Die Wrap-ähnliche Rolle erfreut sich inzwischen fast so großer Beliebtheit wie der klassische Döner: Wir füllen unser Dürüm mit Hähnchenfleisch, Feta und selbstgemachter Kräutersoße

Dürüm

Dürüm – der beliebte türkische Wrap mit saftigem Fleisch, frischem Gemüse und würziger Sauce. Einfach ausprobieren mit unserem Rezept

Zutaten

Portionen

4

Für die Fladenbrote:

160 g
Weizenmehl, Type 550
0,5 TL
Salz

Für die Füllung:

300 g
Rotkohl
0,5
Orangen
2 EL
Apfelessig
2 EL
Weißweinessig
1 Prise
Salz
400 g
Hähnchenbrustfilets
1
Zwiebel, rot
2
Rispentomaten
0,3
Gurken
4
Salatblätter
120 g
Feta
2 EL
Rapsöl
0,5 TL
Paprikapulver
1 Prise
Kreuzkümmel, Cumin
1 Prise
Zimt
1 TL
Chiliflocken
1 Prise
Salz

Für die Kräutersauce:

100 g
Joghurt
100 g
Schmand
0,5 Bund
Petersilie
3 Stiele
Kerbel
0,5
Zitronen, unbehandelt
1 Prise
Salz
1 Prise
Pfeffer
0,5 TL
Currygewürz
1 TL
Honig

Zubereitung

  1. Für die Dürüm Mehl, 120 ml warmes Wasser und Salz miteinander vermischen und zu 4 gleichgroßen Teigkugeln formen. Mit einem feuchten Küchentuch bedecken und für 30 Minuten ruhen lassen.

  2. In der Zwischenzeit den Rotkohl waschen, trocken tupfen, Strunk entfernen und in feine Streifen schneiden. Mit dem Saft einer halben Orange, Apfelessig, Weißweinessig und einer Prise Salz durchkneten und für 15 Minuten ziehen lassen.

  3. Hähnchenbrustfilet unter fließendem Wasser abspülen, mit Küchenpapier trocken tupfen und in mundgerechte Streifen schneiden. Zwiebel pellen, in dünne Ringe schneiden und halbieren. Tomaten waschen, Strunk herausschneiden und in dünne Scheiben schneiden. Gurke waschen und in kleine Würfel schneiden. Salatblätter waschen, trocken tupfen. Feta in Scheiben schneiden.

  4. Rapsöl in einer beschichteten Pfanne erhitzen. Hähnchenbruststreifen für 4-5 Minuten goldbraun braten. Mit Paprika, Kreuzkümmel, Zimt, Chiliflocken und Salz würzen.

  5. Teigkugeln zu Fladen von ca. 30 cm Durchmesser ausrollen und in einer beschichteten Pfanne bei mittlerer Hitze für 1 Minute von jeder Seite backen.

  6. Für die Kräutersoße Joghurt und Schmand miteinander verrühren. Petersilie und Kerbel waschen, trockenschleudern, fein hacken. Zitrone waschen, halbieren, trocken tupfen und die Schale abreiben. Kräuter, Zitronenabrieb und restliche Gewürze mit der Joghurtsoße verrühren.

  7. Dürum mittig mit Salatblatt, Rotkohl, Zwiebeln, Tomatenscheiben, Gurkenscheiben, Feta und Hähnchenfleisch belegen. Darauf die Soße geben. Unten und oben jeweils ausreichend Platz lassen. Fladen zuerst von unten, dann seitlich umklappen und servieren.

Nährwerte

Referenzmenge für einen durchschnittlichen Erwachsenen laut LMIV (8.400 kJ/2.000 kcal).

Nährwerte pro Portion
Energie 5.163 kj (61 %)
Kalorien 1.234 kcal (61 %)
Kohlenhydrate 48 g
Fett 95 g
Eiweiß 43 g

Bewertung

Begeistert vom Rezept? Jetzt bewerten

Die Bewertung wird automatisch gespeichert

Dürüm-Rezept: orientalischer Fladen mit Fleischfüllung

Am Ende dreht sich alles um die Richtung. Auf der einen Seite liegt das Brot, auf der anderen der Fladen. Variante Nummer eins ermöglicht dir den Döner Kebab, die Alternative das Dürüm. Letzteres entstammt der orientalischen Küche, setzt traditionell auf ein dünnes Yufka-Fladenbrot und erinnert damit verdächtig an großzügig gefüllte Wraps – womit der ganz große Dürüm-Kebab-Unterschied auch schon ausgemacht wäre. Ansonsten füllst du den Wrap traditionell mit Gemüse, aromatischen Soßen, vielleicht Cig Köfte, vielleicht Falafel, meistens mit Schnittfleisch vom Rind, Hammel oder von der Pute. Für unser Dürüm-Rezept verwendest du Hühnerfleisch, dazu Rotkohl – auch eine Traditionszutat –, Gurken, Tomaten sowie aromatische Kräuter. Auch eine Joghurt-Kräuter-Soße mischst du für die Dürüm-Füllung selbst zusammen. Eine weitere Option wäre Hummus oder eine Soße aus Tahini – einer gerade in der orientalischen Küche sehr gern genommenen Sesampaste –, Zitrone, frischen Kräutern und Knoblauch. Ersetze dann noch das Hühnerfleisch durch Falafel, erhältst du die vegetarische Version eines Dürüm-Kebabs.

Tipp: Auch unsere veganen Cigköfte kannst du fleischlos genießen. Gleich ausprobieren!

Dürüm, Köfte und Lahmacun für das orientalische Buffet

Mit dem Begriff Dürüm malt die türkische Sprache ein kleines Bild. Am Ende bedeutet das Wort nichts anderes als "Rolle" – und genau die genießt du, wenn du am Imbissstand vorbeischaust oder unser Rezept ausprobierst. Das Dürüm-Brot – eine leckere Fladenbrot-Alternative ist Manakish – backst du damit selbst. Als Zutaten genügen Mehl, Salz und Wasser. Während Dürüm- wie Dönerfleisch im Imbiss in feine Streifen geschnitten wird, schneidest du es nach unserem Rezept in mundgerechte Stücke. Das kannst du theoretisch auch nach dem Braten tun und so Dürüm und Grill zusammenführen. Natürlich bist du grundsätzlich nicht an Hühnchen gebunden. Dürüm-Wraps kennen viele Variationen. So kannst du deine Fladen beispielsweise auch mit unseren Köfte, der türkischen Spezialität aus aromatisch gewürztem Lammhackfleisch, füllen. Lamm hat grundsätzlich einen festen Platz in der orientalischen Küche. Besonders, wenn es um Shawarma geht. Die berühmten Fleischspieße zeichnen vor allem intensive Gewürze aus. Probiere einfach unsere Lamm-Shawarma. Weitere orientalische Spezialitäten bereitest du mithilfe unseres Lahmacun-Rezepts und unseres Rezeptes für Börek-Schnecke zu.

Ähnliche Rezepte