Eine Torte aus fluffigen hellen Böden, luftiger Creme und einer Fruchtschicht, getoppt mit Baiser und gehobelten Mandeln

Stachelbeertorte

Die fruchtig-herbe Süße unserer Stachelbeertorte mit Sahne, lockerem Biskuit und luftiger Baiserhaube ist das Highlight jeder Kaffeetafel. Wie das Gebäck gelingt, zeigt dir unser Rezept!

  • Zubereitungszeit
    50 min.
  • Gesamtzeit
    1 h 40 min.
  • Schwierigkeit
    Leicht
  • Kalorien / Portion
    303 kcal
  • Bewertung
    Rezept bewerten. Aktuelle Bewertung: 4.3 4.3 von 5 Sternen. Anzahl der Bewertungen: 3.
  • Ernährungsform
    Vegetarisch

Zutaten

Portionen

12

Für den Teig:

150 g
Weizenmehl, Type 550
75 g
Mandeln, gemahlen
1 TL
Backpulver
4
Eier
1 Prise
Salz
100 g
Zucker
45 g
Butter, weich

Für die Füllung:

600 g
Stachelbeeren
1
Zitrone
1
Vanilleschote
4 EL
Zucker
1 TL
Speisestärke
250 ml
Sahne
1 Päckchen
Sahnesteif
1 Päckchen
Vanillezucker

Für das Baiser:

4
Eiweiße
1 Prise
Salz
100 g
Zucker

Außerdem:

Butter, zum Einfetten

Zubereitung

  1. Backofen auf 160 Grad Umluft (180 Grad Ober-/Unterhitze) vorheizen. Springform einfetten.

  2. Mehl, gemahlene Mandeln und Backpulver in einer Schüssel mischen. Eier trennen. Eiweiß mit einer Prise Salz mit den Schneebesen eines Handrührgerätes steif schlagen. Dabei den Zucker langsam einrieseln lassen. Eigelbe und Butter verrühren und unter den Eischnee heben. Mehlmischung zugeben und unterrühren. Den Teig in die Springform füllen und für 35-40 Minuten auf mittlerer Schiene im Ofen backen.

  3. In der Zwischenzeit die Stachelbeeren von Stielen befreien und waschen. Zitrone halbieren und den Saft auspressen. Vanilleschote der Länge nach aufschneiden, das Mark auskratzen. Zitronensaft, 75 ml Wasser und Zucker in einem Topf zum Kochen bringen. Stachelbeeren, Vanilleschote und Vanillemark hineingeben und bei geringer Hitze ca. 8 Minuten weichkochen. Speisestärke mit 1 EL kaltem Wasser glattrühren, zum Kompott geben und weitere 1-2 Minuten köcheln lassen. Von der Herdplatte ziehen und etwas abkühlen lassen. Vanilleschote entfernen.

  4. Für das Baiser Eiweiß mit einer Prise Salz mit den Schneebesen eines Handrührgerätes steif schlagen. Zucker nach und nach einrieseln lassen und weiterschlagen, bis eine feste, glänzende Masse entsteht.

  5. Den Biskuit aus dem Ofen nehmen, den festen Eischnee auf der Oberfläche verstreichen und nochmals 8-10 Minuten backen, bis eine zarte Bräunung zu sehen ist. Herausnehmen und vollständig abkühlen lassen.

  6. Sahne mit den Schneebesen eines Handrührgerätes steif schlagen. Dabei Sahnesteif und Vanillezucker einrieseln lassen.

  7. Den Biskuit aus der Springform lösen und waagerecht halbieren. Den Biskuitdeckel mit Baiserhaube vorsichtig auf einem Bogen Backpapier platzieren. Den unteren Boden in einen Tortenring einspannen, gleichmäßig mit Stachelbeerkompott und Schlagsahne bedecken und den Baiserdeckel aufsetzen. Servieren.

Nährwerte

Referenzmenge für einen durchschnittlichen Erwachsenen laut LMIV (8.400 kJ/2.000 kcal).

