Welcher Wein passt zu asiatischem Essen?
In der asiatischen Küche werden häufig scharfe und exotische Gewürze verwendet. Ein passender Wein darf bei diesen kräftigen, unterschiedlichen Aromen nicht untergehen. Daher sollten Weine zu asiatischem Essen möglichst ausgewogen sein und geschmacklich nicht zu stark in eine bestimmte Richtung tendieren.
Vor allem passen säurebetonte Weine nicht gut zu scharfen Gerichten, da sie dann zu sauer schmecken. Besser sind nicht zu trockene Weine mit wenig Säure und Restsüße. Auf diese Weise ergänzen die Weine die verschiedenen, asiatischen Kräuter und Gewürze am besten.
Zu asiatischen Gerichten mit Chili passen beispielsweise aromatisch-fruchtige Weißweine wie ein kräftiger Riesling oder Gewürztraminer gut. Auch halbtrockene Spätlesen von Weißburgunder, Silvaner oder Soave können passen. Süß-saure asiatische Speisen lassen sich gut mit einem restsüßen Riesling, einem aromatischen Gewürztraminer oder einer Scheurebe Spätlese kombinieren.
Der Riesling und der Gewürztraminer harmonieren außerdem mit Gerichten, die mit Ingwer gewürzt sind. Ein ausgewogener Riesling empfiehlt sich außerdem bei Wok-Gerichten wie Thai-Curry mit Ingwer, Zitronengras und Koriander. Tipp: Probieren Sie köstliche thailändische Rezepte!
Ist jedoch Sojasoße eine geschmacklich hervorstechende Zutat, passt ein Silvaner, ein australischer Sémillon oder ein Vouvray von der Loire besser. Bratreis schmeckt zu kräftigen Weißweinen mit wenig Säure ausgezeichnet. Ein Chardonnay zum Beispiel aus Chile wäre hier eine gute Wahl.
Ein chinesisches Fondue zeichnet sich durch eher dezente Würze aus. Hierbei werden dünn geschnittene Rindfleischstreifen in heißer Brühe gegart. Das feine Rindfleischaroma lässt sich gut mit einem leichten, fruchtigen Rotwein unterstreichen.
Generell ist bei asiatischen Gerichten jedoch eher zu Weißweinen zu raten. Gerbstoffe beziehungsweise Tannine, die Rotweine oft geschmacklich prägen, vertragen sich selten mit den asiatischen Gewürzen und Kräutern. Allerdings ist dies eher als eine Tendenz und nicht als Gesetz zu sehen. Zu bestimmten Speisen mit scharfer Chilinote kann ein fruchtiger, säurearmer und tanninbetonter Rotwein durchaus eine spannende Ergänzung sein.