Brüsseler Waffeln sind besonders dick, weich und werden warm mit verschiedenen Beilagen serviert – in unserem Rezept ist ein leckeres Steinobst-Zimt-Kompott vorgesehen. Womit das Gebäck noch köstlich schmeckt, lesen Sie hier!
30 Portionen
Referenzmenge für einen durchschnittlichen Erwachsenen laut LMIV (8.400 kJ/2.000 kcal)
Energie
Kalorien
Kohlenhydrate
Fett
Eiweiß
Belgische Waffeln zeichnen sich dadurch aus, dass sie – im Gegensatz zu knusprigen Waffelröllchen aus hauchdünnen Waffelscheiben – besonders dick und mit einem tiefen Muster verziert sind. Sie bestehen meist aus einem weichen Eierteig und werden für gewöhnlich warm und mit verschiedenen Zutaten serviert. Typische Beilagen sind Erdbeeren, Bananen, Sahne oder heiße Schokolade. Ebenso lecker schmecken sie mit Butter oder Sirup. In unserem Brüsseler-Waffeln-Rezept werden sie mit Vanillezucker veredelt und mit einem Steinobstkompott angerichtet. Für das Kompott werden halbierte Zwetschgen oder Pflaumen in Weißwein aufgekocht – zusammen mit einer Zimtstange, Nelken und Zucker. Die Waffeln werden nach dem Backen im Waffeleisen noch mit Puderzucker bestäubt, was sie optisch wie geschmacklich vollendet. Solch eine köstliche Kombination aus goldgelb gebackenen Waffeln und süßen Früchten findet sich auch in unserem alternativen Rezept für Walnuss-Waffeln mit Joghurt. Das Gebäck wird hier aus Traubenkern-Dinkelvollkorn-Mehl, Eiern, getrockneten Aprikosen und gehackten Walnusskernen zubereitet und zu Schafsjoghurt mit Bourbon-Vanillezucker und marinierten Erdbeeren gereicht.
Waffeln werden nicht nur in Brüssel, sondern auch andernorts heiß geliebt: In Schweden wird ihnen sogar mit einem Tag der Waffel gehuldigt. Am 25. März eines jeden Jahres findet hier ein gemeinschaftliches Backen und Essen von Waffeln statt – in jedweder Variation und Kombination. Wie wäre es mit unseren Nutella-Waffeln? Die machen aus jedem Tag einen Waffel-Feiertag. In dem skandinavischen Land werden Waffeln nicht nur süß, sondern auch salzig zubereitet. Klassischerweise werden sie immer ohne Zucker – aus Mehl, Eiern, Butter, Milch – gebacken und erst hinterher mit Konfitüre und Schlagsahne gesüßt. In der herzhaften Version schmecken sie beispielsweise mit Räucherlachs, wobei es auch üblich ist, Zutaten wie Käse, Spinat oder Kräuter bereits mit in den Teig zu geben. Probieren Sie es aus!
Tipps: Theoretisch ist es auch möglich, das Backen der Waffeln ohne Waffeleisen zu bewerkstelligen. Verwenden Sie dann eine Pfanne für den Herd oder eine Kuchenform für den Ofen! Für den Ofen gibt es spezielle Waffelformen, die das typische Gitter-Muster erzeugen. Mit einem Cake-Pop-Waffeleisen lassen sich ganz besonders schöne Waffeln zaubern. Probieren Sie einfach einmal unser Rezept für Bubble-Waffle aus!