
Okonomiyaki
Kennst du japanische Pfannkuchen? Unser Okonomiyaki-Rezept liefert die Basis für die Spezialität, zu der auch die typische Okonomiyaki-Sauce gehört. Beim Belag kannst du nach Gusto variieren: Auf der "japanischen Pizza" ist alles erlaubt.
- Zubereitungszeit
- 40 min.
- Gesamtzeit
- 40 min.
- Schwierigkeit
-
- Kalorien / Portion
- 804 kcal
- Bewertung
- 4.2 von 5 Sternen. Anzahl der Bewertungen: 25.
Zutaten
Portionen
4
- 2 EL
- Sojasauce
- 2 EL
- Austernsauce
- 2 EL
- Worcestershiresoße
- 2 EL
- Ketchup
- 1 EL
- Honig
- einige Blätter
- Koriander
- 6 TL
- Mayonnaise
Für die Sauce:
- 3
- Frühlingszwiebeln
- 1
- Limette
- 1
- Knoblauchzehe
- 2 cm
- Ingwer
- 1 Prise
- Zucker
- 80 g
- Bauchspeck, in Scheiben
- 2 EL
- Sesamöl
- 8
- Riesengarnelen
Für den Belag:
- 220 g
- Weizenmehl, Type 550
- 1 TL
- Backpulver
- 4
- Eier
- 2 Prisen
- Salz
- 250 g
- Spitzkohle
- 1
- Möhre, mittelgroß
- 1 Prise
- Pfeffer
- 1 Prise
- Muskatnuss
- 4 EL
- Rapsöl
Für die japanischen Pfannkuchen:
Zubereitung
-
Für die japanischen Pfannkuchen Mehl und Backpulver in eine Schüssel sieben. Eier und Salz zusammen mit 350 ml Wasser mischen und mit Mehl und Backpulver glatt rühren.
-
Spitzkohl von äußeren Blättern und harten Strünken befreien, halbieren und portionieren. Spitzkohlstücke fein hobeln. Möhre schälen und in kleine Stifte schneiden. Frühlingszwiebel waschen, Wurzeln entfernen und in feine Röllchen schneiden.
-
Kohl und Möhren zum Teig geben und alles gleichmäßig vermengen. Mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen.
-
Limette waschen, halbieren und auspressen. Knoblauch pellen und durch eine Knoblauchpresse auspressen. Ingwer schälen und mithilfe einer Zeste fein abreiben. Limettensaft, Knoblauch und Ingwer vermengen und mit einer Prise Zucker abschmecken.
-
Bauchspeckstreifen in einer beschichteten Pfanne ohne Zugabe von Öl krossbraten, herausnehmen und auf Küchenpapier bereithalten. Sesamöl in die Pfanne geben, erhitzen und Riesengarnelen für 2 Minuten anbraten. Limetten-Ingwer-Knoblauch-Mischung dazugeben und die Garnelen für weitere 2 Minuten darin wenden.
-
Rapsöl in einer großen Pfanne (mind. 20 cm Durchmesser) erhitzen, Pfannenboden mit Teigmasse ausstreichen, für 3-4 Minuten bei mittlerer Hitze backen, wenden und mit Bacon, Riesengarnelen und Frühlingszwiebeln belegen. Für weitere 3-4 Minuten ausbacken.
-
Sojasauce, Austernsauce, Worcestershire Sauce, Ketchup und Honig miteinander verrühren, zickzackförmig über den fertigen Pfannkuchen verteilen. Koriander zupfen, waschen und trocknen. Mayonnaise ggf. in einen Spritzbeutel mit kleiner Lochtülle füllen.
-
Okonomiyaki mit Mayonnaise und frischem Koriander garniert servieren.
Nährwerte
Referenzmenge für einen durchschnittlichen Erwachsenen laut LMIV (8.400 kJ/2.000 kcal).
Nährwerte | pro Portion |
---|---|
Energie | 3.364 kj (40 %) |
Kalorien | 804 kcal (40 %) |
Kohlenhydrate | 51 g |
Fett | 49 g |
Eiweiß | 39 g |
Bewertung
Begeistert vom Rezept? Jetzt bewerten
Okonomiyaki-Rezept: Pfannkuchen auf japanische Art
Schwer auszusprechen, leicht zuzubereiten: Okonomiyaki sind eine Art japanischer Pfannkuchen, dünn gebacken und mit einer typischen Okonomiyaki-Sauce gewürzt sowie mit Spitzkohl und allem, was Ihnen an Zutaten sonst so schmeckt, belegt – in unserem Okonomiyaki-Rezept kommen Speck und Garnelen zum Einsatz. "Okonomi" steht im Japanischen für "Was Dir gefällt", "Yaki" für "braten". Okonomiyaki stammen – genau wie die Takoyaki, kleine Teigbällchen, in die ein Stück Oktopus eingebacken ist – aus der Kansai-Region im Westen der japanischen Hauptinsel Honshu. Sie gelten besonders in Osaka und Hiroshima als Spezialität.
Den Teig für unser Okonomiyaki-Rezept bereitest du ähnlich zu wie einen Reibekuchenteig. Sptizkohl, Möhren und Frühlingszwiebeln werden direkt in die Mehl-Ei-Mischung mit eingearbeitet. Traditionell werden die Pfannkuchen dann auf der heißen Eisenplatte am Tisch gebacken (Teppanyaki), sie gelingen aber genauso gut in der Bratpfanne. Die japanische Idee eines Omeletts setzt du wiederum mithilfe unseres Tamagoyaki-Rezepts um.
Weitere Schätze der japanischen Küche: Gyoza, Ramen und Miso
In unserem Okonomiyaki-Rezept kommen auf die fertigen Pfannkuchen Garnelen und Speck – du kannst aber nach Herzenslust auch andere Zutaten wie Gemüse, Fleisch und Fisch darauf drapieren. Als Topping wird in Japan traditionell Katsuobushi – getrockneter und geriebener Thunfisch – über die Okonomiyaki gestreut. Der Klassiker aus Fernost nach unserem Okonomiyaki-Rezept wird übrigens auch als "japanische Pizza" bezeichnet – obwohl das Gericht mit Pizza nichts gemein hat, außer der Tatsache, dass sich der Teig mit allen erdenklichen Köstlichkeiten belegen lässt.
Wenn du jetzt Lust auf japanische Teigspezialitäten bekommen hast, probiere auch unser Gyoza-Rezept aus: Die kleinen Teigtaschen kommen ursprünglich aus China und werden als Beilage zu der japanischen Ramen-Suppe serviert – du kannst sie zum Beispiel nach unserem Rezept für asiatische Ramen-Suppe herstellen und genießen – oder aber auch als Hauptspeise mit einer leckeren Soße kombinieren. Asiatische Nudelgerichte haben es Ihnen angetan? Dann solltest du unbedingt auch einmal unser koreanisches Japchae-Rezept mit Glasnudeln aus Süßkartoffelstärke ausprobieren! Noch mehr japanische Klassiker gefällig? Dann versuche dich an unserem Rezept für Miso-Suppe: Aus Algen, Tofu und Miso-Paste gekocht, lass dir im Handumdrehen typische japanische Aromen auf der Zunge zergehen. Als Hauptspeise kannst du anschließend Tonkatsu servieren, die japanische Version des Schnitzels. Und natürlich gibt es in Japan auch Süßes: Natürlich gibt es in Japan auch Süßes. Mit unserem Mochi-Rezept bereitest du traditionelle mit süßer Bohnenpaste gefüllte Reiskuchen zu. Der perfekte Abschluss eines japanischen Dinners!