YouTube Platzhalterbild für ein Video mit dem Titel 'Dampfnudeln Rezept'.

Möchten Sie von YouTube bereitgestellte externe Inhalte laden?

Datenschutz-Einstellungen

Dampfnudeln

Unser Dampfnudeln-Rezept kombiniert den Hefekloß aus der Pfanne mit einer Blaubeer- und einer Vanillesoße. Die Zubereitungsart sorgt für einen knusprigen Boden und eine weiche Oberfläche der Klöße – ein Traum der traditionellen Alpenküche!

Zubereitungszeit
60 min.
Gesamtzeit
2 h 50 min.
Schwierigkeit
Mittel
Kalorien / Portion
696 kcal
Bewertung
4.4 von 5 Sternen. Anzahl der Bewertungen: 19.

Zutaten

Portionen

4

Für die Vanillesoße:

300 ml
Milch
1 TL
Stärke
1
Vanilleschote
4 EL
Zucker
3
Eigelbe

Für die Heidelbeersoße:

350 g
Heidelbeeren
1 EL
Stärke

Für den Teig:

375 g
Weizenmehl, Type 405
0,5 Würfel
Hefe
200 ml
Milch, warm
0,5 TL
Zucker
0,5 TL
Salz
20 g
Butter
2 EL
Öl
1 Prise
Salz

Zubereitung

  1. Die Hefe in 35 ml Wasser auflösen und den Zucker hinzufügen. Etwa 2/3 des Mehls in eine Rührschüssel geben und die Hefemischung hinzufügen. Milch dazu geben und zu einem Teig verkneten. Die Butter, das Salz und das restliche Mehl nach und nach dazu geben und so lange kneten, bis ein glatter Teig entsteht (ca. 10 Minuten). Den Teig anschließend zu einer Kugel formen und für eine Stunde in einer Schüssel abgedeckt gehen lassen.

  2. Aus dem Teig ca. sechs Kugeln formen, auf eine bemehlte Arbeitsfläche geben und nochmals 20 Minuten gehen lassen. Öl, 130 ml Wasser und Salz in eine tiefe, beschichtete Pfanne geben und aufkochen. Die Dampfnudeln in die Pfanne setzen und zugedeckt aufkochen lassen. Dann die Hitze auf die Hälfte reduzieren und für etwa 20 Minuten garen. Die Dampfnudeln aus der Pfanne nehmen und warmhalten.

  3. In der Zwischenzeit die Heidelbeeren in einen Topf geben. Von der Flüssigkeit ein paar Esslöffel abnehmen und die Stärke darin lösen. Die Mischung wieder in den Topf geben und das Ganze kurz aufkochen lassen. Anschließend so lange einköcheln, bis die gewünschte, cremige Konsistenz erreicht ist.

  4. Für die Vanillesoße ein paar EL der Milch in einen kleinen Topf geben und mit der Stärke und dem Zucker verrühren. Die Vanilleschote auskratzen und zusammen mit dem Mark in den Topf geben. Die restliche Milch und die Eigelbe hinzugeben und das Ganze unter Rühren einmal aufkochen lassen. Die Vanilleschote herausnehmen.

  5. Die Dampfnudeln zusammen mit den beiden Soßen servieren.

Nährwerte

Referenzmenge für einen durchschnittlichen Erwachsenen laut LMIV (8.400 kJ/2.000 kcal).

Nährwerte pro Portion
Energie 2.914 kj (35 %)
Kalorien 696 kcal (35 %)
Kohlenhydrate 115 g
Fett 211 g
Eiweiß 20 g

Begeistert vom Rezept? Jetzt bewerten

Die Bewertung wird automatisch gespeichert

Dampfnudeln-Rezept: süße Versuchung mit zweierlei Soßen

Dampfnudeln gehören in die traditionelle süddeutsche Küche und sind eine Variante der Hefeklöße bzw. der Germknödel aus Österreich: Während Hefeklöße oder Germknödel über Wasserdampf gegart werden, wird für Dampfnudeln wie in unserem Rezept der Hefeteig in einem Topf oder einer tiefen Pfanne mit Deckel gleichzeitig gebraten und gedämpft. So bekommt er einen knusprigen Boden, die Oberfläche des Kloßes bleibt aber wunderbar weich. Nach unserem Dampfnudeln-Rezept werden die Hefeklöße mit zwei Soßen serviert: einer Heidelbeersoße und einer Vanillesoße. Süße Variationen der Dampfnudeln sind die böhmischen Buchteln (in Bayern auch Ofennudeln genannt), die im Backofen zubereitet werden: Testen Sie unser Rezept für Holunder-Buchteln mit Holunderblütengelee! Auch lecker: unser Babka-Hefezopf mit Schokolade und Orangenmarmelade! Neben den süßen Soßen können Sie die Klöße aus unserem Dampfnudeln-Rezept übrigens auch mit einer herzhaften Beilage anrichten, da der Hefeteig kaum Zucker enthält. Probieren Sie mal die Kombination mit gedünstetem Gemüse, Pilzrahmsoße oder Gulasch!

Alpenküche: Kochen mit dem, was der eigene Hof hergab

Sie lieben Mehlspeisen? Dann finden Sie in unseren Mehlspeisen-Rezepten viele weitere Variationen aus Österreich und Osteuropa. Schupfnudeln, Topfenpalatschinken, deftige Pfannkuchen oder auch Fastenspeisen wie Struwen: Die damals zumeist herzhaften Mehlspeisen entstanden in Zeiten, in denen sich die Menschen Fleisch nur selten leisten konnten und stattdessen andere nahrhafte Wege suchten, auf leckere Art und mit dem, was sie auf dem eigenen Hof herstellten, satt zu werden. Noch heute haben Mehlspeisen einen festen Platz in der Alpenküche – inzwischen wie in unserem Dampfnudeln-Rezept häufiger in süßer Ausprägung. Klassiker der Alpenküche wie Knödelsalat, Brezenknödel, Obazda oder Kaiserschmarrn können Sie mit unseren Rezepten auch zu Hause leicht selber zubereiten. Mit den richtigen Beilagen wie Radieschen, Krautsalat oder Feldsalat bringen Sie zusammen mit den herzhaften Gerichten zudem eine Portion Frische und Leichtigkeit auf den Tisch. Als Nachtisch empfehlen wir unsere Aprikosenknödel.

Ähnliche Rezepte