Erdbeer-Plunder mit Vanillepudding

Erdbeer-Plunder mit Vanillepudding

Serviere bei der nächsten Kaffeerunde leckeren Blätterteig-Pudding-Plunder mit frischen Erdbeeren. Neben dem Rezept erklären wir den Unterschied zwischen Plunder- und Blätterteig, die vegane Variante des Rezepts – und geben dir Tipps für den perfekt-cremigen Pudding mit auf den Weg.

Zubereitungszeit
15 min.
Gesamtzeit
30 min.
Schwierigkeit
Mittel
Kalorien / Portion
328 kcal
Bewertung
4.6 von 5 Sternen. Anzahl der Bewertungen: 60.

Zutaten

Portionen

6

0,5 Päckchen
Puddingpulver Vanille
250 ml
Milch
20 g
Zucker
1 Rolle
Blätterteig, aus dem Kühlregal
1
Eigelb
20 g
Mandelblättchen
150 g
Erdbeeren
1 EL
Zucker
1 EL
Puderzucker

Zubereitung

  1. Den Ofen auf 200°C Heißluft oder 220°C Ober-und Unterhitze vorheizen.

  2. Den Pudding nach Packungsanleitung mit 250ml Milch und 20g Zucker kochen.

  3. Den Blätterteig auf einem Backblech ausrollen und in 6 gleich große Quadrate schneiden. Bei jedem Teigstück die Ecken zur Mitte falten und leicht andrücken.

  4. Das Eigelb mit 1 EL Milch verrühren und den Teig damit bestreichen. Den Rand mit Mandelblättchen bestreuen.

  5. Die Plunder für 15 Minuten backen. Währenddessen die Erdbeeren waschen, putzen, in Scheiben schneiden und mit 1 EL Zucker mischen.

  6. Nach dem Backen der Plunder etwas Pudding auf jedem Stück verteilen und mit Erdbeeren und einer guten Prise Puderzucker toppen.

Nährwerte

Referenzmenge für einen durchschnittlichen Erwachsenen laut LMIV (8.400 kJ/2.000 kcal).

Nährwerte pro Portion
Energie 1.372 kj (16 %)
Kalorien 328 kcal (16 %)
Kohlenhydrate 31 g
Fett 16 g
Eiweiß 6 g

Bewertung

Begeistert vom Rezept? Jetzt bewerten

Die Bewertung wird automatisch gespeichert

Plunder- und Blätterteig: ein kleiner, feiner Unterschied

Blätter- und Plunderteig sind beides sogenannte Ziehteige und bestehen schichtweise aus Teig und Ziehfett. Die dampfundurchlässige Fettschicht sorgt dafür, dass der Dampf den Teig während des Backens auseinanderdrückt und locker macht. Am Ende, wenn unser Gebäck abkühlt, kondensiert der Dampf wieder – so entstehen die vielen Hohlräume.

Der wesentliche Unterschied zwischen beiden Teigarten liegt darin, dass Plunderteig mit Hefe gebacken wird und Blätterteig nicht. Dem Plunderteig sollte, aufgrund des Hefezusatzes, Zucker hinzugefügt werden. Beim Blätterteig ist kein Zucker notwendig. Letzteren kannst du daher sowohl süß, wie bei unserem Erdbeer-Plunder-Rezept oder auch unseren süßen Blätterteigteilchen, als auch herzhaft füllen. Plunderteig eignet sich hingegen vorwiegend für süße Teilchen. Die Herstellung an sich durch Kneten und Tourieren – die Einarbeitung des Fettes in Schichten – ist bei beiden Teigsorten ähnlich.

Übrigens: Bei unserem Quarktaschen-Rezept verwendest du ebenfalls Blätterteig und füllst diesen mit einer süß-säuerlichen Mischung aus Vanille und Magerquark. Und wenn du von luftig leichtem Croissant-Teig nicht genug bekommen kannst, dann probiere unbedingt unsere New York Rolls.

Erdbeer-Pudding-Plunder vegan genießen

Unsere Erdbeer-Plunder mit Pudding sind auch für Veganer:innen ein Genuss. Das gekaufte Puddingpulver sowie der Blätterteig sollten dann vegan sein. Greife bei der Herstellung des Puddings zu einer pflanzlichen Milchvariante. Achtung: Die Milchalternative sollte kein Amylase enthalten, denn das Enzym zersetzt die Stärke im Puddingpulver und macht den Pudding flüssig. Sojamilch eignet sich beispielsweise sehr gut. Auch für das Eigelb zum Bestreichen haben wir eine ganz einfache Lösung: Ersetze es entweder durch Sojasahne oder mische einen Esslöffel Sojamilch mit einem Esslöffel Pflanzenöl.

Tipp: Bedecke die fertigen Obstplunder am besten noch mit einer dünnen Schicht Tortenguss – so bleiben sie länger haltbar und bekommen zudem einen hübschen Glanz. Auch dieser kann ohne tierische Produkte, zum Beispiel mit Agar-Agar, zubereitet werden.

Cremiger Pudding für die Erdbeer-Vanille-Plunder

Für einen cremigen Pudding ohne Klümpchen ist es wichtig, den Pudding beim Kochen immer wieder umzurühren. Du kannst Pudding auch in der Mikrowelle zubereiten: Rühre hierzu das Puddingpulver mit Milch und Zucker in einem mikrowellenfesten Gefäß an. Erhitze die Mischung anschließend bei ungefähr 600 Watt sechs bis sieben Minuten lang. Rühre den Pudding alle zwei Minuten um. Eine Anleitung für leckeren selbstgemachten Vanillepudding findest du in unserem Rezept für Puddingbrezeln.

So kannst du Puddinghaut verhindern: Lege Frischhaltefolie direkt auf die noch heiße Puddingoberfläche, sobald der Pudding fertig gekocht ist. Entferne sie erst, wenn der Pudding komplett abgekühlt ist oder du ihn in den Erdbeer-Pudding-Plunder füllen willst.

Falls der Pudding zu flüssig ist, hast du ihn vielleicht mehrfach mit dem gleichen Löffel probiert, denn unser Speichel enthält ebenfalls Amylase. Aber keine Sorge: Rühre einfach etwas Speisestärke ein und schon entsteht wieder die gewünschte Konsistenz!

Lust auf mehr Vanille? Dann empfehlen wir unsere unwiderstehlichen Vanillestangen. Und wenn du noch Erdbeeren übrig hast, dann verwende sie einfach für unsere knusprigen Mini-Beeren-Galettes. Oder für Strawberry Shortcakes, leckere Erdbeer-Sahne-Törtchen aus Amerika.

Ähnliche Rezepte