Warme oder kalte Getränke: Was erfrischt im Sommer besser?

Antwort in aller Kürze

An heißen Tagen ist ein kaltes Erfrischungsgetränk meist die erste Wahl zur Abkühlung. Eigentlich sind es jedoch warme Getränke, die helfen. Denn kalte Flüssigkeiten müssen vom Körper erst erwärmt werden, was zu vermehrtem Schwitzen führt. Warme Getränke hingegen fördern die Flüssigkeitsaufnahme, belasten den Kreislauf weniger und helfen, den Körper sanft zu kühlen. Besonders geeignet sind Wasser sowie leicht warme, ungesüßte Früchte- und Kräutertees.

Die ganze Antwort – ausführlich erklärt von EDEKA

Bei hohen Temperaturen greifen viele instinktiv zu kalten Getränken. Sie versprechen Erfrischung und Abkühlung. Der Instinkt täuscht in diesem Fall: Warme Getränke kühlen den Körper effektiver als kalte. Außerdem schlagen sie nicht so sehr auf den Magen.

Einen Schluck kaltes Wasser empfinden die meisten im ersten Moment erfrischender. Als Folge ziehen sich jedoch die Blutgefäße zusammen. Der Körper muss die eisige Flüssigkeit nun erst erwärmen, ehe sie ins Blut gelangen kann. Diese Anstrengung führt dazu, dass man stärker schwitzt. Insbesondere im Sommer bei hohen Außentemperaturen ist das nicht zu empfehlen, da der Körper in der Folge wieder einen Teil Flüssigkeit verliert, die ihm eigentlich zugeführt werden soll.

Probieren Sie unser Rosmarintee-Rezept aus und profitieren Sie von der anregenden Wirkung des Heißgetränks. Wir verraten, was in dem Kraut steckt!
Dank seiner anregenden Wirkung bringt Rosmarin auch an heißen Tagen den Kreislauf in Schwung.

Warme Getränke hingegen bewirken, dass sich die Blutgefäße erweitern und die Flüssigkeit besser vom Blut aufgenommen werden kann. Man kann den Flüssigkeitsverlust durch die sommerlichen Temperaturen effizienter ausgleichen. Warmer oder heißer Tee, zum Beispiel Rosmarintee, bringt einen zwar auch ins Schwitzen, jedoch nicht so stark wie es kalte Getränke tun. Das leichte Schwitzen hilft gleichzeitig dabei, den Körper bei hohen Außentemperaturen herunter zu kühlen, ohne dabei den Kreislauf zu belasten.

Sehr kalte Getränke sind auch deshalb nicht empfehlenswert, weil sie den Magen reizen und zu Problemen wie Bauchschmerzen oder Durchfall führen können. Verursacht werden die Beschwerden durch eine rasche Magenentleerung, denn kalte Getränke werden schneller vom Magen in den Darm überführt.

Der tägliche Flüssigkeitsbedarf liegt bei mindestens 1,5 Litern. Bei hohen Temperaturen oder sportlicher Betätigung kann sich die benötigte Menge verdoppeln. Um Kalorien zu sparen, empfehlen sich vor allem Wasser und ungesüßte Früchte- und Kräutertees – die dürfen im Sommer auch gerne erfrischend warm sein.

Sommerliche Tees und Säfte

  • Im Sommer kalt als Erfrischungsgetränk oder im Winter heiß als Punsch: Mors ist ein russisches Getränk aus Cranberries, Rohrohrzucker, Wasser und Orangenscheiben.

    Mors

    • Zubereitungsdauer
      85 min.
    • Ernährungsweise
      Vegan
      Ernährungsweise
      Glutenfrei
      Ernährungsweise
      Vegetarisch
      Ernährungsweise
      Laktosefrei
  • Sommerlich erfrischender Saft mit frisch ausgepressten Grapefruits und Litschisaft.

    Grapefruit-Saft

    • Zubereitungsdauer
      5 min.
    • Ernährungsweise
      Vegan
      Ernährungsweise
      Glutenfrei
      Ernährungsweise
      Vegetarisch
      Ernährungsweise
      Laktosefrei
  • Zitroneneistee selber machen

    Zitroneneistee selber machen

    • Zubereitungsdauer
      2 h 50 min.
    • Ernährungsweise
      Vegan
      Ernährungsweise
      Glutenfrei
      Ernährungsweise
      Vegetarisch
      Ernährungsweise
      Laktosefrei
  • Punsch aus Früchtetee und Blutorangen, ideal für die Weihnachtszeit.

    Blutorangenpunsch

    • Zubereitungsdauer
      20 min.
    • Ernährungsweise
      Vegan
      Ernährungsweise
      Glutenfrei
      Ernährungsweise
      Vegetarisch
      Ernährungsweise
      Laktosefrei
  • Unser Rezept für diesen exotischen Ananas-Apfel-Drink ist herrlich erfrischend und in nur 10 Minuten zubereitet – probieren Sie es gleich mal aus!

    Ananas-Apfel-Drink

    • Zubereitungsdauer
      10 min.
    • Ernährungsweise
      Vegan
      Ernährungsweise
      Glutenfrei
      Ernährungsweise
      Vegetarisch
      Ernährungsweise
      Laktosefrei
  • Bauchige Trinkgläser, gefüllt mit hellrotem Wassermelonen-Eistee und Eiswürfeln, getoppt mit Minzblättern

    Wassermelonen-Eistee

    • Zubereitungsdauer
      75 min.
    • Ernährungsweise
      Vegan
      Ernährungsweise
      Glutenfrei
      Ernährungsweise
      Vegetarisch
      Ernährungsweise
      Laktosefrei
  • Kleine Gläschen mit orangenem Saft auf einem Metalltablett, daneben ein Teesieb mit einer Teemischung

    Birnen-Rooibos-Saft

    • Zubereitungsdauer
      20 min.
    • Ernährungsweise
      Vegan
      Ernährungsweise
      Glutenfrei
      Ernährungsweise
      Vegetarisch
      Ernährungsweise
      Laktosefrei

Ähnliche Inhalte

Spezielle Frage? Unser Ernährungsservice hilft gern:

* kostenfrei aus dem dt. Fest- und Mobilfunknetz

Weitere Kontaktmöglichkeiten und Informationen über den EDEKA Ernährungsservice.