Mein Markt
Mein Markt & Angebote

Um Services und Angebote zu sehen, wählen Sie bitte zunächst Ihren persönlichen EDEKA Markt.

Angebote

Informieren Sie sich über aktuelle Angebote.

Rezepte

Entdecken Sie unsere regionalen und saisonalen Rezeptideen.

Rezeptsammlungen

Alle Themen rund ums Kochen, Backen, Einladen und Genießen auf einen Blick.

Ernährungsthemen & Drogerie

Informieren Sie sich, was Sie für eine ausgewogene und bewusste Ernährung beachten sollten.

Ernährungsformen & -konzepte

Erfahren Sie alles über unsere Ernährungsformen, ihre Alternativen und verschiedene Trends.

Lebensmittelwissen

Von A wie Artischocke bis Z wie Zander – erfahren Sie alles über unsere große Liebe Lebensmittel.

Kichererbsensalat

Kichererbsensalat

Unser Kirchererbsensalat wird ohne Fleisch zubereitet und bringt viel Gemüse und Würze auf Ihren Teller. Ein wenig Olivenöl und ein Spritzer Zitrone darüber und fertig ist das in der orientalischen und mediterranen Küche beliebte Gericht.

Wie hat es Ihnen geschmeckt?
Das hat geklappt!

Ihre Bewertung wurde gespeichert. Vielen Dank!

Teilen über
Das hat geklappt!

Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert.

Zutaten

4 Portionen

Für das Dressing:
  • 3 EL Weinessig, weiß

  • Salz

  • Pfeffer

  • 1 Prise Zucker

  • 1 EL Würzöl, Zitrone

  • 2 EL Olivenöl, kalt gepresst

  • 80 g Zwiebel, rot

  • 1 EL Petersilie

Für den Salat:
  • 150 g Kichererbse, getrocknet

  • 500 ml Gemüsefond

  • 120 g Mini-Paprika, rot

  • 80 g Karotte

  • 80 g Staudensellerie

  • Salz

  • 1 Dose Thunfischfilet, im eigenen Saft

Zubereitung
  1. 1

    Die Kichererbsen in eine Schüssel geben, mit kaltem Wasser bedecken und über Nacht quellen lassen.

  2. 2

    Am nächsten Tag die Kichererbsen in ein Sieb schütten, mit kaltem Wasser abspülen und gut abtropfen lassen.

  3. 3

    Gemüsefond in einen Topf geben zum Kochen bringen, die Kichererbsen zufügen und bei reduzierter Hitze zugedeckt in etwa 45 Minuten weichkochen.

  4. 4

    Paprikaschote halbieren, Stielansatz, Samen und die weißen Trennwände entfernen, das Fruchtfleisch in kleine Würfel schneiden. Karotten schälen, Staudensellerie putzen, beides ebenfalls in kleine Würfel schneiden. Das Gemüse in den letzten 10 Minuten zu den Kichererbsen geben und mit Salz würzen.

  5. 5

    Die gegarten Kichererbsen mit dem Gemüse in ein Sieb schütten (dabei 4 EL Kochsud für das Dressing auffangen), gut abtropfen und auskühlen lassen.

  6. 6

    Für das Dressing Essig, Kochsud, Salz, Pfeffer und Zucker in eine entsprechend große Schüssel geben und so lange rühren, bis sich das Salz gelöst hat. Würzöl und Olivenöl unterrühren. Zwiebel schälen und fein Würfeln, mit der Petersilie untermischen.

  7. 7

    Den Thunfisch auf ein Sieb geben und gut abtropfen lassen und in mundgerechte Stücke zerpflücken.

  8. 8

    Kichererbsen zum Dressing in die Schüssel geben, Thunfischstücke zufügen und vorsichtig mischen. Im Kühlschrank zugedeckt 1 Stunde durchziehen lassen. Nochmals abschmecken und servieren.

Nährwerte

Referenzmenge für einen durchschnittlichen Erwachsenen laut LMIV (8.400 kJ/2.000 kcal)

  • 1340kJ 16%

    Energie

  • 320kcal 16%

    Kalorien

  • 23g 9%

    Kohlenhydrate

  • 14g 20%

    Fett

  • 24g 48%

    Eiweiß

Hülsenfrüchte richtig kochen – Kichererbsensalat-Rezept

Entscheidend für die Zubereitung von Kichererbsen ist, dass sie gekocht werden. Kichererbsen können nicht roh verzehrt werden, denn dann enthalten die kleinen Hülsenfrüchte das giftige Eiweiß Phasin, das erst durch den Kochvorgang neutralisiert wird. Noch vor dem Kochen müssen getrocknete Kichererbsen, etwa für die Zubereitung unserer Kichererbsensuppe, ca. 12 Stunden – am besten über Nacht – in kaltem Wasser eingeweicht werden. Die kleinen Kügelchen saugen das Wasser auf und können ihr Volumen nahezu verdoppeln. Danach garen die Kichererbsen in frischem Wasser nochmal etwa 2 Stunden – je nachdem, ob Sie die Hülsenfrucht weich oder noch bissfest bevorzugen. Wichtig ist, dass Sie zum Kochen der Erbsen frisches Wasser nehmen und sowohl das Kochwasser als auch das Wasser zum Einweichen der Kichererbsen umgehend entsorgen und nicht wieder verwenden.

Tipp: Sie können Kichererbsen auch schon vorgegart und verzehrfertig im Glas oder in der Dose kaufen – in dieser Form kommen sie auch für unseren Kichererbsen-Couscous-Salat sowie unsere gerösteten Kichererbsen zum Einsatz. Einfach die Hülsenfrüchte gut mit Wasser abspülen und schon können Sie diese direkt verwenden. Danach können Sie sie auch für unseren Kichererbsen-Eintopf nutzen.

Zutaten für die Zubereitung – Kirchererbsensalat-Rezept

Zum leicht nussig-sämigen Geschmack der Kichererbse empfehlen wir vor allem saftige Zutaten wie leckeren Thunfisch, der zum Beispiel im eigenen Saft gereift ist, sowie süßlich schmeckende Cocktailtomaten oder knackige Paprika. Auch Gurke mit gewürfeltem Fetakäse und getrocknete Tomaten passen hervorragend zu der hellen Hülsenfrucht. Frischer Thymian oder Rosmarin runden den Salat delikat ab. Mit ein wenig Zitronensaft, Olivenöl und grobkörnigem Meersalz holen Sie sich das Aroma des Mittelmeers in Ihr Zuhause.

Wählen Sie lieber eine leichte Dill-Joghurtsoße als Dressing, empfehlen wir Gewürze wie Cayennepfeffer, Kurkuma oder Safran, die Ihrem Kichererbsensalat einen leicht arabischen Geschmack verleihen. Je nach Belieben können Sie dazu angebratenes Gemüse wie Kürbis, Süßkartoffel, Spinat oder Karotte kombinieren und besonders lecker schmeckt der Salat, wenn Sie ihn lauwarm servieren. Für einen noch intensiveren Geschmack empfehlen wir unsere orientalische Variante des Kichererbsensalats oder unseren vegetarischen Kichererbsensalat mit Tofu. Gekühlt ist der Kichererbsensalat zwei bis drei Tage haltbar. Kichererbsensalat lässt sich gut als kalter Mittagssnack für unterwegs in ein Weckglas oder eine Vorratsdose füllen. Gleichzeitig ergänzt er unsere Mezze aus Falafel, Rote-Bete-Salat sowie Zaziki hervorragend.