Wir lieben Lebensmittel
Mein Markt & Angebote
Angebote entdeckenMarkt wählen
  • Jobs bei EDEKA
  • Unsere Marken
  • Gewinnspiele
  • Nachhaltigkeit
Rezepte
Zwetschgen-Kuchen
Zwetschgen-Kuchen
Rezepte

Entdecken Sie unsere regionalen und saisonalen Rezeptideen.

Rezepte entdecken
Rezeptsammlungen
Rezeptsammlungen

Alle Themen rund ums Kochen, Backen, Einladen und Genießen auf einen Blick.

Alle Genussthemen
Ernährungsthemen & Drogerie

Informieren Sie sich, was Sie für eine ausgewogene und bewusste Ernährung beachten sollten.

Bewusste Ernährung
  • Nährstoffe
  • Abnehmen
  • Unverträglichkeiten
  • BMI-Rechner
  • EDEKA Drogerie
Ernährungsformen & -konzepte

Erfahren Sie alles über unsere Ernährungsformen, ihre Alternativen und verschiedene Trends.

Alles zu Ernährungsformen
Lebensmittelwissen

Von A wie Artischocke bis Z wie Zander – erfahren Sie alles über unsere große Liebe Lebensmittel.

Alle Lebensmittel

Cistustee: Zubereitung und Wirkung des Naturheilmittels

Immunstärkend, keimtötend, gut für die Haut und zum Abnehmen: Cistustee werden viele Wirkungen zugeschrieben. Sogar vor dem Coronavirus soll er schützen. Diese Aussagen sind aus wissenschaftlicher Sicht unhaltbar. Dennoch kann die ein oder andere Tasse des Tees guttun.

Heilmittel oder Hype? Cistustee

Zitronenverbene auf Holzuntergrund mit einem Glas Tee
Viele Kräuter-Tees werden mit heilenden Wirkungen assoziiert
Viele Menschen schwören seit jeher auf die wohltuenden Effekte von Kräutertee – und tatsächlich sind manche Wirkungen nachgewiesen. So kann Salbeitee Halsschmerzen lindern und Fencheltee Blähungen. Tees mit entsprechendem Wirkungsnachweis sind als Arzneitees gekennzeichnet. Die heilenden Effekte wurden vom Bundesamt für Arzneimittel und Medizinprodukte geprüft und für gegeben befunden. Anders sieht es mit normalen Tees aus, die als Lebensmittel auf den Markt kommen. Sie dürfen nicht mit gesundheitsbezogenen Aussagen beworben werden. Der Cistustee gehört zu dieser Kategorie. Heilsversprechen aller Art sind also im Hinblick auf die Zistrosenblätter, die von einer im Mittelmeerraum seit Jahrtausenden genutzten Heilpflanze stammen, nicht erlaubt.

Nachweisliche Effekte und Nebenwirkungen

Symptome Laktoseintoleranz
Cistus-Tee spendet Wärme und kann Symptome lindern
Wer nicht auf wundersame Effekte von Cistus incanus, so der botanische Name, hofft, kann den Tee aber einfach als Genussmittel verwenden. Grundsätzlich tut bereits die Wärme gut und die enthaltenen sekundären Pflanzenstoffe haben zumindest in Tier- und Zellversuchen eine antivirale Wirkung entfaltet. Hier verhält es sich ähnlich wie mit einer heißen Zitrone bei Erkältungen: Der Trunk wird den Infekt nicht heilen, kann aber die Symptome lindern. Allerdings sollten Sie beachten, dass Cistustee Nebenwirkungen haben kann. So lösen Zistrosenblätter bei manchen Menschen allergische Reaktionen oder Magenbeschwerden aus. Die Wirkung von Cistustee in der Schwangerschaft ist bislang nicht untersucht.
Birthe Wulf: Ernährungs-ExpertinMehr Ernährungstipps von Birthe Wulf

Schwarzer oder grüner Tee: Welcher ist gesünder?

