Sind T-Bone-Steak und Porterhouse-Steak dasselbe?
Der Unterschied zwischen T-Bone-Steak und Porterhouse-Steak ist neben der Größe vor allem der Filetanteil: Beide Steaks werden aus dem Rückenbereich geschnitten, dem Roastbeef. Hier wird zwischen dem vorderen und dem hinteren Bereich des Rückens unterschieden. Das T-Bone-Steak stammt aus dem vorderen, das Porterhouse aus dem hinteren Bereich. Weil direkt unter dem hinteren Rückenbereich das dickere Stück des Rinderfilets liegt, hat das Porterhouse einen höheren Filetanteil. Das T-Bone-Steak wird hingegen an der schmaleren Filetspitze geschnitten. Auch das Roastbeef ist an dieser Stelle etwas flacher.
Mit 700 bis 1.000 Gramm und sechs Zentimetern Dicke ist das Porterhouse der „große Bruder“ des T-Bone-Steaks. Es ist vier Zentimeter dick und bringt bis zu 700 Gramm auf die Waage. Gemeinsam ist den Steaks der T-förmige Knochen als Merkmal. Auf der einen Seite des Knochens befindet sich das Roastbeef und auf der anderen Seite das Filet.