Was sind Sulfite im Wein und welche Auswirkungen haben sie?

Schwefeldioxid, auch Sulfit, Sulfate oder kurz SO2 genannt, ist nichts weiter als ein Konservierungsstoff und Antioxidationsmittel. Schwefel schützt die in den Verkehr gebrachten Speisen und Getränke nachhaltig vor Bakterien und Hefen und garantiert somit die mikrobiologische Stabilität. Die "Konservierung" mittels Schwefel wird seit der Antike praktiziert. Schwefel ist nicht nur wichtig für die Weinhygiene. Er bindet auch Gärungsnebenprodukte ab, wodurch Fehlaromen bzw. Weinfehler verhindert werden können.

Haben Sulfite im Wein Nebenwirkungen?

Da Sulfite Auslöser von Allergien und Unverträglichkeiten sein können, müssen die Etiketten von Weinflaschen seit November 2005 bei der Zugabe von Sulfiten mit dem Hinweis "enthält Sulfite" oder "enthält Schwefeldioxid" gekennzeichnet sein. Die Kennzeichnungspflicht für Sulfite gilt nicht nur für Rot-, Weiß- und Roséweine, sondern auch für Perlwein, Schaumwein (Sekt), Glühwein, Punsch und andere Produkte, die unter das Weinrecht fallen. Wollen Sie genau wissen, was in ihrem Getränk ist, können Sie mit unserer Hilfe auch Glühwein selber machen. Auch unsere Punsch-Rezepte liefern Inspiration.

So kommen Sulfite in den Wein

Man unterscheidet zwischen natürlichem Schwefel, der bereits während der Gärung entsteht, und zugesetztem Sulfit. Die Menge an SO2, also Schwefeldioxid, welche nachträglich zur Konservierung beziehungsweise als Oxidationsschutz von Winzer*innen zugesetzt wird, ist durch Höchstgrenzen reguliert und bildet die gesetzliche Bemessungsgrundlage für eine entsprechende Kennzeichnungspflicht. Folgende Grenzen gelten:

  • Weine mit mehr als 10 mg SO2 /Liter (egal ob aus der Gärung entstandener oder zugesetzter Schwefel): der Zusatz "enthält Sulfite" muss auf dem Etikett angegeben werden.

  • Weine mit weniger als 10 mg SO2 /Liter: gelten als schwefelfrei und benötigen keinen Hinweis.

Für Weine aus ökologischer oder biodynamischer Produktion gelten geringere Sulfit-Grenzwerte.

Sind Sulfite im Wein ungesund?

Bei etwa 1,7 Prozent der Bevölkerung treten nach dem Genuss von Wein verschiedene Unverträglichkeitssymptome wie gerötete Haut, Juckreiz, eine verstopfte Nase oder Durchfall auf. Diese Reaktionen können auch nach dem Genuss anderer Produkte wie z.B. Produkten aus Kartoffeln, Trockenobst, Käse – oder Wurstwaren, Softgetränke oder Marmelade auftreten, die mit Schwefeldioxid haltbar gemacht wurden. Entsprechend lässt sich nur schwer pauschal sagen, dass Sulfite im Wein grundsätzlich schädlich sind.

Suchen Sie weitere Tipps & Tricks zum Thema „Getränke“?

Zur Suche

Ähnliche Inhalte

  • Getränke

    Was zeichnet den Weinbau in Südafrika aus?

    Das Anbaugebiet für Wein in Südafrika erstreckt sich vor allem in der Provinz Westkap, die in südwestlicher Küstennähe liegt. Eigentlich wäre die Lage zwischen dem 31. und 34. südlichen Breitengrad unweit des südlichen Wendekreises für Weinbau zu war…

    weiterlesen
  • Getränke

    Welche Bedeutung hat die Rebsorte Kerner für den deutschen Weinbau?

    Die weiße Rebsorte Kerner ist hierzulande weit verbreitet und spielt in allen deutschen Weinbaugebieten eine Rolle. 1929 entstand die Rebsorte durch die Kreuzung von weißem Riesling und rotem Trollinger. Die Sorte gilt heute als eine der wertvollsten…

    weiterlesen
  • Getränke

    Welcher Wein passt zum Dessert?

    Weinempfehlungen für Desserts haben in anderen Weinnationen eine längere Tradition als in Deutschland. Schließlich gibt es die unterschiedlichsten Möglichkeiten Nachspeise und Wein zu kombinieren. Wichtig ist es, sowohl allgemeine Regeln für das Best…

    weiterlesen

Spezielle Frage? Unser Ernährungsservice hilft gern:

0800 3335211*

Mo. bis So.
08:00 bis 20:00

* kostenfrei aus dem dt. Fest- und Mobilfunknetz

Weitere Kontaktmöglichkeiten und Informationen über den EDEKA Ernährungsservice.