Schoko-Zimtsterne

Schoko-Zimtsterne

Zimtsterne gehören zu Weihnachten wie der 4. Advent. Die Plätzchen schmecken in erster Linie nach Zimt. Ihre weiße Glasur erinnert an eine dünne Schneedecke. Kompliziert? Können auch Sie! Halten Sie sich einfach an unser Zimtsterne-Rezept.

Zubereitungszeit
75 min.
Gesamtzeit
85 min.
Schwierigkeit
Mittel
Kalorien / Portion
139 kcal
Bewertung
3.4 von 5 Sternen. Anzahl der Bewertungen: 47.

Zutaten

Portionen

44

Für die Glasur:

2
Eiweiße
200 g
Puderzucker

Für den Teig:

80 g
Kuvertüre, zartbitter
180 g
Puderzucker
180 g
Mandeln, gemahlen
180 g
Haselnüsse, gemahlen
120 g
Marzipanrohmasse
1
Vanilleschote
100 g
Honig
2
Eiweiße
15 g
Kakaopulver
1 TL
Zimt

Zubereitung

  1. Für den Teig die Kuvertüre klein schneiden, in eine hitzebeständige Schüssel füllen und auf dem heißen Wasserbad schmelzen, etwas abkühlen lassen.

  2. Puderzucker in eine Schüssel sieben. Mandeln und Haselnüsse dazugeben. Marzipan auf einer feinen Rohkostreibe dazu reiben.

  3. Vanilleschote mit einem spitzen scharfen Messer längs halbieren. Das Mark mit dem Messer aus den Schotenhälften streifen und in die Schüssel geben.

  4. Gesiebtes Kakaopulver, Honig, Eiweiße, Zimt und die geschmolzene Kuvertüre zufügen.

  5. Alles zu einem glatten Teig verarbeiten und zur Kugel rollen. Arbeitsfläche dünn mit gemahlenen Mandeln bestreuen, Teig gleichmäßig etwa 1 cm dick darauf ausrollen.

  6. Für die Glasur Eiweiße und gesiebten Puderzucker in einer Schüssel mit einem Kochlöffel zu einer dickflüssigen Masse rühren – die Konturen sollen gerade noch verlaufen, die Glasur aber nicht schaumig sein. Die ausgerollte Zimtsternmasse damit bestreichen.

  7. Mit einem in heißes Wasser getauchten Ausstecher Sterne ausstechen, auf ein mit Backpapier belegtes Backblech setzen und bei 160° C Ober-/Unterhitze (Umluft 140° C) im vorgeheizten Ofen etwa 10 Minuten backen. Die Eiweißglasur darf eine ganz leichte hellgelbe Tönung bekommen. Teigreste vom Ausstechen mit einigen gemahlenen Mandeln mischen und erneut ausrollen, bis der ganze Teig aufgebraucht ist.

Nährwerte

Referenzmenge für einen durchschnittlichen Erwachsenen laut LMIV (8.400 kJ/2.000 kcal).

Nährwerte pro Portion
Energie 582 kj (7 %)
Kalorien 139 kcal (7 %)
Kohlenhydrate 13 g
Fett 8 g
Eiweiß 4 g

Begeistert vom Rezept? Jetzt bewerten

Die Bewertung wird automatisch gespeichert

Zimtsterne-Rezept: mürbe und weich zugleich

Zimtsterne zählen zu den beliebtesten Plätzchen zu Weihnachten. Braun mit glänzend weißer Haube liegen Sie auf dem Süßigkeiten-Teller und stimmen auch wegen der Sterne-Form festlich auf die Feiertage ein. Zumal die Plätzchen ebenso lecker wie einzigartig schmecken. Die Zimtnote dominiert, doch auch andere Aromen mischen sich darunter. Dazu die unvergleichliche Konsistenz: ein Mix aus mürbe und weich. Perfekt – und erst die glänzende Glasur ... Ein wenig wirkt es wie der 8000er der Backkunst, den nur wenige Auserwählte zu besteigen wissen. Es sei denn, Sie halten sich an unser Zimtsterne-Rezept. So gelingen nicht nur die Zimtplätzchen, zudem verleihen Sie ihnen einen leckeren neuen Dreh, indem Sie Schokolade unter den Teig mischen. Für den benötigen Sie bei Zimtsternen natürlich Eiweiß. Theoretisch eine Herausforderung. Allerdings gibt es für das Eiertrennen einen ganz einfachen Trick: Schlagen Sie es über einem Trichter auf, läuft das Eiweiß in das Glas darunter, während der gelbe Dotter steckenbleibt. Ei getrennt, die Basis für wunderbar weiche Zimt-Schokoplätzchen geschaffen. Lust auf noch mehr Gebäck? Entdecken Sie auch dieses Rezept für Butterplätzchen oder unser Haselnussmakronen-Rezept, dazu unsere schwedischen Zimt-Plätzchen.

Zimtstern-Tipps und weihnachtliche Backideen

Die Eier dürfen nicht zu groß sein. Sonst gerät das Verhältnis der Zutaten in Schieflage. Verwenden Sie Eier der Größe M. Doch auch mit denen ist der Teig für Zimtsterne immer eine klebrige Angelegenheit. Ein guter Trick ist der Einsatz von Gefrierbeuteln. Einfach einen Teil des Teiges hineingeben und darin ausrollen. Achten Sie darauf, dass der Teig gut gekühlt ist. Kühle verhindert Kleben. Anschließend stechen Sie die Sterne aus. Wälzen Sie die Ausstechform immer wieder in Puderzucker, auch diese Maßnahme reduziert lästiges Anhaften. Sollte der Teig noch immer zu klebrig sein, legen Sie ihn erneut für eine Weile zurück in den Kühlschrank. Zimtsterne brauchen nicht viel Hitze – backen Sie Ihre kleinen Meisterstücke auf der mittleren Schiene und bedecken Sie sie mit Backpapier. Das verhindert, dass sie zu dunkel werden, und am Ende sind die Zimtsterne schön weich. Am Schluss gilt es zudem, die Hürde der Glasur zu nehmen: Verrühren Sie Eischnee und Puderzucker nicht zu kräftig. Besser ist vorsichtiges Unterheben. Dann krönen Sie Ihren Backtag mit perfekten Zimtsternen und servieren sie zusammen mit anderen Naschereien aus der Weihnachtsbäckerei. Suchen Sie ein einfaches Rezept für den Advent und alle übrigen Tage, sind unsere Schoko-Bananen-Muffins, unsere Zimtwaffeln oder unsere Mini-Lebkuchen heiße Tipps. Verzichten Sie grundsätzlich auf tierische Produkte, haben wir zudem das passende Rezept für vegane Zimtsterne.

Ähnliche Rezepte