Alle Themen rund ums Kochen, Backen, Einladen und Genießen auf einen Blick.
Alle GenussthemenInformieren Sie sich, was Sie für eine ausgewogene und bewusste Ernährung beachten sollten.
Bewusste ErnährungErfahren Sie alles über unsere Ernährungsformen, ihre Alternativen und verschiedene Trends.
Alles zu ErnährungsformenVon A wie Artischocke bis Z wie Zander – erfahren Sie alles über unsere große Liebe Lebensmittel.
Alle LebensmittelEine FODMAP-arme Ernährung kann Probleme mit dem Verdauungssystem reduzieren. Wir erklären die Hintergründe und zeigen Ihnen, wie Sie die FODMAP-Diät in der Praxis umsetzen können?
FODMAP ist die englische Abkürzung für Fermentable Oligosaccharides, Disaccharides, Monosaccharides And Polyols. Dazu zählen unter anderem Fruktose, Laktose und Sorbit. Das sind Zucker- und Alkoholverbindungen in Lebensmitteln, die von den Bakterien im Darm vergoren werden. Sie führen bei manchen Menschen zu starken Blähungen, Durchfall und Schmerzen. Betroffen sind Menschen mit Unverträglichkeiten und Krankheiten wie insbesondere dem Reizdarmsyndrom sowie Fruktosemalabsorption und Sorbitintoleranz. Eine Low-FODMAP-Diät wird deshalb empfohlen, um die Beschwerden auslösenden Stoffe zu meiden und so die Symptome zu lindern. Heilen kann die Diät jedoch nicht. In der praktischen Umsetzung werden Lebensmittel mit hohem FODMAP-Gehalt für 6 bis 8 Wochen komplett vom Speiseplan gestrichen und dafür FODMAP-arme Lebensmittel bevorzugt. Tritt eine Verbesserung ein, gilt die Wirksamkeit der Diät als bestätigt und sollte langfristig beibehalten werden.
Mediziner und zum Beispiel auch unser Ernährungsexperte vom "ISS SO"– Ernährungspodcast raten dazu, eine FODMAP-Diät nicht im Alleingang, sondern unter fachkundiger Anleitung umzusetzen. Denn gerade bei der zweiten Phase der Diät ist viel Expertise erforderlich, um herauszufinden, welche und wie viel FODMAP-haltige Lebensmittel individuell verträglich sind und wieder verzehrt werden können. Listen der Nahrungsmittel mit niedrigem und hohem FODMAP-Gehalt geben aber eine gute Orientierung. Während einer FODMAP-Diät zu empfehlen sind:
Diese Liste ist nicht vollständig und kann je nach individueller Bekömmlichkeit erweitert werden. Häufig lassen sich bestimmte weitere Lebensmittel wie etwa Trockenfrüchte, Orangen, Brokkoli und grüne Erbsen in kleinen Mengen genießen.
Unbedingt vom FODMAP-Diät-Plan zu streichen sind künstliche Süßstoffe wie Sorbitol (E420), Isomalt und Xylitol, Fruktose, Glukose-Fruktose-, Invertzucker- und Maissirup, Honig, Agavendicksaft, Hülsenfrüchte, Kohl und Äpfel. Da einige dieser Stoffe häufig in Fertigprodukten und Süßigkeiten zu finden sind, sollten Sie hier die Zutatenlisten genau studieren. Wer frisch kocht, ist auf der sicheren Seite. Bei EDEKA finden Sie viele geeignete FODMAP-Diät-Rezepte, etwa unsere Zucchinispaghetti mit Bulgur.
Übrigens: Bulgur, der nicht ganz so günstig für Reizdarmkranke ist, können Sie einfach weglassen – oder durch Quinoa bzw. Hirse ersetzen.