YouTube Platzhalterbild für ein Video mit dem Titel 'Tomatensuppe'.

Möchten Sie von YouTube bereitgestellte externe Inhalte laden?

Datenschutz-Einstellungen

Tomatensuppe

Ob als leichter Auftakt zum Menü oder sättigender Hauptgang: Unsere Tomatensuppe ist sowohl lecker als auch einfach zuzubereiten. Für unser Rezept verwenden Sie frisches Strauchgewächs, soll es schnell gehen, eignen sich jedoch auch Dosentomaten.

Zubereitungszeit
15 min.
Gesamtzeit
40 min.
Schwierigkeit
Leicht
Kalorien / Portion
245 kcal
Bewertung
4.0 von 5 Sternen. Anzahl der Bewertungen: 31.

Zutaten

Portionen

4

Für die Croutons:

2 Scheiben
Graubrot
2 EL
Olivenöl, nativ extra
1
Knoblauchzehe
Salz

Für die Suppe:

4 EL
Olivenöl, nativ extra
1
Zwiebel, rot
1
Knoblauchzehe
50 ml
Rotwein
1 kg
Fleischtomate
3 EL
Tomatenmark
1 TL
Gemüsebrühe
0,5 Bund
Basilikum
Salz
Pfeffer

Zubereitung

  1. Die Zwiebel in große Würfel schneiden und den Knoblauch pellen und grob stückeln.

  2. Das Olivenöl bei mittlerer Hitze im Topf erwärmen und die Zwiebel und den Knob-lauch darin andünsten. Nach ein paar Minuten mit dem Rotwein ablöschen und kurz einköcheln lassen.

  3. Währenddessen die Tomaten waschen, den Strunk entfernen und ebenfalls grob würfeln. Anschließend zu Zwiebeln, Knoblauch und Rotwein in den Topf geben. Das Tomatenmark und die Brühe hinzufügen und mit Salz und Pfeffer würzen und die Suppe dann 5-10 Minuten köcheln lassen.

  4. Anschließend die Suppe fein pürieren und noch einmal für wenige Minuten köcheln lassen.

  5. Während die Suppe köchelt, das Brot für die Croutons in Würfel schneiden. Das Olivenöl in der Pfanne erwärmen und den Knoblauch darin zusammen mit den Brotwürfeln anrösten bis die Würfel goldbraun sind. Mit Salz abschmecken.

  6. Die Suppe mit den Croûtons und dem Basilikum servieren.

Nährwerte

Referenzmenge für einen durchschnittlichen Erwachsenen laut LMIV (8.400 kJ/2.000 kcal).

Nährwerte pro Portion
Energie 1.026 kj (12 %)
Kalorien 245 kcal (12 %)
Kohlenhydrate 23 g
Fett 16 g
Eiweiß 5 g

Begeistert vom Rezept? Jetzt bewerten

Die Bewertung wird automatisch gespeichert

Tomatensuppe-Rezept: mit Fleischtomaten ein Genuss

Auch wenn Sie sie meist ganzjährig kaufen können, lohnt es sich für dieses Tomaten-Rezept besonders, auf den Sommer zu warten und zu sonnengereiften Tomaten aus der Region zu greifen. Zwischen Juni und Oktober wird das Nachtschattengewächs in Deutschland regional frisch geerntet. Die perfekte Zeit für unsere Tomatensuppe. Für die verwenden Sie aromatische Zutaten wie Rotwein, Knoblauch und Basilikum, dazu frische Fleischtomaten. Die sind größer, damit ergiebiger als andere Sorten, haben zudem mehr Fruchtfleisch, dafür weniger Samen. Hinzu kommt ein besonders intensives Aroma. So schmeckt die Gemüsesuppe am Ende besonders intensiv. Möchten Sie statt einer Suppe Tomatensalat oder Tomatensoße zubereiten, können Sie auch zu Strauchtomaten greifen. Tipp: Ist Ihnen während der kalten Monate nach einer wärmenden, dennoch frischen Mahlzeit, können Sie die Tomatensuppe auch aus Dosentomaten kochen. So wärmt das Tomatengericht auch in der grauen Jahreszeit die Seele. Und apropos Tomaten: Probieren Sie unbedingt auch unsere echt italienischen Tomatensoßen-Rezepte, dazu unsere Anleitung für vegane Tomatensuppe aus.

Tomatensuppe in verschiedenen Variationen

Tomatensuppe ist nicht gleich Tomatensuppe: Zwar gehört die rote Strauchfrucht zum Standardrepertoire eines jeden Rezepts, die sonstigen Zutaten und der Geschmack variieren jedoch. Es gibt scharfe Varianten mit Paprika und Tabasco oder mediterrane mit Thymian und Knoblauch. Für Rezepte mit frischen Tomaten nehmen Sie sich etwas mehr Zeit, aber es lohnt sich. Geröstete Tomaten etwa entfalten ihr Aroma besonders gut und verleihen der Suppe einen kräftigen Tomatengeschmack. Tipp: Die meisten Tomatensuppen-Rezepte sind vegetarisch oder vegan, aber Sie können natürlich Fleisch oder Meeresfrüchte als Einlage hinzufügen. Fleischlos und trotzdem sättigend sind Tomatensuppen mit Nudeln, Reis, Croûtons und Bohnen als Einlage.

Zu festlichen Anlässen passen wiederum Cremesuppen mit einem kräftigen Schuss Sahne und Butter, mit frischem Basilikum, Salz und Pfeffer. Für die vegane Ernährung sind Kokosmilch und Sojasahne geeignet. Um eine samtige Konsistenz zu erreichen, ist bei Tomatencremesuppen wie bei allen Rahmsuppen ein möglichst feines Pürieren wichtig. In der Regel nutzen Sie dafür einen Mixer oder Pürierstab. Frische Tomaten können Sie aber auch mit einem Kartoffelstampfer zerdrücken und die Suppe nach dem Kochen durch ein Sieb passieren. Sie bekommen gar nicht genug von Gemüsesuppen? Probieren Sie auch noch unsere leckere Brokkolicremesuppe mit Feta, diese cremige Paprikasuppe mit Sahne oder die vegetarische Sauerampfersuppe mit Zwiebeln, Lauch und Kartoffeln – lecker! Nicht cremig, optisch dafür umso überraschender ist unsere Weiße Tomatensuppe. Im Sommer erfrischt diese kalte Gurkensuppe! Als weitere Rezeptidee für Sommerabende empfehlen wir Ihnen unseren Zucchiniauflauf.

Ähnliche Rezepte