Rezept für Lachs auf Zedernholz: Raffinierter Grill-Genuss Genießen Sie Fisch vom Grill einmal anders mit unserem sommerlichen Rezept für Lachs auf Zedernholz. Die besondere Gar-Methode schenkt dem Fleisch intensives Rauch-Aroma und macht es besonders zart und saftig - probieren Sie selbst!
6 Portionen
Räucherplanke aus Zedernholz, Kugelgrill
Referenzmenge für einen durchschnittlichen Erwachsenen laut LMIV (8.400 kJ/2.000 kcal)
Energie
Kalorien
Kohlenhydrate
Fett
Eiweiß
Im Kugelgrill auf Zedernholz gegarter Lachs zeichnet sich durch ein intensives Rauch-Aroma aus, das in unserem Rezept von einer Marinade mit Grapefruitsaft ergänzt wird. Servieren Sie den saftigen Fisch mit einem exotischen Gurken-Mango-Salat, der frische fruchtige Noten und eine feine Schärfe aus Chili und Koriander gekonnt miteinander verbindet. Das Ergebnis aller Komponenten ist ein sommerliches Gericht, das sich durch einen spannenden kräftigen Aroma-Mix auszeichnet.
So köstlich das Ergebnis ausfällt, so einfach ist die Prozedur. Auf einem Zedernholzbrett gegrillter Fisch macht stets Eindruck und tatsächlich nur wenig Arbeit. Achten Sie nur darauf, die Räucherplanke vor dem Gebrauch eine Stunde in Wasser einzuweichen. Wie in unserem Rezept für Lachs auf Zedernholz angegeben, legen Sie anschließend das Holz auf den Kugelgrill und heizen es kurz auf, ehe Sie den Fisch darauf platzieren. Nur ca. 15 min später ist das helle Fleisch saftig gegart und mit dem kräftigen Rauch-Aroma des Zedernholzes veredelt.
Tipp: Der Lachs ist gar, wenn sich die einzelnen Lamellen des Fleisches leicht verschieben lassen. Der beliebte Fisch ist aber natürlich nicht nur im Sommer vom Grill ein Genuss. Probieren Sie außerhalb der Barbecue-Saison unsere Rezepte für in der Pfanne gebratenen Lachs mit Ofengemüse, sowie kräftigen Krauteintopf mit Lachs – besonders zu empfehlen an kalten Tagen.
Ob geräuchert, gebeizt, gebraten, gegrillt oder roh: Unser Rezept für Lachs auf Zedernholz ist nur ein Beispiel, denn Lachs gilt hierzulande als beliebtester Speisefisch und findet in unterschiedlichsten Formen und Kombinationen in zahlreichen Lachs-Rezepten Verwendung. Lachs zu würzen geht ganz einfach. Säubern Sie den Fisch und beträufeln ihn vor dem Braten mit Zitronensaft und streuen etwas Salz und Pfeffer darauf. Sie können Ihren Lachs marinieren, indem Sie ihn in Olivenöl einlegen, das mit Salz, Kräutern und etwas Zucker vermischt wurde. Als Begleiter passt auch eine selbst gemachte Sauce bernaise gut zu gedünstetem oder gebratenem Lachs. Möchten Sie den Fisch einmal kalt servieren, nutzen Sie unser Lachs-Carpaccio-Rezept.
Wenn Sie im Laden vor der Tiefkühltruhe stehen, haben Sie die Wahl zwischen Wildlachs und Zuchtlachs. Beim Kauf von Wildlachs sollten Sie darauf achten, dass der Fisch aus nachhaltiger Fischerei stammt. Das erkennen Sie z.B. am MSC-Siegel (Marine Stewardship Council) auf der Verpackung. Wilder Lachs ist nämlich vom Aussterben bedroht. Zuchtlachs stammt aus Aquakulturen in Europa, z.B. aus Norwegen. Er schmeckt etwas weniger intensiv als Wildlachs. Frischer Lachs – und allgemein frischer Fisch – ist wiederum aromatischer im Geschmack als tiefgefrorener. Er muss aber innerhalb eines Tages verzehrt werden, da er schnell verdirbt.