Mein Markt
Mein Markt & Angebote

Um Services und Angebote zu sehen, wählen Sie bitte zunächst Ihren persönlichen EDEKA Markt.

Angebote

Informieren Sie sich über aktuelle Angebote.

Rezepte

Entdecken Sie unsere regionalen und saisonalen Rezeptideen.

Rezeptsammlungen

Alle Themen rund ums Kochen, Backen, Einladen und Genießen auf einen Blick.

Ernährungsthemen & Drogerie

Informieren Sie sich, was Sie für eine ausgewogene und bewusste Ernährung beachten sollten.

Ernährungsformen & -konzepte

Erfahren Sie alles über unsere Ernährungsformen, ihre Alternativen und verschiedene Trends.

Lebensmittelwissen

Von A wie Artischocke bis Z wie Zander – erfahren Sie alles über unsere große Liebe Lebensmittel.

Allgäuer Käsespätzle

Allgäuer Käsespätzle

Eine Allgäuer Spezialität, die am Tisch rundum für Glücksgefühle sorgt? Cremige Käsespätzle! Für unser Rezept kombinieren Sie unter anderem Emmentaler mit komplett selbst gemachten Spatzen und veredeln alles mit aromatischen Röstzwiebeln.

Wie hat es Ihnen geschmeckt?
Das hat geklappt!

Ihre Bewertung wurde gespeichert. Vielen Dank!

Teilen über
Das hat geklappt!

Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert.

Zutaten

4 Portionen

Für den Salat:
  • 1 Bund Radieschen

  • 1 Salatgurke

  • 1 EL Schnittlauchröllchen

  • 2 EL Weinessig

  • 2 EL Gemüsebrühe

  • Salz

  • Pfeffer

  • 1 Prisen Zucker

  • 2 EL Sonnenblumenöl

Für die Spätzle:
  • 250 g Weizenmehl

  • 4 Ei

  • 0.5 Salz

  • 50 g Bergkäse

  • 75 g Emmentaler, gerieben

  • 2 Zwiebel

  • 100 g Butter

Zubereitung
  1. 1

    Das Mehl in eine Schüssel geben, in die Mitte eine Vertiefung drücken und die Eier hineinschlagen, Salz zugeben. 40 ml Wassers dazu gießen und alles mit Hilfe eines Kochlöffels zu einem feinen Teig verrühren. Den Teig so lange kräftig schlagen, bis er von glatter, zäher Konsistenz ist und in dicken Tropfen vom Löffel fällt. Bei Bedarf weiteres Wasser zufügen. Anschließend den Teig für 15 Minuten ruhen lassen.

  2. 2

    Für den Salat inzwischen die Radieschen putzen, waschen und abtropfen lassen. Die Salatgurken schälen und beides in feine Scheiben hobeln oder schneiden. Radieschen und Gurke in eine Schüssel geben und den Schnittlauch darüber streuen.

  3. 3

    Für die Vinaigrette Essig, Gemüsebrühe, Salz, Pfeffer und Zucker in einem Gefäß verrühren, bis sich die Salz- und Zuckerkristalle aufgelöst haben. Anschließend das Öl unterrühren und die Mischung über die Radieschen- und Gurkenscheiben gießen und vermengen.

  4. 4

    Den Bergkäse reiben und mit dem geriebenen Emmentaler in einer Schale vermischen. Die Zwiebeln schälen und in dünne Ringe schneiden. Anschließend 80 g Butter bei mittlerer Hitze in eine Pfanne geben und schmelzen lassen. Die Zwiebelscheiben darin so lange braten, bis sie kross und goldbraun sind.

  5. 5

    Einen Topf mit Wasser zum Kochen bringen. Einen Teil des Spätzleteiges durch einen Spätzlehobel - ein Lochblech mit einem Gefäß, das hin- und hergeschoben wird - in sprudelnd kochendes Wasser tropfen lassen. Die frei schwimmenden Spätzle im Wasser ziehen lassen, bis sie an die Oberfläche steigen. Diese dann mit einem Schaumlöffel vorsichtig herausnehmen. Den Vorgang wiederholen, bis der gesamte Teig verbraucht ist.

