Vanilleeis mit Apfelmus, Eierlikör und Sahne dekorativ im Glas angerichtet – fertig ist Ihr Schwedeneisbecher. Mit unserem Rezept gelingt er garantiert.

Schwedeneisbecher

Es muss nicht immer ausgefallen, neu, anders sein. Der Beweis: unser Schwedeneisbecher-Rezept. Bereits zu DDR-Zeiten beliebt, eignet sich der Mix aus Eis, Apfelmus und Eierlikör noch heute bestens als Dessert. Versuchen Sie selbst!

Zubereitungszeit
10 min.
Gesamtzeit
10 min.
Schwierigkeit
Mittel
Kalorien / Portion
554 kcal
Bewertung
4.0 von 5 Sternen. Anzahl der Bewertungen: 13.

Zutaten

Portionen

4

8 Kugeln
Eiscreme Vanille
16 cl
Eierlikör
12 EL
Apfelmus
etwas
Schlagsahne

Zubereitung

  1. Apfelmus in 4 Gläser oder Schüsseln füllen, Vanilleeis dazugeben.

  2. Sahne steif schlagen und auf den Eiskugeln verteilen.

  3. Mit Eierlikör garnieren.

Nährwerte

Referenzmenge für einen durchschnittlichen Erwachsenen laut LMIV (8.400 kJ/2.000 kcal).

Nährwerte pro Portion
Energie 2.319 kj (28 %)
Kalorien 554 kcal (28 %)
Kohlenhydrate 91 g
Fett 16 g
Eiweiß 5 g

Begeistert vom Rezept? Jetzt bewerten

Die Bewertung wird automatisch gespeichert

DDR-Tradition zum Nachtisch – Schwedeneisbecher-Rezept

Ein wenig DDR-Nostalgie im Glas. Das bekommen Sie nicht nur mit dem DDR-Cocktail-Klassiker Grüne Wiese, sondern auch mit unserem Schwedeneisbecher-Rezept. Tatsächlich gilt die Komposition aus Vanilleeis, Eierlikör, Apfelmus und Schlagsahne als traditionelles Rezept aus der ehemaligen DDR und zählt in den neuen Bundesländern immer noch zu den beliebten Nachspeisen. Und da Bewährtes und so Leckeres keine großen Veränderungen benötigt, orientiert sich auch unser Schwedeneisbecher-Rezept an der originalen Zubereitungsweise. Erstmals aufgetaucht ist die Eiskreation der Legende nach 1952 auf der Karte eines Eiscafés in Pankow. Seinen Namen erhielt der Schwedeneisbecher angeblich wegen eines deutlichen 7:3 der schwedischen gegen die bundesdeutsche Eishockey-Nationalmannschaft bei den Olympischen Spielen 52. Walter Ulbricht, über das Ergebnis natürlich äußerst erfreut, soll seinen Lieblingseisbecher kurzerhand nach seinem neuen Lieblingseishockeyteam benannt haben.

Schwedenbecher-Rezept und verrückte Eisideen

Der Schwedenbecher ist Tradition – und unglaublich lecker. Eine ideale Eiskreation für Einsteiger, beginnen Sie damit und wagen Sie sich danach auch einmal an etwas Ausgefallenes. Eiscreme ist kalt – klar, immer. Daran ändert auch unser Rezept für gegrilltes Eis nichts. Dafür verschließen Sie das Eis mit selbst gemachtem Eischnee und verfrachten es danach auf den Grillrost. Deckel zu. Vier Minuten Geduld. Fertig! Ein besonderer Eisgenuss. Ähnlich berühmt wie das Schwedeneisbecher-Rezept ist der Eiskaffee, bei dem Sie kalten Espresso mit Eiscreme und Sahne kombinieren. Mit unserem Rezept bereiten Sie zudem selbst eine cremige Karamellsoße zu. Gerade im Sommer passt Eis natürlich zu jeder Gelegenheit. Als Nachtisch zum Essen mit den Freunden, zum Kindergeburtstag ebenso wie zur Gartenparty. Abwechslung ist dabei natürlich gefragt. Sehen Sie sich daher nicht nur unser Schwedeneisbecher-Rezept an, durchstöbern Sie auch unsere anderen Eis-Rezepte – Rezept für Eis am Stiel und Wasser-Eis inklusive – oder setzen Sie auf die Zutat Eierlikör und backen Sie damit eine raffinierte Torte.

Ähnliche Rezepte