Aktualisieren Sie Ihren Browser für mehr Sicherheit, Komfort und die einwandfreie Nutzung dieser Website.
14 Portionen
Referenzmenge für einen durchschnittlichen Erwachsenen laut LMIV (8.400 kJ/2.000 kcal)
Energie
Kalorien
Kohlenhydrate
Fett
Eiweiß
Mit unserem Kartoffelkuchen-Rezept können Sie ein süßes Gebäck ohne Zugabe von Mehl zubereiten. Dies ermöglicht die natürliche Kartoffelstärke. Die Knollen sind nämlich reich an Stärke, die auch in verschiedenen Mehlsorten vorkommt. Dank der Verwendung von Kartoffeln und durch die Zugabe von gemahlenen Mandeln ist es möglich, mit unserem Kartoffelkuchen-Rezept einen Teig mit ähnlicher Konsistenz herzustellen wie bei einem Kuchen auf Basis von Weizenmehl. Aber nicht jede Kartoffel eignet sich für den Kuchen. Verwenden Sie zum Backen unbedingt – wie im Kartoffelkuchen-Rezept vorgeschlagen – mehlig kochende Kartoffeln, denn nur diese enthalten genug Stärke, um eine optimale Struktur des Teiges zu erreichen.
Tipp: Ihr Gebäck wird noch lockerer, wenn Sie es auf Hefe-Basis herstellen, wie zum Beispiel beim Kartoffel-Hefekuchen mit Streuseln.
Weitere Zubereitungstipps für Ihren Kartoffelkuchen Die Kartoffeln können Sie auch unmittelbar vor dem Backen kochen. Wichtig ist nur, dass sie abkühlen. So lassen sie sich gut pellen und verarbeiten. Wer keine Rosinen mag, kann das Kartoffelkuchen-Rezept um Cranberries ergänzen. Seien Sie sorgsam, wenn Sie die Eier trennen, denn das ist die Voraussetzung für einen stabilen Eischnee. Wenn Eigelb in das Eiweiß gelangt, kann es passieren, dass es beim Schlagen nicht steif wird.
Wenn Sie sich eine Mahlzeit mit Kartoffeln sowohl süß als auch herzhaft vorstellen können, haben wir viele kreative Rezepte für Sie zur Auswahl: Als salziges Ofengericht empfehlen wir unsere Kartoffel-Paprika-Tortilla. Neben dem im Rezept-Namen benannten Gemüse wie Paprika können Sie hier auch hervorragend andere Sorten verwenden: Von Auberginen bis Zucchini ist alles erlaubt.
Übrigens: Mit der Knolle können Sie im Ofen auch prima unseren deftigen Spitzkohl-Kartoffel-Auflauf zubereiten. Er schmeckt – für Vegetarier – ohne Kassler ebenso köstlich.
Kartoffeln im Salat kalt genießen Sie können die Kartoffeln natürlich auch zu einem sättigenden Salat verarbeiten, in dem all Ihre Lieblingsaromen zur Geltung kommen: Ob leicht und erfrischend mit Weintrauben und Äpfeln oder etwas gehaltvoller mit Wurst, Käse und Eiern – in jedem Fall entscheiden alleine Ihre persönlichen Vorlieben über Geschmack und Zutaten. Als eine Inspiration kann dabei unser Kartoffel-Kürbis-Salat mit Forelle oder der Kartoffel-Käsesalat mit Feta und Birnen dienen.