Alle Themen rund ums Kochen, Backen, Einladen und Genießen auf einen Blick.
Alle GenussthemenInformieren Sie sich, was Sie für eine ausgewogene und bewusste Ernährung beachten sollten.
Bewusste ErnährungErfahren Sie alles über unsere Ernährungsformen, ihre Alternativen und verschiedene Trends.
Alles zu ErnährungsformenVon A wie Artischocke bis Z wie Zander – erfahren Sie alles über unsere große Liebe Lebensmittel.
Alle LebensmittelIm Allgemeinen versteht man darunter kleine Backwaren aus Teig, die u.a. durch Backen und Rösten hergestellt werden. Neben Kleingebäck wie Hörnchen oder Croissants gibt es auch zahlreiche feine Backwaren, zum Beispiel Muffins, Amerikaner, Schnecken, Windbeutel, Eclairs und Spritzgebäck.
Obgleich verschiedenste Formen von kleinem Gebäck schon aus dem Altertum bekannt sind, haben gewisse Backwaren besondere Entstehungsgeschichten. So soll in Fett ausgebackenes Kleingebäck im norddeutschen Raum schon im 16. Jahrhundert bekannt gewesen sein. Einer Legende nach wurde der runde Hefeballen dann im Jahre 1756 von einem Berliner Bäcker erfunden, der damit Kanonenkugeln nachempfinden wollte. Und das, was hierzulande als Muffin bezeichnet wird, müsste genauer „US-amerikanischer Muffin“ heißen. Im Gegensatz dazu sind „english muffins“ flache Hefegebäcke, die eher wie ein Brötchen gegessen werden. Wobei vermutet wird, dass der britische Muffin, der im 19. Jahrhundert von Auswanderern nach Nordamerika gebracht wurde, die Vorlage für die Entstehung der amerikanischen Muffins war. Diese wurden nach Erfindung des Backpulvers mit einem eher zähflüssigen Teig, der während des Backens aufgeht, zubereitet. Ähnlich wie beispielsweise ein Bienenstich-Blechkuchen, der mit einem Hefeteig gebacken wird.
Süße kleine Backwaren können ganzjährig gekauft oder gebacken werden. Saisonale Leckereien zum Karneval oder Fasching sind Berliner-Rezepte!
Der jeweilige Geschmack hängt ganz individuell von den einzelnen Zutaten und der Art der Zubereitung ab.
Süßes Kleingebäck lässt sich meist gut aus der Hand essen, es ist daher ideal für unterwegs, zum Beispiel zum Picknick oder Feiern. Recht modern sind zurzeit sogenannte „Cupcakes“ (engl. „Tassenkuchen“), das sind muffinähnliche Gebäckstücke aus einem weichen, süßen Teig, die nach dem Backen fantasievoll mit Cremes, Früchten und Zuckerdekor verziert werden und so zu kleinen Mini-Torten werden. Zum Dekorieren bieten sich auch Amerikaner mit ihrer glatten großen Oberfläche an. Als Mini-AmerikanerMini-Amerikaner eignen sie sich besonders gut für Partys oder Picknicks. In Deutschland sehr verbreitet sind süße Schnecken (Hefeteig, der ausgerollt und mit unterschiedlichen Füllungen belegt, aufgerollt und danach in Scheiben geschnitten wird), die mitunter auch schon mal zum Frühstück gegessen werden. Das, was in weiten Teilen Deutschlands als Berliner bezeichnet wird, heißt teilweise auch Berliner Pfannkuchen oder nur Pfannkuchen und bezeichnet runde Hefeteigballen, die meist mit Konfitüre gefüllt und frittiert wurden. Sie werden traditionell zu Silvester und – wie Spritzgebäck auch – zur Faschingszeit angeboten.
Wenn es nicht gerade mit Sahne gefüllt ist, kann das Kleingebäck trocken in einer Dose oder Alufolie verpackt werden. Andernfalls sollte es kühl aufbewahrt werden.
Trockenes Gebäck kann über längere Zeit trocken gelagert werden. Gefüllte feine Backwaren sollten abhängig von der Art der Füllung innerhalb wenigerTage verbraucht werden.
Sowohl die Kalorienangaben als auch weitere Inhaltsstoffe hängen davon ab, welche Zutaten im Einzelnen verwendet wurden. Orientieren Sie sich an den Angaben auf der Verpackung.
Probieren Sie den EDEKA Gâteau au Chocolat mit flüssigem Schokoladenkern, zu finden in der Tiefkühlabteilung.