YouTube Platzhalterbild für ein Video mit dem Titel 'Glühweinkuchen Rezept'.

Möchten Sie von YouTube bereitgestellte externe Inhalte laden?

Datenschutz-Einstellungen

Glühweinkuchen

Würziger Weihnachtsklassiker: Selbst gebackener Glühweinkuchen weckt Vorfreude auf die Feiertage und gehört damit auf jede Adventstafel. Mit unserem Rezept wird das traditionelle Rührteiggebäck saftig-locker und maximal aromatisch. Kurzum: So lecker wie bei Oma.

Zubereitungszeit
20 min.
Gesamtzeit
2 h
Schwierigkeit
Leicht
Kalorien / Portion
464 kcal
Bewertung
4.7 von 5 Sternen. Anzahl der Bewertungen: 10.

Zutaten

Portionen

12

Für den Kuchen:

250 g
Butter, weich
200 g
Zucker
1 Prise
Salz
4
Eier
250 g
Weizenmehl, Type 405
1 Päckchen
Backpulver
20 g
Backkakao
1 TL
Zimt
200 ml
Glühwein
1 Prise
Muskat
90 g
Schokoraspeln

Für die Glasur:

etwas
Glühwein
200 g
Puderzucker
10 g
Schokoraspeln
Granatapfelkerne

Außerdem:

etwas
Butter, für die Form
etwas
Mehl, für die Form

Zubereitung

  1. Bitte Eier mit Zimmertemperatur verwenden. Ofen auf 180 Grad Ober-und Unterhitze (Umluft 160 Grad) vorheizen. Die Backform gründlich buttern und mehlen.

  2. Weiche Butter, Zucker und Salz 5 Minuten aufschlagen. Dann ein Ei nach dem anderen für 20 Sekunden unterschlagen.

  3. Mehl, Backpulver, Backkakao und Zimt mischen und abwechselnd mit dem Glühwein in 2-3 Portionen unterrühren. Zum Schluss eine Prise Muskat und die Schokoraspeln unterheben.

  4. Teig in die Backform füllen und im vorgeheizten Backofen für etwa 45 Minuten backen. Backform 15 Minuten ruhen lassen, bevor man den Gugelhupf vorsichtig auf einen Teller stürzt.

  5. Glühweinkuchen abkühlen lassen, dann Puderzucker sieben und mit etwas Glühwein verrühren. Zuckerguß auf dem Glühweinkuchen verteilen und mit den Schokoraspeln und ein paar Granatapfelkernen dekorieren.

Nährwerte

Referenzmenge für einen durchschnittlichen Erwachsenen laut LMIV (8.400 kJ/2.000 kcal).

Nährwerte pro Portion
Energie 1.943 kj (23 %)
Kalorien 464 kcal (23 %)
Kohlenhydrate 6 g
Fett 59 g
Eiweiß 22 g

Begeistert vom Rezept? Jetzt bewerten

Die Bewertung wird automatisch gespeichert

Glühweinkuchen: der würzig-süße Weihnachtsklassiker

Sie lieben selbst gemachten Glühwein? Kein Wunder: Das Heißgetränk verströmt dank typischer Glühweingewürze wie Zimt und Gewürznelken mit jedem Schluck wohlige Adventsstimmung – und verleiht unserem Glühweinkuchen ordentlich Aroma und eine wunderbar saftige Textur. In Kombination mit lockerem Rührteig und Schokolade entsteht so eine süße Leckerei für Groß und Klein – die nach unserem Rezept noch mit rubinroten Granatapfelkernen getoppt wird.

Noch mehr Aroma erhält das Gebäck, wenn Sie daraus einen Glühweinkuchen mit Nüssen machen. Hierfür mischen Sie zusätzlich gehackte Haselnüsse in den Teig.

Wichtig: Nach dem Backen kann Restalkohol im Teig verbleiben. Falls die Jüngsten oder Schwangere mitessen, ersetzen Sie also den Glühwein durch eine andere Flüssigkeit. Hierfür nehmen Sie die gleiche Menge mit Glühweingewürz verfeinerten Früchtetee oder alkoholfreien Glühwein.

Ein Tipp: Ihr Kuchen mit Glühwein wird mit Kirschen noch saftiger. Damit das Obst beim Backen nicht nach unten sinkt, wenden Sie es vorher in Mehl.

Und wenn Sie ein ganz besonderes Dessert für Heiligabend suchen: Probieren Sie unser Spekulatius-Tiramisu. Diese Abwandlung des italienischen Originals komplettiert jedes Weihnachtsmenü.

Saftiger Glühweinkuchen: So wird der Rührteig perfekt

Rührteig ist die Basis Ihres Glühweinkuchens mit Schokolade. Wie der perfekt saftig-locker aus dem Backofen kommt? Die richtige Geschwindigkeit ist bei dieser Komponente entscheidend. Halten Sie sich also unbedingt an die im Rezept angegebenen Zeiten zum Auf- und Unterschlagen und arbeiten Sie weder länger noch kürzer.

Besonders wichtig wird Ihr Tempo, sobald das Backpulver mit feuchten Zutaten in Kontakt kommt. Ab hier muss der Teig so schnell wie möglich in den Ofen, da das Backpulver mit jeder Minute an Wirkung einbüßt. Ein Profi-Tipp ist darüber hinaus ein kleiner Schuss Mineralwasser, der den Teig extra-locker macht.

Wann Ihr Glühweinkuchen gar ist, verrät abschließend die gute alte Stäbchenprobe. Hierfür einen Zahnstocher aus Holz in den Rührteig stecken und herausziehen. Sobald kein Teig daran kleben bleibt, ist das Gebäck fertig.

Den fertigen Glühwein-Gewürzkuchen lagern Sie am besten bei Zimmertemperatur in Alufolie verpackt oder in einer Kunststoffbox. So hält er sich einige Tage. Sie haben Lust auf mehr hochprozentige Backideen? Dann probieren Sie zum Beispiel unseren Baileys-Kuchen mit Schokolade.

Ähnliche Rezepte