YouTube Platzhalterbild für ein Video mit dem Titel 'Baumstammkuchen'.

Möchten Sie von YouTube bereitgestellte externe Inhalte laden?

Datenschutz-Einstellungen

Baumstammkuchen

Die Franzosen lassen es auch zu Weihnachten kulinarisch richtig krachen: Das Baumstammkuchen-Rezept ist eine süße Sünde aus schokoladiger Buttercreme und Biskuitteig – aber wer zählt an Weihnachten schon Kalorien? Mit unserer Anleitung gelingt Ihnen die Biskuitrolle, ohne zu brechen – versprochen!

Zubereitungszeit
70 min.
Gesamtzeit
2 h 40 min.
Schwierigkeit
Mittel
Kalorien / Portion
701 kcal
Bewertung
3.3 von 5 Sternen. Anzahl der Bewertungen: 16.

Zutaten

Portionen

12

Für den Biskuitteig

6
Eier
1 Prise
Salz
180 g
Zucker
100 g
Weizenmehl, Type 550
70 g
Speisestärke
1 TL
Backpulver

Für die Schokoladen-Buttercreme

200 g
Kuvertüre, vollmilch
50 g
Kuvertüre, zartbitter
250 g
Butter, zimmerwarm
1
Vanilleschote
1
Orange, unbehandelt
300 g
Puderzucker
50 g
Frischkäse

Für die Glasur:

150 g
Kuvertüre, zartbitter
200 g
Mandeln, gehobelt

Für die Dekoration:

einige
Fondant Pilze
100 g
Heidelbeeren
1 Handvoll
Haselnuss, ganz

Zubereitung

  1. Für den Biskuitteig den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze (Umluft 160 °C) vorheizen. Backblech mit Backpapier auskleiden.

  2. Eier trennen und das Eiweiß mit einer Prise Salz unter Zuhilfenahme eines Handrührgerätes mit Schneebesenaufsatz steif schlagen. Das Eigelb mit dem Zucker schaumig schlagen. Mehl, Speisestärke und Backpulver durchsieben, vermischen und langsam unter die Eigelb-Zucker-Masse rühren. Zuletzt den Eischnee vorsichtig unterheben. Den Biskuitteig auf dem Backblech verstreichen und im Ofen auf mittlerer Schiene 12-14 Minuten backen.

  3. Biskuitboden mitsamt Backpapier vom Blech lösen und auf ein Küchentuch stürzen. Den Biskuitboden mithilfe des Küchentuchs an der Längsseite aufrollen und aufgerollt auskühlen lassen.

  4. Für die Schokoladen-Buttercreme die beiden Sorten Kuvertüre grob hacken und über dem Wasserbad schmelzen. Auf ca. 35 °C abkühlen lassen. Vanilleschote der Länge nach aufschneiden und das Mark auskratzen. Orange waschen, trocken tupfen und die Schale abreiben. Die Butter unter Zuhilfenahme eines Handrührgerätes mit Schneebesenaufsatz 3-4 Minuten cremig aufschlagen. Vanillemark und Orangenabrieb dazu geben und vermengen. Den Puderzucker nach und nach dazu sieben und auf hoher Stufe unterrühren. Sobald eine gleichmäßige Masse entstanden ist, den Frischkäse sowie die lauwarme, flüssige Kuvertüre unterheben.

  5. Den Biskuitboden vorsichtig auseinanderrollen. Das noch aufliegende Backpapier leicht mit kaltem Wasser bepinseln und langsam abziehen. Die Biskuitrolle mit 2/3 der Schokoladen-Buttercreme einstreichen und erneut mithilfe des Küchentuchs an der Längsseite aufrollen. Biskuitrolle auf eine Servierplatte setzen und für 1-2 Stunden im Kühlschrank kaltstellen.

