Proteinriegel-Rezept

Proteinriegel-Rezept

Bei diesen köstlichen Riegeln wissen Sie genau, was drin ist – und müssen sich nicht erst durch eine ellenlange Zutatenliste arbeiten. Probieren Sie einfach unser Rezept für Proteinriegel aus und entdecken Sie, wie einfach die kleinen Power-Lieferanten zu Hause gelingen!

Zubereitungszeit
20 min.
Gesamtzeit
40 min.
Schwierigkeit
Leicht
Kalorien / Portion
272 kcal
Bewertung
3.7 von 5 Sternen. Anzahl der Bewertungen: 3.

Zutaten

Portionen

4

Für die Riegel:

1
Vanilleschote
2 EL
Mandelmus
200 ml
Milch
50 ml
Reissirup
100 g
Mandelmehl
30 g
Kokosmehl
30 g
Whey-Proteinpulver
1
Ei

Für den Überzug:

100 g
Kuvertüre, zartbitter

Zubereitung

  1. Backofen auf 160 Grad Ober-/Unterhitze (Umluft 140 Grad) vorheizen.

  2. Vanilleschote der Länge nach aufschneiden, das Mark auskratzen. Vanillemark, Mandelmus, Milch und Reissirup in einen Topf geben und unter Rühren bei mittlerer Hitze erwärmen. Sobald sich alle Zutaten homogen vermischt haben, die Masse in eine Schüssel gießen.

  3. Mandelmehl, Kokosmehl und Proteinpulver zugeben und untermengen. Zuletzt das Ei zugeben und unterrühren.

  4. Die Masse in eine mit Backpapier ausgekleidete Springform füllen und für 15-18 Minuten auf mittlerer Schiene backen. Herausnehmen und abkühlen lassen. Dann in Riegel schneiden.

  5. Kuvertüre über dem heißen Wasserbad schmelzen. Die Riegel mit einer Seite leicht hineintunken und auf Backpapier trocknen lassen.

Nährwerte

Referenzmenge für einen durchschnittlichen Erwachsenen laut LMIV (8.400 kJ/2.000 kcal).

Nährwerte pro Portion
Energie 1.139 kj (14 %)
Kalorien 272 kcal (14 %)
Kohlenhydrate 34 g
Fett 11 g
Eiweiß 8 g

Begeistert vom Rezept? Jetzt bewerten

Die Bewertung wird automatisch gespeichert

Fitnessriegel selber machen

Einen schnellen und gesunden Schub an Energie versprechen Proteinriegel, auch Eiweißriegel oder Bars genannt. Sie werden aus Proteinen wie Milch, Molke (Whey) oder Soja und pflanzlichen Ballaststoffen hergestellt. Waren die handlichen Snacks früher vor allem unter Sportlern bekannt, sind sie heute zum Trendfood für unterwegs avanciert. Auch in der proteinreichen Ernährung spielen sie eine wichtige Rolle. Doch viele Fitnessriegel aus dem Supermarktregal halten nicht, was sie versprechen. Der Grund: Sie enthalten teils viel zu viel Zucker und gegebenenfalls auch künstliche Aromastoffe. Auf der sicheren Seite sind Sie dagegen, wenn Sie die Proteinriegel, Fruchtriegel und Co. selber machen. Der Aufwand ist minimal, der Genuss umso größer.

Unser Rezept für gesunde Proteinriegel gelingt Schritt für Schritt. Für einen hohen Proteingehalt sorgen in unseren Bars Whey-Proteinpulver (natürliches Eiweiß in Form von Molkenprotein), ein Ei, Milch und Mandeln. Mandeln punkten mit einem Proteingehalt von über 20 Prozent – und sind außerdem reich an ungesättigten Fettsäuren. Kein Wunder, dass sie daher auch auf der Zutatenliste unseres Protein-Kuchens stehen. Möchten Sie vegane Eiweißriegel selber machen, ersetzen Sie die Milch einfach durch einen Mandeldrink und lassen Sie das Ei weg.

Eiweißriegel ohne Zucker und weitere Power-Lieferanten

Auf Zucker verzichten wir in unserem Rezept für Eiweißriegel übrigens ganz. Komplett vegan, reich an pflanzlichen Proteinen und gesunden Kohlenhydraten sind auch unsere Granola Bars mit Quinoa, Haferflocken, Nüssen, Mandeln und Bananen. Nicht in Riegelform, sondern als kleine Kugel präsentieren sich die Energy Balls, die aus Trockenobst, Mandeln, Quinoa und Cashewkernen zubereitet werden.

Übrigens: Proteine sind für uns lebenswichtig. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt Menschen zwischen 19 und 65 Jahren eine Proteinzufuhr von 8 Gramm pro Kilo Körpergewicht. Diese Menge können Sie bei einer ausgewogenen Ernährung über pflanzliche Lebensmittel (vor allem Hülsenfrüchte) und Produkte tierischen Ursprungs (Fleisch, Eier, Milchprodukte, Fisch) ganz einfach abdecken. Die meisten Menschen in Deutschland nehmen mehr als die empfohlene Menge an Proteinen auf. Für eine ausreichende Eiweißversorgung des Körpers sind Proteinriegel oder andere Proteins-Snacks also eigentlich nicht nötig. Sie sind jedoch praktisch, vor allem unterwegs als Proviant beim Trekking, Biken oder Klettern, nach dem Sport oder als Snack während eines langen Arbeitstags.

Ähnliche Rezepte