Alle Themen rund ums Kochen, Backen, Einladen und Genießen auf einen Blick.
Alle GenussthemenInformieren Sie sich, was Sie für eine ausgewogene und bewusste Ernährung beachten sollten.
Bewusste ErnährungErfahren Sie alles über unsere Ernährungsformen, ihre Alternativen und verschiedene Trends.
Alles zu ErnährungsformenVon A wie Artischocke bis Z wie Zander – erfahren Sie alles über unsere große Liebe Lebensmittel.
Alle LebensmittelDer Kaffee läuft nur noch langsam durch oder schmeckt komisch? Zeit, Ihre Kaffeemaschine zu entkalken! Das geht ganz einfach – und meist ohne teure Spezialreiniger. Lesen Sie, wie Sie Filterkaffeemaschinen effizient reinigen und welche Ansprüche Kaffeevollautomaten ans Entkalken stellen.
Wo Wasser im Haushalt zum Einsatz kommt, entstehen früher oder später zwangsläufig Kalkablagerungen: Das Mineral ist ein natürlicher Bestandteil unseres Leitungswassers, das uns über das Trinkwasser mit einem wichtigen Nährstoff versorgt – in der Küche jedoch lästige Spuren hinterlässt. Die Kaffeemaschine gehört zu den klassischen Opfern harten Wassers, aber auch weiches Wasser führt irgendwann dazu, dass Ihr Gerät langsamer wird oder Sie weiße Bröckchen in Ihrem Kaffee finden. Dann ist es Zeit, die Kaffeemaschine zu entkalken – bevor Sie loslegen, lesen Sie hier, wie Sie mit einfachen Haushaltsmitteln Ihre Kaffeemaschine entkalken können.
Herkömmliche Filterkaffeemaschinen können Sie am einfachsten und effektivsten mit Essig entkalken, der sich übrigens auch zum Reinigen Ihres Wasserkochers eignet. Mischen Sie dafür Wasser und Haushaltsessig im Verhältnis 2:1 und geben Sie die Mischung in den Wassertank der Maschine. Lassen Sie die Flüssigkeit etwa zur Hälfte durchlaufen, schalten Sie dann die Maschine für 20 Minuten aus. So kann der Essig einwirken und den Kalk im Innern des Geräts bekämpfen. Lassen Sie nach Ablauf der Zeit das restliche Essigwasser durchlaufen und anschließend zwei- bis dreimal klares Wasser – schon schmeckt der Frühstückskaffee wieder top!
Kaffeemaschine entkalken mit Zitronensäure? Keine so gute Idee. Die Säure ist zwar grundsätzlich ein ebenso gutes Hausmittel zum Kalk-Entfernen, sie eignet sich jedoch, anders als Essig, nicht zum Heißentkalken. Beim Erhitzen entsteht Calciumcitrat, das wiederum harte, nicht wasserlösliche Ablagerungen auf Oberflächen und in Maschinen bildet. Daher besser die Kaffeemaschine mit Essig entkalken. Die Säure von Zitrusfrüchten machen Sie sich wiederum zunutze, wenn Sie Orangenreiniger selber machen.
Kaffeevollautomaten und Nespresso-Maschinen stellen etwas andere Ansprüche an die Entkalkung als die gute alte Filterkaffeemaschine. Essigsäure kann Gummidichtungen angreifen, die Ablagerungen erhitzter Zitronensäure können den dünnen Rohren im Automaten zusetzen. Um Ihren Kaffeevollautomaten zu entkalken, bietet sich ein anderes Mittelchen an, das Sie garantiert im Haus haben: Backpulver. Geben Sie ein Päckchen davon in den gefüllten Wassertank Ihres Geräts und lassen Sie alles durchlaufen. Starten Sie danach einen weiteren Durchlauf mit klarem Wasser – schon schnurrt der Automat wieder wie ein Uhrwerk. Für den unwahrscheinlichen Fall, dass Sie kein Backpulver im Küchenschrank finden, nehmen Sie einfach eine Aspirin-Tablette und verfahren Sie genauso. Die in dem Medikament enthaltene Acetylsalicylsäure löst Kalkablagerungen effektiv. Auf die gleiche Weise können Sie eine Espressomaschine entkalken, auch jede herkömmliche Kaffeemaschine lässt sich mit Backpulver entkalken.
DIY-Tipp: Mit Zitronensäure und Essig können Sie übrigens auch super Glasreiniger selber machen!