glücksformel dahinter, wie der Mood-Food-Trend behauptet? Wir gehen der Frage auf den Grund.
"Food for the Mood", also Essen für gute Laune, ist ein Ernährungstrend, der vor allem in der Food-Influencer-Szene Wellen schlägt. Die Idee dahinter: Lebensmittel mit bestimmten Inhaltsstoffen sollen die Stimmung verbessern. Insbesondere der Neurotransmitter Serotonin, der unter anderem in Schokolade enthalten ist, würde als Glückshormon fungieren. Was wir über den Darm aufnehmen, entfaltet aber nicht automatisch eine Wirkung im Gehirn, weiß die EDEKA-Expertin. Die Frage "Macht Schokolade glücklich?" lässt sich aber trotzdem bejahen. Zum einen löst die Süßigkeit allein durch ihren Geschmack Wohlgefühle aus, zum anderen wirkt sie auf das "Belohnungssystem". Serotonin und die Vorstufe Tryptophan sind auch in vielen weiteren Nahrungsmitteln enthalten, so dass die Definition von Mood Food weit gefasst ist. Es kann sich also lohnen, mehr serotoninreiche Rezepte auf den Speiseplan zu setzen.
Vor allem in der dunklen Jahreszeit sind viele nicht gerade in Hochstimmung. Die fehlende Helligkeit lässt uns müde und antriebslos werden: Ein Phänomen, das als Winterdepression bekannt ist. In dieser Zeit kann es auf jeden Fall nicht schaden, sich etwas Gutes zu kochen. Noch besser: Dabei als Zutaten Nahrungsmittel zu wählen, die sich positiv auf die Ausschüttung von Glückshormonen auswirken können bzw. durch psychologische Effekte die Gemütslage verbessern. Dazu zählen neben Süßigkeiten:
Neben dem häufigen Einbau Ihrer persönlichen Mood-Food-Wohlfühlrezepte in den Alltag gibt es weitere Maßnahmen, die schlechte Laune vertreiben. Spaziergänge oder Sport in der Natur versorgen uns mit Sauerstoff, UV-Licht und anderen Stoffen, die noch Gegenstand der Forschung sind. So sollen Terpene, die Pflanzen als Botenstoffe absondern, Stress abbauen. Das in Japan und mittlerweile auch hierzulande populäre Waldbaden entfaltet also nicht nur subjektiv betrachtet eine positive Wirkung. Unsere weiteren Tipps gegen Frühjahrsmüdigkeit helfen Ihnen – zusammen mit Mood Food auf dem Teller –, Stimmungstiefs zu lindern.
Weitere Rezeptinspirationen für vielfältige Gerichte bekommen Sie wöchentlich in unserem Newsletter! Jeden Mittwoch heißt es leckere Rezepte und viel Neues aus unseren Genusswelten.