Um Services und Angebote zu sehen, wählen Sie bitte zunächst Ihren persönlichen EDEKA Markt.
Alle Themen rund ums Kochen, Backen, Einladen und Genießen auf einen Blick.
Informieren Sie sich, was Sie für eine ausgewogene und bewusste Ernährung beachten sollten.
Erfahren Sie alles über unsere Ernährungsformen, ihre Alternativen und verschiedene Trends.
Von A wie Artischocke bis Z wie Zander – erfahren Sie alles über unsere große Liebe Lebensmittel.
Die Prinzregententorte, der beliebte Klassiker aus Bayern, besteht traditionell aus mehreren Schichten Biskuitboden und Schokocreme und schmeckt köstlich.
Dauer
Aktive Arbeitszeit
Mittel
Kalorien / Portion
Vegetarisch
12 Portionen
1 Packung Puddingpulver Schokolade
50 g Zucker
500 g Milch
100 g Zartbitterschokolade
300 g Butter, zimmerwarm
50 g Puderzucker
6 Ei
150 g Zucker
50 g Butter, weich
1 Prise Salz
0.5 Vanilleschote, davon das Mark
150 g Weizenmehl (Type 405)
200 g Zartbitter-Couverture
100 g Vollmilch-Couverture
50 g Butter
100 g Butter zum Einfetten
100 g Aprikosenmarmelade
Springform (24-26 cm Durchmesser)
Für die Buttercreme das Puddingpulver mit dem Zucker vermengen und mit ca. 80 ml kalter Milch glattrühren. Die restliche Milch in einem Topf bei mittlerer Hitze aufkochen. Die angerührte Puddingmischung zugeben und unter Rühren etwa 1 Minute köcheln lassen. Von der Herdplatte ziehen, in eine Schüssel füllen und vollständig abkühlen lassen.
Backofen auf 200 Grad Ober-/Unterhitze (Umluft 180 Grad) vorheizen. Eine Springform mit Backpapier auskleiden und mit Butter einfetten.
Für den Biskuitteig die Eier trennen. Das Eigelb mit etwa 2/3 des Zuckers mit dem Handrührgerät (Schneebesen) schaumig rühren. Butter, Salz und das Mark der Vanilleschote unterrühren. Das Eiweiß mit dem restlichen Zucker unter Zuhilfenahme eines Handrührgerätes (Schneebesen) steif schlagen. Eischnee vorsichtig unter die Eigelbmasse ziehen. Danach das Mehl portionsweise unterrühren. Den Teig in 7 Portionen aufteilen.
Den Teig portionsweise in die Springform geben und nacheinander für 6-8 Minuten auf mittlerer Schiene goldbraun backen. Auf einem Kuchengitter abkühlen lassen.
Für die Fertigstellung der Buttercreme die Zartbitterkuvertüre über dem heißen Wasserbad schmelzen. Die Butter mit dem Puderzucker unter Zuhilfenahme eines Handrührgerätes (Schneebesen) schaumig schlagen. Den abgekühlten Pudding nach und nach unterrühren.
Den ersten Biskuitboden auf eine Tortenplatte setzen und in einen Tortenring einspannen. Etwas Schokoladenbuttercreme dünn aufstreichen und den nächsten Biskuitboden aufsetzen. Abwechselnd Buttercreme und Biskuitboden stapeln, bis die Böden verbraucht sind. Zum Schluss die Oberfläche mit glatt gerührter Aprikosenmarmelade bestreichen. Nun die restliche Buttercreme auf der Oberfläche sowie an den Seiten der Torte verstreichen. Für mindestens 6 Stunden, besser über Nacht, im Kühlschrank kaltstellen.
Für die Glasur die Kuvertüre grob hacken und über dem heißen Wasserbad schmelzen. Butter zugeben und einrühren. Derweil die Torte aus dem Kühlschrank nehmen.
Etwa Zweidrittel der Kuvertüre mittig auf die Torte gießen und mit einer Tortenpalette verstreichen. Mit der restlichen Kuvertüre die Ränder gleichmäßig einstreichen. Im Kühlschrank festwerden lassen.
Referenzmenge für einen durchschnittlichen Erwachsenen laut LMIV (8.400 kJ/2.000 kcal)
Energie
Kalorien
Kohlenhydrate
Fett
Eiweiß
Sie haben in Ihrem Browser einen AdBlocker aktiviert. Um diese Website in ihrem vollen Funktionsumfang nutzen zu können, empfehlen wir Ihnen, den AdBlocker zu deaktivieren.
Vielen Dank!