Wir alle lieben Erdbeer-, Himbeer- oder Aprikosenmarmelade. Aber Sie müssen unbedingt einmal dieses Rezept für selbst gemachte Stachelbeermarmelade probieren! Es ist ganz einfach und die leichte Säure schmeckt herrlich zu frischem Brot!

Stachelbeermarmelade

Manchmal muss es die ausgefallene Marmeladensorte sein. Eine Variante, die Sie und die Familie nicht zu oft auf dem Brot haben. Testen Sie für solche Momente unser Stachelbeermarmeladen-Rezept mit frischer Limette. Es geht ganz einfach!

Zubereitungszeit
20 min.
Gesamtzeit
25 min.
Schwierigkeit
Leicht
Kalorien / Portion
599 kcal
Bewertung
4.0 von 5 Sternen. Anzahl der Bewertungen: 5.

Zutaten

Portionen

4

1 kg
Stachelbeere
500 g
Gelierzucker 2:1
1
Limette, unbehandelt

Zubereitung

  1. Stachelbeeren in einem Sieb gründlich waschen, von Stielen befreien, halbieren und zusammen mit dem Gelierzucker in einen großen Topf geben. Mithilfe eines Kochlöffels kurz kalt durchrühren.

  2. Stachelbeeren unter Rühren zum Kochen bringen und für 4 Minuten sprudelnd kochen lassen.

  3. Inzwischen die Limette waschen und mithilfe einer Zeste fein abreiben. Limette halbieren und den Saft auspressen. Limettenabrieb und -saft in die Stachelbeermasse einrühren.

  4. Hitze abstellen und die Stachelbeeren mit einem Pürierstab fein pürieren.

  5. Stachelbeermarmelade in sterilisierte Twist-off-Gläser füllen und für 20 Minuten auf dem Deckel stehend abkühlen lassen. Anschließend umdrehen und vollständig auskühlen lassen.

Nährwerte

Referenzmenge für einen durchschnittlichen Erwachsenen laut LMIV (8.400 kJ/2.000 kcal).

Nährwerte pro Portion
Energie 2.508 kj (30 %)
Kalorien 599 kcal (30 %)
Kohlenhydrate 142 g
Fett 0 g
Eiweiß 2 g

Begeistert vom Rezept? Jetzt bewerten

Die Bewertung wird automatisch gespeichert

Sommer-Genuss: frisch-säuerliche Stachelbeermarmelade

Brotaufstriche aus Himbeeren und Erdbeeren gehören zum Inventar eines gut gedeckten Frühstückstisches. Langweilig werden uns diese Lieblingsmarmeladen zwar nicht, ein wenig Abwechslung schadet aber andererseits auch wieder nicht. Probieren Sie daher unser Rezept aus und kochen Sie Stachelbeermarmelade selbst ein. Neben Gelierzucker benötigen Sie dafür lediglich Limetten sowie – klar – Stachelbeeren. Frisch und regional erhalten Sie diese zwischen Mai und August, wenn in Deutschland Erntezeit ist. So genießen Sie das süß-säuerliche Aroma, das die Beere ihrem hohen Anteil an Apfel- und Zitronensäure zu verdanken hat, am intensivsten. Kaufen Sie reife Früchte und beginnen Sie schnellstmöglich mit der Zubereitung unserer Stachelbeermarmelade. Können Sie die Beeren nicht sofort verarbeiten, breiten Sie sie auf einem Teller aus und stellen Sie sie in den Kühlschrank. Dort halten sie sich rund zwei bis drei Tage. Um den Einkauf oder die eigene Ernte zu verarbeiten, muss es natürlich nicht zwingend die Marmelade sein. Unser Stachelbeerkuchen liefert ein ebenso leckeres Ergebnis.

Stachelbeermarmeladen-Rezept: Konfitüre, Marmelade, Kompott

Streng genommen ist unsere Stachelbeermarmelade so wenig eine echte Marmelade wie die Erdbeermarmelade. Um die Bezeichnung wirklich führen zu dürfen, müsste sie laut EU-Richtlinie eigentlich rein aus Zitrusfrüchten bestehen. Zudem muss ein Kilo des Fruchtaufstrichs 200 Gramm Früchte enthalten. Konfitüre besteht dagegen aus dem Mark, der Pulpe – darin sind noch kleine Fruchtstücke enthalten – oder dem Saft von Obst. Dennoch werden im gängigen Sprachgebrauch auch Beeren- oder andere fruchtige Brotaufstriche als Marmelade bezeichnet. Eine vielfältige Auswahl vom Zitronengelee bis hin zum Brombeergelee oder zur Brombeermarmelade bietet Ihnen unsere umfangreiche Sammlung von Marmeladenrezepten. Als besonders köstliche Variante erweist sich auch unsere Pfirsich-Marmelade oder unser Rezept für Aprikosenmarmelade. Wollen Sie nicht nur Stachelbeermarmelade selbst machen, sondern die Beeren gleich auch noch als Basis für einen frischen Nachtisch verwenden, empfehlen wir Ihnen unser Rezept für Stachelbeerkompott.

Tipp: Probieren Sie in der Weihnachtszeit mal unser Rezept für Bratapfelmarmelade aus!

Ähnliche Rezepte