
Tomaten-Quiche
Genießen Sie mit unserer vegetarischen Tomaten-Quiche eine Spezialität der französischen Mittelmeerküche. Die würzige Füllung aus Tomaten, Ziegenkäse und Thymian wird mit Sahne zubereitet und im Anschluss im Mürbeteig gebacken – so lecker.
- Zubereitungszeit
- 25 min.
- Gesamtzeit
- 60 min.
- Schwierigkeit
-
- Kalorien / Portion
- 862 kcal
- Bewertung
- 3.9 von 5 Sternen. Anzahl der Bewertungen: 20.
Zutaten
Portionen
4
- 200 ml
- Sahne
- 3
- Frühlingszwiebeln
- 4
- Eier
- Salz
- Pfeffer
- 250 g
- Cocktailtomaten
- 100 g
- Ziegencamemberts
- etwas
- Thymian
Für die Füllung:
- 250 g
- Weizenmehl
- 1
- Ei
- 160 g
- Butter
- 1 Prise
- Salz
Für den Teig:
Zubereitung
-
Das Mehl auf der Arbeitsfläche anhäufen und in die Mitte eine Mulde drücken. Das Ei in die Mulde geben. Die kalte Butter mit einer Reibe in die Mulde hobeln und Salz hinzufügen.
-
Alle Zutaten schnell zu einem Teig kneten. In Frischhaltefolie einwickeln und für 30 Minuten kaltstellen.
-
In der Zwischenzeit die Frühlingszwiebeln waschen und in schmale Scheiben schneiden.
-
Sahne, Eier, Frühlingszwiebeln, Salz und Pfeffer in einer Schüssel verrühren.
-
Die Arbeitsplatte mit Mehl bestreuen und den Mürbeteig mit einem Nudelholz darauf ausrollen.
-
Den ausgerollten Teig in eine Quicheform geben und fest andrücken.
-
Die Tomaten auf dem Teig verteilen und die Sahne-Ei-Mischung darüber kippen. Den Ziegenkäse in kleine Würfel schneiden und über der Quiche verteilen. Anschließend ein paar Stängel Thymian über die Quiche streuen.
-
Die Quiche bei 180 Grad (Ober-/Unterhitze) für etwa 35-40 Minuten im Ofen garen.
Nährwerte
Referenzmenge für einen durchschnittlichen Erwachsenen laut LMIV (8.400 kJ/2.000 kcal).
Nährwerte | pro Portion |
---|---|
Energie | 3.609 kj (43 %) |
Kalorien | 862 kcal (43 %) |
Kohlenhydrate | 52 g |
Fett | 63 g |
Eiweiß | 23 g |
Begeistert vom Rezept? Jetzt bewerten
Tomaten-Quiche-Rezept mit Ziegenkäse
Die Idee stammt aus Lothringen. Dort floss erstmals eine Füllung auf Milch-Eier-Basis über einen in einer Tarte-Form ruhenden Mürbeteig. Essenzielle Zutat der Ur-Quiche, der berühmten Quiche Lorraine, war außerdem Speck – was nicht bedeutet, dass Sie der Grundidee treu bleiben müssen. Für unser Tomaten-Quiche-Rezept verfeinern Sie knusprigen Mürbeteig mit Ziegencamembert, Cocktailtomaten, Frühlingszwiebeln und Thymian. Fleisch fehlt dagegen auf der Zutatenliste. Entsprechend ist unsere Tomaten-Quiche vegetarisch – und unkompliziert. Nur 25 Minuten müssen Sie selbst tätig werden, danach gart sie im Backofen fertig. Gleichzeitig bereiten Sie den Mürbeteig für unsere Tomaten-Zwiebel-Quiche selbst zu. Warum auch nicht? Mit Mehl, Ei, Salz und – ganz wichtig – kalter Butter genügen schließlich vier Zutaten. Bedenken Sie nur, dass Sie Weizenmehl verwenden, weshalb unsere Tomaten-Quiche nicht low carb ist. Für eine Variante ganz ohne Zutaten tierischen Ursprungs probieren Sie unser Rezept für vegane Quiche. Oder Sie versuchen sich alternativ mal an veganer Galette, der pflanzlichen Variante einer weiteren französischen Spezialität.
Tipp: Der deftige Kuchen – "Quiche" leitet sich vom Begriff "Kichel" ab, was "Kuchen" bedeutet – lässt sich kalt wie warm servieren und kann auch als mediterranes Fingerfood für Ihr Partybuffet vorbereitet werden. Weitere tolle Ideen gesucht? Entdecken Sie unsere Quiche-Rezepte und unsere knusprige Tomaten-Galette aus Mürbeteig. Dazu passt wunderbar unser Rezept für Weiße Sangria.
Tomaten-Quiche: der Unterschied zur Tarte
Eine essenzielle Zutat unserer Tomaten-Quiche mit Ziegenkäse sind Cocktailtomaten. Aus gutem Grund: Sie schmecken intensiver als andere Sorten und schenken dem Gericht ihr süßlich-würziges Aroma, das wunderbar mit Ziegenkäse harmoniert. So gut, dass Sie die Formel auch anwenden, wenn Sie unsere Zucchini-Ziegenkäse-Quiche-Rezept zubereiten. Verwechseln sollten Sie Tarte und Quiche übrigens nicht, auch wenn beide der gleichen Form entstammen. Während Letztere herzhaft gefüllt wird, kommt Erstere häufig in einer süßen Variante daher. Die bekannteste ist die Tarte Tatin, die vor dem Servieren gestürzt wird. Typischerweise werden Tartes – wie auch unsere Tomaten-Quiche – mit Mürbeteig gebacken, außerdem mit weichen Obst- und Gemüsearten garniert. Doch zurück zur Quiche und ihren Variationsmöglichkeiten. So sind Sie weder auf Speck noch auf den vegetarischen Weg angewiesen. Fisch oder Seafood dient ebenfalls als Option für die Füllung. Probieren Sie dafür unsere Lachs-Blumenkohl-Quiche.
Tipp: Ist Ihre Quiche zu feucht, war die Füllung zu flüssig. Vorbeugen können Sie, indem Sie den Mürbeteig ein paar Minuten allein backen, ehe die Garnitur dazukommt.