Was ist der Unterschied zwischen Sekt und Champagner?

Der entscheidende Unterschied zwischen Sekt und Champagner liegt in der Herkunft und in der Herstellung. Champagner kommt immer aus der Champagne, dem nördlichsten Weinanbaugebiet Frankreichs. Die Produktion erfolgt nach strengen Vorgaben – so muss der Champagner, neben anderen Richtlinien, immer mittels der "méthode champenoise", auch bekannt als traditionelle Flaschengärung, hergestellt werden.

Gut zu wissen: Schaumwein aus anderen Regionen, der nach den gleichen Richtlinien produziert worden ist, darf nicht als Champagner vermarktet werden, da es sich um eine global geschützte Herkunftsbezeichnung handelt.

Was macht den Champagner so feinperlig?

Ein entscheidender Unterschied zwischen Sekt und Champagner besteht im Gärungsverfahren. Zwar stammt bei beiden Erzeugnissen die Kohlensäure aus der zweiten Gärung des Grundweins. Beim Champagner muss die zweite Gärung jedoch in der Flasche erfolgen und danach mindestens 15 Monate darin reifen. Das macht ihn besonders feinperlig.

Welche Rebsorten sind für Champagner erlaubt?

Zudem dürfen bei der Herstellung von Champagner ausschließlich bestimmte Rebsorten verwendet werden. Die Bekanntesten sind Pinot Noir (Spätburgunder), Pinot Meunier (Schwarzriesling) und Chardonnay. Die Trauben müssen von Hand geerntet und in einem qualitativ sehr anspruchsvollen Verfahren verarbeitet werden.

Die Unterschiede von Sekt und Champagner auf einen Blick:

  • Herkunft: Champagner kommt ausschließlich aus der Champagne, Sekt kommt meist aus kostengünstigeren Weinanbaugebieten.

  • Herstellung: Bei Champagner muss die zweite Gärung in der Flasche erfolgen und er muss anschließen mindestens 15 Monate reifen, bei Sekt gibt es keine Vorschrift.

So wird Sekt hergestellt

Sekt ohne Zusatzbezeichnung, wie beispielsweise Winzersekt, stammt oft aus kostengünstigen Weinanbaugebieten. Die Gärung findet häufig in großen Tanks statt, um große und geschmacklich einheitliche Mengen zu produzieren. Die zweite Gärung in der Flasche ist bei Sekt nicht vorgeschrieben.

Bei der Herstellung von Sekt haben Winzerinnen und Winzer demnach mehr Freiheiten. Es gibt deutsche Winzersekte, die dem Champagner qualitativ ebenbürtig sind, aber oft nicht das gleiche Prestige genießen. Wofür Sie sich auch entscheiden, zum Sektempfang passt jede Variante.

Wenn Sie nun in Champagner-Laune sind, können Sie gleich unser Rezept für ein erfrischendes Champagner-Sorbet oder eine edle Champagnertorte ausprobieren!

Suchen Sie weitere Tipps & Tricks zum Thema „Getränke“?

Zur Suche

Ähnliche Inhalte

  • Getränke

    Was macht einen Barolo-Wein so edel?

    Barolo-Wein bezeichnet einen italienischen Rotwein, der ausschließlich aus der Rebsorte Nebbiolo hergestellt wird. Gern bekommt er das Etikett "König der italienischen Weine". Denn Nebbiolo ist eine sehr anspruchsvolle Rebsorte, die in der Regel nur …

    weiterlesen
  • Getränke

    Was passiert eigentlich beim Keltern?

    Das traditionelle Keltern ist ein wichtiger Arbeitsschritt bei der Herstellung von Weißwein. Hierbei wird die Maische in einer Presse (Kelter) zerdrückt und der Saft ausgepresst. Der so entstandene Most kann anschließend angereichert werden und wird …

    weiterlesen
  • Getränke

    Welche Eigenschaften hat der Sauvignon Blanc?

    Neben dem Chardonnay ist Sauvignon Blanc die zweitwichtigste weiße Rebensorte weltweit. Der auch als Blanc Fumé, Muskat-Silvaner, Würzsilvaner oder Sauvignon Jaune bekannte Weißwein wird zu den 20 weltweit am häufigsten angebauten Rebsorten überhaupt…

    weiterlesen

Spezielle Frage? Unser Ernährungsservice hilft gern:

0800 3335211*

Mo. bis So.
08:00 bis 20:00

* kostenfrei aus dem dt. Fest- und Mobilfunknetz

Weitere Kontaktmöglichkeiten und Informationen über den EDEKA Ernährungsservice.