  6. Die Biskuitrolle von außen mit der restlichen Schokoladen-Buttercreme einstreichen. Ein Stück von der Biskuitrolle abschneiden und als Astgabel seitlich an den Stamm setzen. Für die Glasur die Kuvertüre über dem Wasserbad schmelzen, die gehobelten Mandeln einrühren und leicht abkühlen lassen. Die noch warme Schokoladen-Mandel-Masse löffelweise auf der Buttercreme verstreichen, sodass eine Baumrindenoptik entsteht.

  7. Für die Dekoration Heidelbeeren waschen und trocken tupfen. Fondant Pilze, Heidelbeeren und Haselnüsse dekorativ auf und neben dem Baumstammkuchen anbringen.

Nährwerte

Referenzmenge für einen durchschnittlichen Erwachsenen laut LMIV (8.400 kJ/2.000 kcal).

Nährwerte pro Portion
Energie 2.935 kj (35 %)
Kalorien 701 kcal (35 %)
Kohlenhydrate 74 g
Fett 41 g
Eiweiß 11 g

Begeistert vom Rezept? Jetzt bewerten

Die Bewertung wird automatisch gespeichert

Baumstammkuchen-Rezept: Frohe Weihnachten aus Frankreich!

Mit unserem Baumstammkuchen-Rezept – in seinem Herkunftsland Frankreich als Bûche de Noël bezeichnet, bei uns auch unter den Namen Weihnachtsbaumstamm, Weihnachtsscheit, Julscheit oder Bismarckeiche bekannt – backen Sie zu Weihnachten etwas ganz Besonderes! Die Torte in Baumstamm-Optik kommt in Frankreich traditionell beim Weihnachtsessen als Dessert auf den Tisch, der Kuchen hat aber inzwischen auch in vielen anderen Ländern seine Fans gefunden. Es ist natürlich mit ein wenig Aufwand verbunden, diese Motivtorte "Baumstamm" zu backen, den Baumstammkuchen mit Buttercreme zu füllen und anschließend zu verzieren. Im Vergleich zu anderen Motivtorten hält sich der Aufwand allerdings in Grenzen. Denn der Baumstamm ergibt sich schon aus der Form der Biskuitrolle, den optischen Effekt der Baumrinde erzielen Sie ganz leicht mit schokoladiger Buttercreme, Kuvertüre und Mandeln. Fondantfärben, Figuren basteln und andere Herausforderungen, die viele Motivtorten verlangen, entfallen hier also. Ob Sie den "Baumstamm" mit französischer, deutscher oder amerikanischer Buttercreme zubereiten, bliebt Ihnen überlassen. Alternativ zum klassischen Biskuit backen Sie das Rezept mit Schokoladenbiskuit – oder hat sich in Ihrer Familie schon mal jemand darüber beschwert, dass in einem Kuchen zu viel Schokolade steckt?

Biskuitrolle: So gelingt sie, ohne zu brechen

Die Herausforderung bei unserem Baumstammkuchen-Rezept, aber auch bei Zitronen-Biskuitrolle und anderen Rezepten, für die der luftig-lockere Biskuitboden gerollt werden muss, ist es, zu vermeiden, dass der Teig bricht. In der Anleitung zum Baumstammkuchen-Rezept erklären wir Ihnen, wie Sie den Biskuit so verarbeiten, dass er sich schön geschmeidig aufrollen lässt. Sie haben sich das wahrscheinlich schon gedacht, aber mit "Küchentuch" meinen wir hier tatsächlich ein Geschirrtuch, nicht Küchenpapier. Profitipp: Feuchten Sie das Tuch an, bevor Sie den Teig daraufstürzen, so bleibt die Oberfläche der Biskuitrolle für Ihr Baumstammkuchen-Rezept weich und glatt und es entstehen keine Risse.

Sie stehen auf Rezepte mit Schokolade und Biskuit und scheuen keine Mühen für eine süße Sünde? Dann probieren Sie unbedingt unsere Schokoladentorte mit Ganache, die hat das ganze Jahr Saison und ist nicht nur den Weihnachtstagen vorbehalten. Auch unsere Kardinalschnitte mit Marmelade können Sie ganzjährig genießen.

Ähnliche Rezepte