Liebe geht ja bekanntlich durch den Magen. Aber wenn etwas so schön aussieht ist man doch gleich doppelt verliebt. Und unsere Kartoffelrosen mit selbstgemachtem Kräuterquark sehen nicht nur zum Verlieben aus, sie schmecken auch fantastisch.

Kartoffelrosen

Da werden Ihre Liebsten Augen machen: Mit unserem Kartoffelrosen-Rezept zaubern Sie ein deftiges Gericht mit außergewöhnlicher Optik. Dieser herzhafte Genuss adelt definitiv jede Festtafel – und ist dabei kinderleicht zuzubereiten!

Zubereitungszeit
30 min.
Gesamtzeit
60 min.
Schwierigkeit
Leicht
Kalorien / Portion
434 kcal
Bewertung
4.5 von 5 Sternen. Anzahl der Bewertungen: 8.

Zutaten

Portionen

4

Für den Kräuterquark:

150 g
Schmand
250 g
Speisequark
3 EL
Milch
0,5 TL
Salz
1 TL
Pfeffer, schwarz, gemahlen
0,5 Bund
Petersilie, glatt

Für die Kartoffelrosen:

800 g
Kartoffeln, festkochend
5 EL
Olivenöl
1 TL
Paprikapulver, edelsüß
4 Zweige
Thymian, gerebelt
2 Prisen
Salz
1 TL
Pfeffer, schwarz, gemahlen

Zubereitung

  1. Kartoffeln waschen, schälen und quer in hauchdünne Scheiben schneiden.

  2. Muffinform mit 3 EL Olivenöl einfetten. Kartoffelscheiben fächerartig in den Mulden der Muffinform anordnen, sodass die größeren Scheiben den Rand auskleiden. Kleinere Kartoffelscheiben spiralförmig nach innen anordnen. Für die Mitte eine sehr dünn geschnittene kleine Scheibe zusammenrollen und einstecken.

  3. Backofen auf 180 Grad Umluft (200 Grad Ober-/Unterhitze) vorheizen.

  4. 2 EL Olivenöl mit Paprikapulver, Thymian, Salz und Pfeffer verrühren und vorsichtig die Oberfläche der Kartoffelrosen damit einpinseln. Für 25-30 Minuten auf mittlerer Schiene im Ofen backen, bis die Ränder goldbraun und knusprig sind. Für den Kräuterquark Schmand, Speisequark und Milch glattrühren. Mit Salz und Pfeffer würzen. Petersilie waschen, trocken schütteln und fein hacken. In den Quark einrühren.

  5. Herausnehmen, kurz abkühlen lassen. Kartoffelrosen mit einem Messer rundherum vorsichtig aus der Form lösen. Mit einem Esslöffel die Rosen leicht anheben und aus der Mulde befreien.

  6. Kartoffelrosen mit Kräuterquark anrichten und servieren.

Nährwerte

Referenzmenge für einen durchschnittlichen Erwachsenen laut LMIV (8.400 kJ/2.000 kcal).

Nährwerte pro Portion
Energie 1.817 kj (22 %)
Kalorien 434 kcal (22 %)
Kohlenhydrate 34 g
Fett 26 g
Eiweiß 13 g

Begeistert vom Rezept? Jetzt bewerten

Die Bewertung wird automatisch gespeichert

Kartoffelrosen-Rezept: ein Kunstwerk zum Essen!

Ersetzen Sie Bratkartoffeln oder klassische Rosmarin-Kartoffeln beim nächsten Essen doch einmal mit einer ungewöhnlichen Kreation in Blumenform. Bei unserem Kartoffelrosen-Rezept schichten Sie fein geschnittene Kartoffelscheiben in Muffinförmchen, pinseln sie mit Öl ein und backen sie danach im Ofen, bis sie goldgelb sind. Eine Zubereitungsvariante, die so einfach wie genial ist. Und das Ergebnis spricht für sich: Es erfreut Augen und Gaumen gleichermaßen.

Tipp: Um die Kartoffeln in gleichmäßige dünne Scheiben zu schneiden, leistet ein Gemüsehobel gute Dienste.

Das als Hauptgang oder Beilage geeignete Gericht ist im Handumdrehen umgesetzt und Sie investieren dafür gerade einmal 30 Minuten aktive Arbeitszeit. Weitere 30 Minuten später können Sie die goldbraun gebackenen Rosen bereits servieren. Kurzum: Kleiner Aufwand, großer Effekt!

Erweitern Sie unser Kartoffelrosen-Rezept nach Geschmack doch einmal um Speck oder Ziegenkäse und servieren Sie statt Kräuterquark unseren Kräuterdip oder üppige Sour Cream dazu. Ähnlich einfach und genial sind französische Pommes Anna, ebenso wie unser Rezept für gratinierte Kartoffeln. Hier werden die Kartoffelscheiben zu kleinen Türmchen geschichtet und im Muffinblech gebacken. Unbedingt ausprobieren!

So lagern Sie Kartoffeln richtig

Ob kreativ hergerichtet wie bei unserem Kartoffelrosen-Rezept, als Kartoffelgratin, Puffer, Pommes oder cremige Suppe: Diese beliebte Knolle ist kulinarisch äußerst vielseitig einsetzbar – und hält sich zu Hause im rohen Zustand mehrere Wochen! Vorausgesetzt natürlich, Sie lagern sie richtig.

Dieser Prozess beginnt schon mit dem korrekten Auspacken. Kontrollieren Sie die eingekauften Kartoffeln und sortieren Sie zuallererst faulige Exemplare aus. Die Fäule überträgt sich sonst bald auf die übrigen Knollen.

Anschließend geben Sie die Erdäpfel in einen Leinenbeutel. Auf diese Weise sind sie besser vor Verdunstung geschützt und werden nicht so schnell schrumpelig.

Idealerweise lagern Sie den vollen Beutel dann trocken und dunkel bei einer Temperatur zwischen 4 und 15 Grad. So bleiben die Kartoffeln lang frisch – und Sie können Sie für einige unserer Sour-Cream-Rezepte verwenden.

Ähnliche Rezepte