Mein Markt
Mein Markt & Angebote

Um Services und Angebote zu sehen, wählen Sie bitte zunächst Ihren persönlichen EDEKA Markt.

Angebote

Informieren Sie sich über aktuelle Angebote.

Rezepte

Entdecken Sie unsere regionalen und saisonalen Rezeptideen.

Genuss - Tipps & Trends

Alle Themen rund ums Kochen, Backen, Einladen und Genießen auf einen Blick.

Ernährungsthemen & Drogerie

Informieren Sie sich, was Sie für eine ausgewogene und bewusste Ernährung beachten sollten.

Ernährungsformen & -konzepte

Erfahren Sie alles über unsere Ernährungsformen, ihre Alternativen und verschiedene Trends.

Lebensmittelwissen

Von A wie Artischocke bis Z wie Zander – erfahren Sie alles über unsere große Liebe Lebensmittel.

Bulgogi bedeutet übersetzt „Feuerfleisch“, da dieses traditionelle koreanische Gericht früher über offenem Feuer zubereitet wurde. Bulgogi wird mit Reis serviert und gegessen.

Bulgogi

Wörtlich übersetzt heißt Bulgogi "Feuerfleisch", was aber nichts mit der Schärfe des Gerichts zu tun hat, sondern mit der traditionellen Zubereitung über dem offenen Feuer. Lernen Sie jetzt unser Bulgogi-Rezept kennen!

Wie hat es Ihnen geschmeckt?
Das hat geklappt!

Ihre Bewertung wurde gespeichert. Vielen Dank!

Teilen über
Das hat geklappt!

Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert.

Zutaten

4 Portionen

Als Beilage:
  • 250 g Klebreis

  • 500 g Rinderfilet

  • 2 Knoblauchzehe

  • 1 Stück Ingwer

  • 0.5 unbehandelte Orange, Abrieb und Saft

  • 2 Frühlingszwiebel

  • 1 Chilischote

  • 3 EL Reisessig

  • 6 EL Reiswein

  • 120 ml Sojasauce

  • 2 EL Sesamöl

  • 1 TL Senf

  • 2 EL Honig

  • 100 g Salat

  • 1 Sesamsamen

Zubereitung
  1. 1

    Rindfleisch für 60 Minuten in den Tiefkühler geben.

  2. 2

    Inzwischen die Marinade vorbereiten. Hierfür Knoblauch pellen und mithilfe einer Knoblauchpresse auspressen. Ingwer schälen und fein hacken. Orange waschen, halbieren, Saft auspressen und 2 EL Abrieb herstellen. Frühlingszwiebeln waschen, von Wurzeln trennen und in feine Ringe schneiden. Chilischote in feine Ringe schneiden.

  3. 3

    Knoblauch, Ingwer, Orangensaft und –abrieb und Chili mit Reisessig, Reiswein, Sojasauce, Sesamöl, Senf und Honig in eine Schüssel geben und pürieren.

  4. 4

    Rindfleisch aus dem Tiefkühler nehmen, in hauchdünne Scheiben schneiden und in einem verschließbaren Behältnis in die vorbereitete Marinade einlegen. Für 30 Minuten marinieren.

  5. 5

    Salat waschen und trocken schleudern. Klebreis nach Packungsanleitung in ausreichend gesalzenem Wasser gar kochen.

  6. 6

    Rindfleisch mit der Marinade in einen Wok oder eine Grillpfanne geben, für 5 Minuten unter starker Hitze scharf anbraten. Frühlingszwiebeln nach 3 Minuten dazugeben und mitbraten.

  7. 7

    Salat auf einer Servierplatte verteilen, Bulgogi darauf anrichten, mit Sesamsamen bestreuen und mit Klebreis servieren.

Nährwerte

Referenzmenge für einen durchschnittlichen Erwachsenen laut LMIV (8.400 kJ/2.000 kcal)

  • 2278kJ 27%

    Energie

  • 544kcal 27%

    Kalorien

  • 63g 24%

    Kohlenhydrate

  • 17g 24%

    Fett

  • 34g 68%

    Eiweiß

Bulgogi-Rezept: mariniertes "Feuerfleisch"

Lange Zeit stand die koreanische Küche im Schatten der berühmten thailändischen und chinesischen Kochkunst. Koreanische Rezepte und Restaurants setzten sich jüngst aber mehr und mehr durch und sind zu einem regelrechten Trend geworden. Berühmte koreanische Gerichte wie der fermentierte Chinakohl Kimchi und das Nationalgericht Bibimbap sind unter Kennern absolute Renner. Auch das "Feuerfleisch" Bulgogi als koreanisches Festmahl findet in Deutschland immer mehr Anhänger. Mit unserem Bulgogi-Rezept können Sie das marinierte Fleisch ganz leicht selber zubereiten.

Typisch für das Gericht ist, dass das verwendete Rindfleisch hauchdünn geschnitten ist. So nimmt es die Gewürze der Marinade besonders schnell auf und muss nur ganz kurz scharf angebraten werden – schon ist es fertig. Damit Sie das Fleisch in möglichst dünne Scheiben schneiden können, verrät Ihnen unser Bulgogi-Rezept einen Trick, der auch bei der Zubereitung von Carpaccio verwendet wird: Das Fleischstück wird vor der Verarbeitung leicht angefroren. So wird es schnittfester und Sie erhalten gleichmäßig dünne, glatte Scheiben.

Angerichtet wird das fertige Bulgogi übrigens auf Salatblättern. Traditionellerweise wird in Korea ein kleines Salatblatt genommen, mit etwas Kimchi und Bulgogi belegt, danach wird das Ganze eingerollt und als mundgerechter Happen verzehrt. Natürlich darf – wie so oft in der asiatischen Küche – der Reis nicht fehlen. Übrigens: Auf unserer Kimchi-Seite erfahren Sie viel Wissenswertes über die wohl bekannteste koreanische Beilage – die Sie mit unserem Kimchi Pancake Rezept einmal in neuer Form genießen. Gleich probieren!

Bulgogi-Rezept und weitere asiatische Klassiker

Wie arm wäre unser Speiseplan ohne die vielfältige asiatische Küche. Ob chinesische Frühlingsrollen oder vietnamesische Frühlingsrollen, japanisches Sushi oder vietnamesische Pho-Suppe: Mit diesen außergewöhnlichen Genüssen können Sie jederzeit eine kleine kulinarische Reise in fernöstliche Gefilde unternehmen. Auch unser Bulgogi-Rezept entführt Sie mit exotischen Gewürzen in neue Geschmackswelten. Und wenn Sie Gefallen an koreanischem Essen gefunden haben, kochen Sie unbedingt auch einmal unser Bibimbap-Rezept und das Ssam-Rezept nach!

Die asiatische Küche bietet sich darüber hinaus auch als moderne Fusion-Küche an, das heißt, man kann gut verschiedene Kochstile mit asiatischen Aromen kombinieren. Unser Rezept für asiatischen Nudeleintopf beispielsweise verbindet italienische Makkaroni, deutsches Bratwurstbrät und asiatische Gewürze zu einer leckeren Mahlzeit.

Haben Sie durch unser Bulgogi-Rezept Lust auf mehr asiatische Spezialitäten bekommen? Dann ist es am besten, Sie klicken einmal durch unsere Sammlung von asiatischen Rezepten. So können Sie die exotischen Gerichte in ihrer ganzen Vielfalt entdecken und sich einfach von oben bis unten "durchkochen". Viel Spaß dabei und guten Appetit!