Alle Themen rund ums Kochen, Backen, Einladen und Genießen auf einen Blick.
Alle GenussthemenInformieren Sie sich, was Sie für eine ausgewogene und bewusste Ernährung beachten sollten.
Bewusste ErnährungErfahren Sie alles über unsere Ernährungsformen, ihre Alternativen und verschiedene Trends.
Alles zu ErnährungsformenVon A wie Artischocke bis Z wie Zander – erfahren Sie alles über unsere große Liebe Lebensmittel.
Alle LebensmittelDamit ein Brot als Vollkornbrot bezeichnet werden darf, muss es bestimmte Auflagen erfüllen. Das verwendete Mehl muss zu 90 Prozent aus dem ganzen Getreidekorn stammen. Darüber hinaus werden für Vollkornbrot folgende Zutaten verwendet: Wasser, Hefe, Sauerteig, Salz und andere Gewürze. Bei Vollkornbrot handelt es sich in der Regel um eine Mischung aus Roggen- und Weizenvollkornmehl in einem beliebigen Verhältnis.
Seit den Anfängen des Ackerbaus vor ca. 10.000 Jahren gehört das Getreide zu den menschlichen Grundnahrungsmitteln. Der bei uns übliche Brotlaib wurde wahrscheinlich 2000 vor Christus im Orient durch Zusatz von Triebmitteln wie Hefe oder Sauerteig geformt. Recht schnell wurde die Kunst des Brotbackens auch in Europa bekannt, und um 300 v. Chr. galten die Griechen als die besten Bäcker der antiken Welt. Sie stellten schon über 70 verschiedene Brotsorten her.
Vollkornbrot ist das ganze Jahr über erhältlich.
Vollkornbrote schmecken kräftig-säuerlich, manche auch würzig-nussartig.
Überwiegend wird Vollkornbrot als Butterbrot verzehrt bzw. mit beliebigem Belag – z. B. als Pastrami-Sandwich. Mit unserem Vollkornbrötchen-Rezept können Sie auch einmal selbst mit Vollkornmehl backen.
Vollkornbrot kann längere Zeit aufbewahrt werden als helle Brote. Hierbei genügt Raumtemperatur. Lagert man es ordnungsgemäß, hält sich Vollkornbrot etwa vier Tage. Roggenbrote sind wesentlich länger haltbar als Brote aus Weizen.
Zu den Inhaltsstoffen von Vollkornbrot gehören Vitamin B1 und Mineralstoffe wie Phosphor, Chlorid, Zink und reichlich Mangan sowie Kupfer. Des Weiteren stecken in Vollkornbrot Ballaststoffe. 100 g Vollkornbrot, das aus Weizen- und Roggenmehl hergestellt wurde, enthalten im Durchschnitt 198 kcal bzw. 828 kJ, 7,2 g Eiweiß, 1,2 g Fett und rund 39 g Kohlenhydrate. Durch den Kohlenhydratgehalt ist Vollkornbrot ein guter Energielieferant. Weiterer Vorteil: Durch die Ballaststoffe ist man länger satt, und die Verdauung kann positiv beeinflusst werden. Vitamin B1 sorgt übrigens für einen normalen Energiestoffwechsel, und Zink ist für die Erhaltung normaler Haut zuständig.
Probieren Sie das EDEKA BIO Roggen-Vollkornbrot oder das GUT&GÜNSTIG Roggenvollkornbrot.