Grüner Tee und schwarzer Tee stammen von der gleichen Pflanze. Die botanische Herkunft sagt also nichts darüber aus, welche der beiden Teesorten gesünder ist. Aufgrund ihres Koffeingehalts haben beide eine anregende Wirkung. Grüner Tee enthält im Gegensatz zu schwarzem Tee zusätzlich die Aminosäure L-Theanin. Sie kann den anregenden Effekt des Koffeins abmildern und entspannend und beruhigend wirken. Grüner Tee zählt zudem zu den entwässernden Tees.
Ungesüßt und ohne Milch getrunken, sind beide Tees frei von Kalorien. Als Bubble Tea zubereitet allerdings nicht mehr, da sie dort mit gesüßter Kondensmilch und Fruchtsaft gemischt werden. Dem fermentierten Teegetränk Kombucha wird ebenfalls Süße in Form von Zucker beigefügt. Im Gegenzug liefern sie signifikante Mengen an Fluorid und Polyphenolen, einer Untergruppe der sogenannten sekundären Pflanzenstoffe. Für die Herstellung von grünem Tee werden die Blätter der Teepflanze jedoch nur getrocknet, für schwarzen Tee dagegen zusätzlich maschinell zerkleinert und in einer feuchten Umgebung fermentiert, bis sich ihre Farbe ändert. Durch den Fermentierungsprozess geht ein Teil der im Tee enthaltenen Polyphenole verloren, die sich positiv auf die Gesundheit auswirken. In dieser Hinsicht ließe sich der weniger verarbeitete grüne Tee als gesünder bezeichnen.
Den sekundären Pflanzenstoffen wird unter anderem ein vorbeugender Effekt bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen zugeschrieben. Zudem sollen sie entzündungshemmend wirken und die Killerzellen des Immunsystems anregen. Damit könnten bestimmte Verbindungen aus der Gruppe der Polyphenole möglicherweise sogar eine krebsvorbeugende Wirkung haben. Das in beiden Tees enthaltene Fluorid beugt zusätzlich Karieserkrankungen vor und leistet damit einen Beitrag zur Zahngesundheit. Wer Süßigkeiten zur Tea Time genießt, macht diesen Effekt allerdings zunichte.
Bei leichten Magen- und Darmbeschwerden können sich hingegen besonders die im schwarzen Tee enthaltenen Gerbstoffe positiv auswirken. Der Tee kann damit als Hausmittel gegen leichte Beschwerden in diesem Bereich eingesetzt werden. Bei anhaltenden Magen-Darm-Problemen sollte allerdings ein Arzt aufgesucht werden.
Personen mit niedrigen Eisenwerten sollten weder grünen noch schwarzen Tee unmittelbar zu den Mahlzeiten trinken. Das in der Nahrung enthaltene Eisen kann mit den Polyphenolen aus dem Tee eine schwer lösliche Verbindung eingehen. In der Folge kann der Körper das Eisen nicht mehr so gut verwerten. Lesen Sie auch unseren Beitrag zur Wirkung von Matcha-Tee, einem gemahlenen Grüntee.
Weiter zur Experten-Antwort

Was hat es mit dem EU-Verbot von Cistustee auf sich?

Tatsächlich ist laut Novel-Food-Verordnung nur das Kraut Cistus incanus L. Pandalis als Lebensmittel in der EU zugelassen. Allerdings ist die Frage, ob die Blätter anderer Sorten der Zistrose nicht schon langjährig verwendet werden und deshalb kein neuartiges Nahrungsmittel sind, ungeklärt. Hier schwelt noch ein Streit zwischen den Anbietern und der Zulassungsbehörde. Unterdessen wird Cistustee oft mit dem Hinweis "Aufgrund von EU-Richtlinien ist es nicht mehr erlaubt, Cistus incanus als Lebensmittel anzubieten" verkauft und die Entscheidung dem Verbraucher überlassen. Ist Ihnen das zu heikel, können Sie natürlich auch anderweitig etwas für Ihr Wohlbefinden tun und zum Beispiel unsere immunstärkenden Rezepte ausprobieren.
Teff: die glutenfreie Getreidealternative

Möchten oder müssen Sie Gluten vermeiden, kann Teff eine interessante Alternative zu Weizen & Co. sein. Wir stellen die Zwerghirse und ihre Vorteile vor.