Das Rezept für eine klassische Eierschecke kommt aus Sachsen, genauer gesagt aus Dresden, und besteht aus 3 leckeren Schichten – los geht’s!

Eierschecke

In Sachsen hat der Blechkuchen, der gerne auch sächsische Eierschecke genannt wird, absoluten Kultstatus. Traditionell geht es auch bei unserem Eierschecke-Rezept zu, schließlich braucht die Originalspezialität drei leckere Schichten!

Zubereitungszeit
30 min.
Gesamtzeit
2 h 10 min.
Schwierigkeit
Mittel
Kalorien / Portion
479 kcal
Bewertung
3.0 von 5 Sternen. Anzahl der Bewertungen: 3.

Zutaten

Portionen

8

Für den Hefeteig:

150 g
Weizenmehl, Type 405
10 g
Hefe, frisch
70 ml
Milch
30 g
Zucker
1
Ei
1 Prise
Salz
50 g
Butter, weich

Für die Quark-Schicht:

0,5
Zitronen, unbehandelt
250 g
Speisequark
2 Päckchen
Vanillezucker
1
Ei
20 g
Butter, weich

Für die Pudding-Schicht:

1 Packung
Vanillepuddingpulver
500 ml
Milch
100 g
Zucker
5
Eier
150 g
Butter, weich

Außerdem:

Fett, für die Form

Zubereitung

  1. Für den Hefeteig das Mehl in eine Schüssel sieben und in die Mitte eine Mulde formen. Hefe in die Mulde bröseln. Milch und Zucker unter Rühren in einem Topf leicht erhitzen und über die Hefe gießen. Nach und nach etwas Mehl vom Rand her einarbeiten. Alles zu einem weichen Teig verkneten. Für 30 Minuten ruhen lassen.

  2. In der Zwischenzeit die Quark-Schicht vorbereiten. Zitrone heiß abspülen, trocken tupfen und Schale abreiben. Quark mit Vanillezucker, Ei, weicher Butter und Zitronenabrieb unter Zuhilfenahme eines Handrührgerätes (Schneebesen) cremig rühren und kaltstellen.

  3. Für den Hefeteig das Ei mit einer Prise Salz cremig schlagen, die Butter in einem Topf zerlassen und unterheben. Die Ei-Butter-Creme kräftig mit dem Teig verkneten und weitere 30 Minuten gehen lassen.

  4. Für die Pudding-Schicht den Vanillepudding nach Packungsanleitung mit Milch und 40 g Zucker zubereiten. Die Eier trennen. Das Eigelb mit dem restlichen Zucker cremig rühren. Das Eiweiß unter Zuhilfenahme eines Handrührgeräts steif schlagen. Butter in einem Topf zerlassen. Vanillepudding mit dem cremigen Eigelb und der Butter verrühren. Dann unter den Eischnee heben.

  5. Den Backofen auf 170 Grad Ober-/Unterhitze (Umluft 150 Grad) vorheizen.

  6. Springform einfetten. Den Hefeteig gleichmäßig dick ausrollen und die Springform damit auskleiden. Teig leicht am Rand andrücken. Den Boden einige Male mit einer Gabel einstechen. Quarkmasse auf dem Teig verteilen und glatt streichen. Puddingschicht darauf verteilen und ebenfalls glatt streichen.

  7. Eierschecke auf der zweiten Schiene von unten für 55-60 Minuten backen.

  8. Kuchen aus dem Ofen nehmen, vollständig abkühlen lassen. Aus der Form lösen, nach Belieben mit Puderzucker besieben und servieren.

Nährwerte

Referenzmenge für einen durchschnittlichen Erwachsenen laut LMIV (8.400 kJ/2.000 kcal).

Nährwerte pro Portion
Energie 2.003 kj (24 %)
Kalorien 479 kcal (24 %)
Kohlenhydrate 36 g
Fett 31 g
Eiweiß 15 g

Begeistert vom Rezept? Jetzt bewerten

Die Bewertung wird automatisch gespeichert

Eierschecke-Rezept: traditionelle Männerbekleidung zum Essen

Sind Sie schon einmal in den Genuss einer echt sächsischen Eierschecke aus den drei Schichten Hefeteig, Quarkschicht und "Scheckenschicht" gekommen? Warum dieser Blechkuchen so beliebt in der Region geworden ist, kann dann jeder, der den Kuchen kennt, sicher nachvollziehen. Auch unser Eierschecken-Rezept ist super lecker und begeistert einmal mehr von klassischer, regionaler Küche.

Ihren Namen hat die Eierschecke übrigens von einer typischen Männerbekleidung aus dem 14. Jahrhundert. Der Leibrock bestand aus drei Schichten: dem oberen Teil, dem Gürtel und dem unteren Teil. In Anlehnung an dieses dreischichtige Gewand wurde später der dreischichtige Kuchen benannt.

In Dresden bekommt man das Gebäck in der Regel in Quadrate geschnitten serviert. Bei unserem Eierschecke-Rezept verwenden wir allerdings eine Springform. So können Sie den Kuchen höher aufschichten und der leckere Belag kann voll zur Geltung kommen. Für einen flachen Blechkuchen empfehlen wir unser Rezept für getränkten Butterkuchen.

Käsekuchen in verschiedenen Varianten

Unser Eierschecke-Rezept hat große Ähnlichkeit mit einem Käsekuchen. Zumindest die leckere Quarkschicht legt diese Assoziation nahe. Käsekuchen ist dabei längst nicht nur im deutschsprachigen Raum beliebt. Vor allem in den USA hat der Cheesecake in all seinen verführerischen Varianten, mal mit Erdbeeren, mal mit Schokodrops, mal mit Karamell, eine breite Anhängerschaft gefunden. Bei den experimentierfreudigen Leckermäulern aus den USA würde unser Eierschecke-Rezept mit Quarkschicht und luftig-fluffiger Vanillepuddingschicht – diese zeichnet übrigens auch unseren cremigen Apfel-Rahm-Kuchen aus – auch sehr gut ankommen. Und auch in Japan erfreut sich der Käsekuchen großer Beliebtheit: Unser japanischer Käsekuchen ist unglaublich luftig und damit ein wahrer Genusstraum.

Wenn Sie selbst verschiedene neue Käsekuchen-Varianten kennenlernen möchten, dann stöbern Sie doch einmal in unserer Sammlung an Käsekuchen-Rezepten. Hier finden Sie Backrezepte genau für Ihren Geschmack: von klassisch bis außergewöhnlich. Wenn wir gerade bei ungewöhnlichen Rezepten sind: Probieren Sie, nachdem unser Eierschecke-Rezept gelungen ist, gerne auch einmal unser leckeres Milchreiskuchen-Rezept oder unsere Stracciatella-Torte aus.

Ähnliche Rezepte