Nährwerte pro Portion
Energie 1.268 kj (15 %)
Kalorien 303 kcal (15 %)
Kohlenhydrate 36 g
Fett 15 g
Eiweiß 7 g

Bewertung

Begeistert vom Rezept? Jetzt bewerten

Die Bewertung wird automatisch gespeichert

Stachelbeersaison: Wie du reife Früchte erkennst und verwendest

Von Ende Mai bis August ist Erntesaison für heimische Stachelbeeren. Die perfekte Zeit für fruchtige Stachelbeer-Rezepte wie unsere Torte! Bei den Zubereitungsmöglichkeiten hast du die Wahl: Die saftigen Beeren schmecken köstlich als Konfitüre und Kompott, machen sich gut in Desserts und geben würzigen Chutneys eine besondere Note. Stachelbeerfrüchte gibt es in Grün, Rot und Gelb, sie schmecken leicht säuerlich, wobei gelbe Exemplare die süßesten sind. Grundsätzlich gilt: Je reifer die Frucht, desto süßer ist sie, je weniger reif, desto saurer schmeckt die Beere. Du möchtest die Stachelbeer-Saison verlängern? Die Früchte lassen sich perfekt einfrieren. Sehr reife Exemplare solltest du dafür am besten auf einem Tablett nebeneinanderlegen und kurz vorfrosten, bevor du die Beeren in einen Gefrierbeutel oder in eine geeignete Dose packst. So behalten die Stachelbeeren ihre Form – und werden nicht gequetscht.

Lust auf weitere Beeren-Rezepte? Dann entdecke unsere leckeren Salate, Kuchen und Smoothies mit Erdbeeren, Himbeeren und Co.!

Raffiniertes Rezept: Stachelbeertorte mit Baiserhaube

Unser Rezept für eine herrlich köstliche Stachelbeertorte ist festtagstauglich! Die Füllung besteht aus Stachelbeerkompott, das mit feiner Vanillesahne bedeckt wird. So verbindet sich bei unserer Stachelbeertorte mit Sahne der aromatisch-säuerliche Fruchtgeschmack perfekt mit der feinen Creme. Der Biskuitboden, der als Hülle dient, wird mit einer Baiserhaube gekrönt. Das sieht nicht nur toll aus, sondern schmeckt auch unwiderstehlich.

Aber wie schneidet man Baiser am besten? Eine Stachelbeertorte mit Baiser lässt sich perfekt mit einem scharfen Messer in Stücke schneiden, wenn du das Messer vorher in heißes Wasser getaucht hast. Ritze die Oberfläche leicht ein, bevor du die Torte vorsichtig durchschneidest. Sonst zerdrückst du das Baiser und dein Gebäck wird unansehnlich.

Kann ich Stachelbeer-Baiser-Torte am Vortag backen?

Ja, du kannst unsere Stachelbeertorte mit Biskuitboden am Vortag backen. Das spart Zeit und klappt gut, sofern du folgende wichtige Punkte dabei berücksichtigst:

  • Lagerung: Deine fertige Torte solltest du gut abgedeckt im Kühlschrank lagern. Am besten unter einer Tortenhaube.

  • Baiser: Das Baiser kann durch die Feuchtigkeit im Kühlschrank weicher werden und an Knusprigkeit verlieren. Es schmeckt dann immer noch lecker, aber die typische Konsistenz ist nicht mehr identisch mit der frisch gebackenen Version. Manchmal können sich auch kleine "Zuckertröpfchen" auf dem Baiser bilden. Das ist aber normal und völlig unbedenklich.

Du kannst die Torte also vorbacken, denn das Gebäck ist auch am nächsten Tag noch ein optisches und geschmackliches Highlight! Möchtest du, dass dein Baiser perfekt bleibt, dann backe einfach nur den Boden vor. So ist ebenfalls ein Arbeitsschritt erledigt, aber du kannst deine Torte am Folgetag frisch fertigstellen.

Ähnliche Rezepte