  6. 6

    Die restlichen 20 g Butter in zwei entsprechend großen Pfannen zerlassen. Die Pfannenboden mit der ersten Schicht Spätzle bedecken und darauf eine Schicht Käse geben. Abwechselnd Spätzle und Käse in beide Pfannen einschichten, bis alle Zutaten verbraucht sind. Zum Schluss die gebratenen Zwiebeln über die Käsepätzle geben. Mit Schnittlauch bestreuen und den Salat dazu servieren.

Nährwerte

Referenzmenge für einen durchschnittlichen Erwachsenen laut LMIV (8.400 kJ/2.000 kcal)

  • 2533kJ 30%

    Energie

  • 605kcal 30%

    Kalorien

  • 52g 20%

    Kohlenhydrate

  • 33g 47%

    Fett

  • 23g 46%

    Eiweiß

Käsespätzle-Rezept mit Emmentaler, Bergkäse und Röstzwiebeln

Schmelzen Emmentaler und würziger Bergkäse langsam vor sich hin, dringen immer tiefer in das Dickicht aus goldgelben Spätzle vor, setzt sich etwas in Gang. Appetit steigt auf. Erst recht, wenn Sie die Spätzle wie bei unserem Käsespätzle-Rezept komplett selbst machen. Vor allem, wenn nebenan ein knackiger Salat mit Radieschen, Gurke und Schnittlauchröllchen auf dem Teller Platz findet. Hier die Würze, dort die Frische. Es harmoniert. Frische Gemüsesorten wie Karotten, grüner Blattsalat, Tomaten, kleine Gewürzgurken und eingelegte Paprika passen grundsätzlich gut zu Käsespätzle. Ursprünglich kommen die kleinen Teignocken übrigens aus Württemberg, dem "einen" Teil Schwabens. Spätzle mit Emmentaler und Bergkäse zu kombinieren, fiel wiederum den Allgäuern aus dem "anderen" Teil Schwabens zuerst ein. Als Krönung geben Sie bei unserem Käsespätzle-Rezept geröstete Zwiebeln, die Sie in Butter anbraten, obendrauf. Wie Sie diese am besten zubereiten, erfahren Sie in unserem Rezept, mit dem Sie Röstzwiebeln selber machen können. So einfach, so schnell, so aromatisch! Tipp: Während sich andere Varianten anderer Sorten bedienen – Vorarlberg verwendet beispielsweise gern Montafoner Sauerkäse – bieten wir Ihnen die Möglichkeit, die Kombination ganz neu zu erleben. Die Alternative: unser Spätzle-Auflauf mit Hackfleisch.

Käsespätzle und andere Ideen für Spatzen oder Schupfnudeln

Bei der Käsewahl können Sie gut Ihrem Geschmack vertrauen und sich natürlich an den Sorten des gewählten Rezepts orientieren. Wagen Sie sich zudem an unbekanntere Sorten und bereiten Sie Ihre Spätzle zum Beispiel mit einem Mix aus Gruyere, Emmentaler und Gouda zu oder ersetzen Sie Gouda durch eine schweizerische Spezialität wie den Swizzrocker. Er ist dank seines starken Eigengeschmacks perfekt für Speisen geeignet, die eine intensive Käsenote benötigen. Natürlich können Sie Spatzen auch völlig anders zubereiten. Inspiration liefern unsere Spätzle-Rezepte. Probieren Sie die kleinen Nocken beispielsweise als Beilage zum Hirschbraten oder in Kombination mit Geschnetzeltem, wie in unserem Rezept für Geschnetzeltes mit Spätzle! Ihre Experimentierfreude leben Sie mithilfe unserer Spätzle-Variationen aus. Dabei lernen Sie, wie Sie den Grundteig um Spinat, Rote Bete und Parmesan erweitern – so wie in unserem Rezept für leckere Spinatspätzle. Als kleiner oder großer Bruder gelten Schupfnudeln. Die können Sie einerseits fast wie nach unserem Käsespätzle-Rezept – der Teig ist natürlich ein anderer – zubereiten, andererseits durch etwas Säure verfeinern. Wie genau, zeigen wir Ihnen mit unserem Rezept für Schupfnudeln mit Sauerkraut.