YouTube Platzhalterbild für ein Video mit dem Titel 'Veganen Eierlikör selber machen'.

Möchten Sie von YouTube bereitgestellte externe Inhalte laden?

Datenschutz-Einstellungen

Veganer Eierlikör

Unser Rezept für veganen Eierlikör sorgt auch ohne Ei und tierische Produkte für ein wunderbar cremiges Ergebnis. Und kompliziert ist es auch nicht. Dafür bekommen Sie einen leckeren Drink mit leichtem Vanillearoma – nicht nur perfekt für die Ostertage, sondern ein Genuss fürs ganze Jahr!

Zubereitungszeit
15 min.
Gesamtzeit
2 h
Schwierigkeit
Leicht
Kalorien / Portion
400 kcal
Bewertung
5.0 von 5 Sternen. Anzahl der Bewertungen: 4.

Zutaten

Portionen

4

Für den Pudding:

1
Vanilleschote
500 ml
Sojadrink Natur
30 g
Speisestärke
30 g
Zucker

Für den Likör:

250 ml
Wodka
2 Päckchen
Vanillezucker
50 g
Puderzucker
1 Prise
Kurkuma
200 ml
Sahne, vegan, auf Sojabasis

Zubereitung

  1. Für den Pudding die Vanilleschote längs einschneiden und das Mark herauskratzen. Die Vanilleschote und das Mark mit einem Fünftel des Sojadrinks in einem Topf aufkochen.

  2. Restliche Sojamilch, Stärke und Zucker mit einem Schneebesen glattrühren. Vanilleschote aus der kochenden Sojamilch entfernen und die angerührte Stärke-Mischung unter Rühren in den kochenden Sojadrink geben. Unter ständigem Rühren aufkochen und eine halbe Minute kochen lassen.

  3. Pudding in eine Schüssel füllen und vollständig abkühlen lassen.

  4. Für den Likör den abgekühlten Pudding, Wodka, Vanillezucker, Puderzucker und Kurkuma in einen Mixer geben und eine halbe Minute auf höchster Stufe durchmixen.

  5. Soja-Sahne mit dem Handrührgerät halbsteif schlagen. Geschlagene Soja-Sahne in den Mixer zur den Wodka-Mischung geben und nur kurz auf langsamer Stufe untermixen, so erhält man einen cremigen Likör.

  6. In 1-2 Flaschen füllen und diese kaltstellen. Insgesamt erhält man 1 Liter veganen Eierlikör.

Nährwerte

Referenzmenge für einen durchschnittlichen Erwachsenen laut LMIV (8.400 kJ/2.000 kcal).

Nährwerte pro Portion
Energie 1.675 kj (20 %)
Kalorien 400 kcal (20 %)
Kohlenhydrate 39 g
Fett 9 g
Eiweiß 5 g

Begeistert vom Rezept? Jetzt bewerten

Die Bewertung wird automatisch gespeichert

Veganer Eierlikör mit Sojadrink und Wodka

Eierlikör ohne Ei? So paradox es klingt: Es funktioniert. Denn für unseren veganen Eierlikör rühren Sie zunächst einen Vanillepudding an, für den Sie statt des Extrakts eine Schote nutzen. Dazu kommen Sojadrink sowie etwas Speisestärke zum Andicken. Steht die Basis, wenden Sie sich unseren weiteren Zutaten für veganen Eierlikör zu: Kurkuma intensiviert den berühmten Gelbstich des Drinks, während vegane Sahne das Ergebnis noch ein Stück cremiger ausfallen lässt. Zudem mixen Sie unseren veganen Eierlikör mit Wodka. Ein großer Vorteil dabei: Wodka bringt wenig Eigenaroma mit, sodass all die anderen Zutaten das Geschmackserlebnis bestimmen. Exakt auf diese Qualität verlässt sich übrigens auch unser Rezept für traditionell selbstgemachten Eierlikör, für das Sie insgesamt acht Eigelbe, dazu Kondensmilch sowie Sahne verwenden. Es geht sogar ganz ohne Hochprozentiges: Probieren Sie mal diesen alkoholfreien Eierlikör!

Zu veganem Eierlikör können Sie dann unsere veganen Pralinen servieren: Ihre Lieben werden begeistert sein! Zwar nicht vegan, aber unglaublich lecker ist auch unser Eierlikörmousse mit Erdbeeren und Pistazien.

Ideale Haltbarkeit in der sterilisierten Flasche

Sie fragen sich, wie veganer Eierlikör und Haltbarkeit vereinbar sind? Hier gilt: Wenn Sie unseren veganen Eierlikör selber machen, müssen Sie sich keine Sorgen um die Haltbarkeit machen. Bereits die traditionelle Variante mit Eigelb hält sich zwischen sechs Monaten und einem Jahr. Grund ist der Wodka, der einen genügend hohen Alkoholgehalt mitbringt, um die Haltbarkeit zu verlängern. Da Sie für unser veganes Eierlikör-Rezept keine tierischen Produkte verwenden, verstärkt sich dieser Effekt sogar, solange Sie hygienisch arbeiten. Sterilisieren Sie die Flasche daher am besten, indem Sie sie komplett mit kochendem Wasser füllen und stehen lassen. Nach gut einer Minute leeren Sie diese vollständig aus und lassen Sie diese am besten an der Luft trocknen. Suchen Sie statt nach einem tierproduktfreien Eierlikör nach schneller Erfrischung, erklären wir Ihnen, wie Sie vegane Getränke finden. Zusätzlich haben wir Ihnen praktische Informationen zur veganen Ernährung im Allgemeinen zusammengetragen. Damit Sie bestmöglich informiert sind.

Ähnliche Rezepte