Alle Themen rund ums Kochen, Backen, Einladen und Genießen auf einen Blick.
Alle GenussthemenInformieren Sie sich, was Sie für eine ausgewogene und bewusste Ernährung beachten sollten.
Bewusste ErnährungErfahren Sie alles über unsere Ernährungsformen, ihre Alternativen und verschiedene Trends.
Alles zu ErnährungsformenVon A wie Artischocke bis Z wie Zander – erfahren Sie alles über unsere große Liebe Lebensmittel.
Alle LebensmittelIn schöner Regelmäßigkeit schwappen aus Amerikas Welt der Film- und TV-Stars Diäten zu uns herüber und stoßen neue Abspeck-Trends an. Eine solche Reduktionskost ist auch die Golo-Diät. Was dahinter steckt und wie ein Golo-Diät-Speiseplan aussehen kann, erfahren Sie hier.
Auf der Leinwand und im TV müssen Stars stets eine Top-Figur abgeben. Dass dahinter in aller Regel ein enormer Aufwand mit kontinuierlich strengem Trainings- und Ernährungsregime steht, sieht der geneigte Zuschauer nicht. Was aber durch die Medien geht, sind die Diäten, mit denen sich Kate Hudson & Co. auf die Schnelle in Form bringen. Der neueste Trend ist hier die Golo-Diät, bei der eine Reduktion von Kohlenhydraten in Kombination mit intensiver Bewegung die Kilos purzeln lassen soll. Bis zu 10 kg sollen so in zwei Wochen von den Rippen fallen. Bei so schnellen Abnehmerfolgen besteht jedoch die Gefahr des Jo-Jo-Effekts, so dass Sie mit einem extremen 14-Tage-Golo-Diät-Plan vorsichtig sein sollten. Ausgewogen und mit einer Perspektive auf eine langfristige Ernährungsumstellung umgesetzt, hat die Diät aber durchaus sinnvolle Ansätze.
Damit der Dreiklang aus "Go lose weight", "Go look great" und "Go love life", von dem sich das Kunstwort Golo ableitet, funktioniert, steht bei der Diät der Stoffwechsel im Fokus. Unsere typische Ernährung mit viel Zucker beziehungsweise Kohlenhydraten sorgt immer wieder für hohe Ausschüttungen des Stoffwechselhormons Insulin. Es sorgt dafür, dass die aus der Nahrung gewonnene Energie in den Zellen gespeichert wird – auch in den Fettzellen. Führen wir dem Körper zu viel und falsche Nahrung zu, kann eine Insulinresistenz entstehen. Das Hormon wirkt nicht mehr richtig und der Fettaufbau nimmt zu. Die Golo-Diät will diesen Teufelskreis durchbrechen. Durch kohlenhydratarme, eiweißreiche Lebensmittel soll der Insulinspiegel niedrig gehalten und in Kombination mit Sport der Abbau von Körperfett durch einen aktiven Stoffwechsel angeregt werden. Wissenschaftlich betrachtet ist das keine schlechte Idee, wenn Sie Ihre Ernährung und Ihr Aktivitätslevel langfristig in Einklang bringen. Die Golo-Diät kann hier Impulse für den Einstieg liefern, ist aber nicht für den Dauergebrauch zu empfehlen.
Die Golo-Diät folgt einem 3-Stufen-Plan, der bestimmte Diät-Rezepte umfasst, aber kein Kalorienzählen. Daher ist das Programm in der Praxis gut umsetzbar. Und so sieht es aus:
Für Schwangere, Diabetiker, Menschen mit Stoffwechselerkrankungen und Nierenkranke ist die Golo-Diät tabu. Alle anderen Abnehmwilligen können es damit versuchen.
Übrigens: Während bei der Golo-Diät der Fokus auf der schnellen Gewichtsabnahme liegt, setzt die Blutgruppendiät darauf, dass ein gesunder Lebensstil durch Lebensmittel erreicht wird, die zum Bluttyp passen.