Welche Eigenschaften braucht ein Suppenhuhn?

Suppenhühner sind keine Masthühner, sondern 12 bis 15 Monate alte ehemalige Legehennen. Aus diesem Grund haben die 1 bis 2 Kilogramm schweren Tiere zwar einen geringeren Fleischanteil, ihr Gehalt an Fett ist dafür jedoch deutlich erhöht. In Suppen und Fonds sorgt das Fett zusammen mit den ausgekochten Fleischfasern und Knochen für einen intensiven Geschmack.

Wenn Sie Hühnersuppe, Hühnereintopf oder Frikassee kochen wollen, greifen Sie daher immer zum Suppenhuhn. Sein Fleisch ist hart bis zäh und wird beim Kochen oder Schmoren weich, aber nicht zart. Nach dem Kochen kann es für Frikassee oder Geflügelsalat verwendet werden. Um von den gesunden Eigenschaften des Suppenhuhns zu profitieren, kochen Sie es im Ganzen aus. Frische und tiefgekühlte Exemplare sind hierfür gleich gut geeignet.

Frische Hühnersuppe hat nachweislich eine wohltuende Wirkung bei Erkältung oder Grippe: Beim Garen des Suppenhuhns geht der Eiweißstoff Cystein in die Brühe über. Cystein wirkt entzündungshemmend und abschwellend und kann so den Genesungsprozess unterstützen.

Suchen Sie weitere Tipps & Tricks zum Thema „Fleisch & Wurst“?

Zur Suche

Ähnliche Inhalte

  • Fleisch & Wurst

    Was macht das Fleisch vom Wagyu-Rind nach Kobe-Aufzucht so edel?

    Als Kobe-Rind dürfen streng genommen nur japanische Tajima-Rinder bezeichnet werden, die in der Region Kobe im Süden von Japan aufgewachsen sind. Das Fleisch vom Kobe-Rind ist deswegen so edel, weil es sehr zart ist und über eine ganz feine Fettmarmo…

    weiterlesen
  • Fleisch & Wurst

    Wodurch zeichnet sich Filetfleisch aus?

    Filetfleisch gilt als der edelste Fleischzuschnitt bei Rind, Schwein, Lamm, Kalb oder Wild. Es ist sehr mager und eignet sich besonders gut zum Kurzbraten. Beim Filet handelt es sich um die zarte Lendenmuskulatur aus der Rückenpartie des Tiers, wesha…

    weiterlesen
  • Fleisch & Wurst

    Was macht die Ahle Wurst zu einer Spezialität?

    Bei der Ahle Wurst handelt es sich um eine grob gekörnte und schnittfeste Rohwurstsorte. Magerer Schweinebauch ohne Schwarte bildet die Grundlage für die traditionelle Wurst aus Nordhessen, die regional unter anderem auch „Ahle Wurscht“ oder „Ahle Wo…

    weiterlesen

Spezielle Frage? Unser Ernährungsservice hilft gern:

0800 3335211*

Mo. bis So.
08:00 bis 20:00

* kostenfrei aus dem dt. Fest- und Mobilfunknetz

Weitere Kontaktmöglichkeiten und Informationen über den EDEKA Ernährungsservice.