Was ist ein Saitling?

Als Saitling wird der Dünndarm vom Schaf bezeichnet. Der Naturdarm gilt als besonders zart und eignet sich vor allem für feine Brühwürste, aber auch für Räucherwürste. So werden beispielsweise Frankfurter und Wiener Würstchen sowie Nürnberger Rostbratwürste in der Regel mit Saitling hergestellt. Der feine, dünne Naturdarm kann bedenkenlos mitverzehrt werden.

Darüber hinaus werden Saitlinge auch für die Herstellung von Saiteninstrumenten verwendet. Die Saiten können zwar heutzutage auch aus Metall, Seide oder Kunststoff bestehen, doch traditionsgemäß sind Schafsdärme dazu üblich.

Suche weitere Tipps & Tricks zum Thema „Fleisch & Wurst“?

Zur Suche

Ähnliche Inhalte

  • Was macht den Tiroler Speck zu einer Spezialität?

    Fleisch & Wurst

    Tiroler Speck ist eine Fleischspezialität aus der Alpenregion. Er zeichnet sich durch seinen milden Rauchgeschmack und eine besondere Würze aus. Aufgrund seiner bereits Jahrhunderte währenden Tradition gilt er als besonders schützenswert und trägt da…

    weiterlesen
  • Was versteht man unter einer Ketwurst?

    Fleisch & Wurst

    Die Ketwurst war in der damaligen DDR eine beliebte Brühwurst. Zum Verzehr wurde sie in heißem Wasser erwärmt und in ein längliches, ausgehöhltes Brötchen gelegt. Anschließend wurden Brötchen und Wurst in Ketchup getunkt. Entsprechend setzt sich der …

    weiterlesen
  • Wie lässt sich die Herkunft von Rindfleisch zurückverfolgen?

    Fleisch & Wurst

    Um zu verhindern, dass Rindfleisch von Tieren mit BSE in Umlauf kommt, führte die Europäische Union die Rindfleischetikettierungspflicht ein. Dieses lückenlose System, das im Anschluss an die BSE-Krise der 80er- und 90er-Jahre entworfen wurde, dient …

    weiterlesen

Spezielle Frage? Unser Ernährungsservice hilft gern:

0800 3335211*

Mo. bis So.
08:00 bis 20:00

* kostenfrei aus dem dt. Fest- und Mobilfunknetz

Weitere Kontaktmöglichkeiten und Informationen über den EDEKA Ernährungsservice.