
Rotkäppchentorte
Es war einmal eine kleine süße Torte, die hatte jedermann lieb: Unser Rotkäppchentorte-Rezept mit Quark, Kirschen und einem roten Topping sorgt für märchenhaften Genuss, dem sogar der böse Wolf nicht widerstehen kann!
- Zubereitungszeit
- 50 min.
- Gesamtzeit
- 5 h 50 min.
- Schwierigkeit
-
- Kalorien / Portion
- 440 kcal
- Bewertung
- 4.8 von 5 Sternen. Anzahl der Bewertungen: 4.
Zutaten
Portionen
12
- 120 g
- Butter
- 150 g
- Zucker
- 3
- Eier
- 200 g
- Weizenmehl, Type 550
- 2 TL
- Backpulver
- 50 g
- Mandeln, gemahlen
- 2 EL
- Backkakao
- 1 Glas
- Sauerkirsche, gezuckert
Für den Rührteig:
- 500 g
- Speisequark
- 50 g
- Zucker
- 2
- Vanilleschoten
- 200 ml
- Sahne
- 2 Päckchen
- Sahnesteif
Für die Quarkcreme:
- 300 ml
- Kirschwasser
- 1,5 Päckchen
- Tortenguss, rot
Für den Guss:
- 5 g
- Fett, für die Form
Außerdem:
Zubereitung
-
Backofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen. Eine Springform mit Backpapier auskleiden. Die Ränder mit Butter oder Öl einfetten.
-
Für den Rührteig Butter und Zucker unter Zuhilfenahme eines Handrührgerätes cremig schlagen. Eier nach und nach dazu geben und unterrühren.
-
Mehl und Backpulver durchsieben und mischen. Unter die flüssige Masse rühren. Teig halbieren. Eine Hälfte mit gemahlenen Mandeln verrühren, die andere Hälfte mit Backkakao verrühren. 2/3 des hellen Teiges in die Springform geben und glattstreichen. Restlichen Teig in den dunklen Teig einrühren und auf dem hellen Teig verteilen.
-
Kirschen abgießen und das Kirschwasser auffangen. Die Kirschen auf dem Teig verteilen und leicht andrücken. Kuchen für 40-45 Minuten auf mittlerer Schiene im Ofen backen. Stäbchenprobe machen.
-
In der Zwischenzeit die Quarkcreme vorbereiten. Quark und Zucker verrühren. Vanilleschoten der Länge nach aufschneiden, das Mark auskratzen und in den Quark rühren. Sahne unter Verwendung von Sahnesteif aufschlagen und unter die Quarkmasse ziehen.
-
Kuchen aus dem Ofen nehmen, aus der Springform lösen und auf einem Kuchengitter abkühlen lassen. Einen Tortenring um den Kuchen legen, die Quarkcreme auftragen und glattstreichen. Torte für 3-4 Stunden im Kühlschrank kaltstellen.
-
Für den Guss das Kirschwasser mit dem Tortenguss nach Packungsanleitung zubereiten. Gleichmäßig auf der Quarkcreme verteilen und für mindestens 1 Stunde kaltstellen.
-
Die Rotkäppchentorte vom Tortenring befreien und servieren.
Nährwerte
Referenzmenge für einen durchschnittlichen Erwachsenen laut LMIV (8.400 kJ/2.000 kcal).
Nährwerte | pro Portion |
---|---|
Energie | 1.842 kj (22 %) |
Kalorien | 440 kcal (22 %) |
Kohlenhydrate | 44 g |
Fett | 16 g |
Eiweiß | 9 g |
Begeistert vom Rezept? Jetzt bewerten
Rotkäppchentorte-Rezept: Märchenhafter Genuss
Hätte er unser Rotkäppchentorte-Rezept gekannt, der böse Wolf hätte mit Sicherheit nicht die Großmutter gefressen, sondern die Torte! Mit ihrem doppelten Boden aus dunklem und hellem Teig, der Füllung aus leckerer Quarkcreme und Kirschen und dem roten Tortenguss als Topping ist das Rotkäppchentorte-Rezept auch für einen ausgemachten Fleischesser eine süße Versuchung. Und der Schuss Kirschwasser im Tortenguss hätte den übellaunigen Gesellen aus dem Märchen sicher ebenfalls besänftigt (macht den Rotkäppchen-Kuchen trotz seines kindgerechten Namens allerdings ungeeignet für Kindergeburtstage. Für den Fall hätten wir unser Rezept für Stracciatella-Torte im Körbchen). Die Zubereitung des Kuchens ist trotz zweierlei Teigs für den Boden nicht schwierig. Sie müssen lediglich ein bisschen Zeit für die Umsetzung des Rotkäppchentorte-Rezepts einplanen, da die süße Köstlichkeit vor dem Verzehr einige Stunden im Kühlschrank verbringen muss, bevor Sie den Tortenguss auf dem Kuchen verteilen und ihn servieren können. Rezepttipp: Auch unsere nicht weniger köstliche Kardinalschnitte muss vor dem Genießen in den Kühlschrank – aber das steigert nur die Vorfreude!
Backen wie im Märchen: Schneewittchen-Kuchen & Knusperhaus
Und wenn Sie schon mal dabei sind, im Namen der Gebrüder Grimm zu backen, probieren Sie doch auch gleich mal den Schneewittchen-Kuchen: Bei uns eher unter dem Begriff Donauwelle bekannt, war er in der DDR ein echter Klassiker (durch die Zugabe von roten Johannisbeeren ist er dabei eher eine Variante der Donauwelle, die traditionell mit Kirschen zubereitet wird). Eine weitere Donauwellenvariante, wiederum klassisch mit Kirschen, ist etwa unser Rezept für Donauwellen-Muffins. Klein, aber oho! Zurück zu unseren Rezepten aus dem Märchenland: Hier zeigen wir Ihnen, wie Sie ein Lebkuchenhaus selber machen können. Verteilen Sie alles an Naschereien darauf, was Ihnen gefällt, und lassen Sie einfach die Hexe weg, dann können Hänsel und Gretel sich ohne Angst an Ihrem Backwerk erfreuen.