Wie stellt man eine Käseplatte zusammen?

Beim Zusammenstellen einer Käseplatte gibt es einige Grundregeln, die Sie beachten sollten. Eine gut abgestimmte Käseplatte sollte mindestens vier Sorten enthalten. Übertreiben Sie es mit der Sortenvielfalt aber nicht, damit auch wirklich alle Käse probiert werden können. Ideal sind fünf bis neun Käsesorten. Servieren Sie außerdem unterschiedliche Aromen und Geschmacksrichtungen. Es sollte also Hartkäse, Weichkäse und Schnittkäse vorhanden sein. Variieren Sie beim Aroma zwischen neutral und pikant, der Geschmack sollte von würzig über herzhaft bis hin zu mild reichen.

Überlegen Sie außerdem, die Platte thematisch zusammenzustellen, um eine eher willkürliche Auswahl zu vermeiden: Sehr stimmig wären beispielsweise Käsesorten, die aus der gleichen Region stammen. Auch die gleiche Milchart kann einen passenden roten Faden darstellen.

Eine weitere Regel gilt bei der Reihenfolge des Verzehrs: Man beginnt stets mit dem mildesten Käse und arbeitet sich von dort bis zum würzigsten vor. Stellen Sie deshalb die Platte nach dem Prinzip der Käseuhr zusammen: Richten Sie den Käse im Uhrzeigersinn an, am Anfang den milden und zum Schluss den würzigsten.

Um Reste zu vermeiden, die Sie womöglich nicht alleine verzehren können oder wollen, empfiehlt es sich, die Käsemenge immer möglichst genau auf die Anzahl der Personen abzustimmen. Wenn Sie die Käseplatte als Hauptgang einplanen, rechnen Sie mit etwa 180 bis 250 Gramm Käse pro Person. Schließt sie hingegen ein Menü als Dessert ab, genügen rund 50 bis 90 Gramm pro Person.

Wählen Sie je nach Menge des Käses eine ausreichend große Platte, damit diese nicht zu überladen wirkt. Holz eignet sich als Material sehr gut, ebenso wie eine Glas- oder Porzellanplatte. Auf Silber oder Edelstahl sollten Sie verzichten, da beides den Geschmack von Lebensmitteln beeinträchtigen kann.

Servieren Sie den Käse niemals direkt aus dem Kühlschrank. Lassen Sie ihn etwa eine halbe Stunde bei Zimmertemperatur stehen, damit er sein Aroma voll entwickeln kann. Nur Frischkäse sollten Sie gekühlt servieren. Teilen Sie den Käse – oder einen gewissen Anteil davon – bereits vor dem Servieren in mundgerechte Stücke. Achten Sie hierbei auf die individuellen Schnitttechniken für die verschiedenen Käsesorten. Legen Sie außerdem passende Käsemesser oder andere geeignete Werkzeuge zum Schneiden neben der Käseplatte bereit – am besten eines pro Käsesorte, damit der Geschmack nicht verfälscht wird.

Reichen Sie Wasser sowie ausreichend Brot, damit der Gaumen regelmäßig neutralisiert werden kann. Natürlich eignet sich auch Wein sehr gut zur Begleitung. Orientieren Sie sich bei der Auswahl an dem Käse mit dem intensivsten Geschmack. Bei einer regional geprägten Käseplatte empfiehlt sich ein Wein aus der gleichen Region oder dem gleichen Land.

Suchen Sie weitere Tipps & Tricks zum Thema „Molkerei & Käse“?

Zur Suche

Ähnliche Inhalte

  • Molkerei & Käse

    Welcher Käse schmeckt zu welchen Gerichten am besten und warum?

    Zu gefüllten Pasta-Sorten wie zum Beispiel Ravioli oder Tortellini passen am besten Ricotta oder Mozzarella aufgrund ihrer Cremigkeit. Zu Spaghetti oder Bandnudeln gehören für mich Parmesan und Pecorino, die man gerieben über die Nudeln geben kann. O…

    weiterlesen
  • Molkerei & Käse

    Wie entstehen die Löcher im Käse?

    Die großen Löcher, die man beispielsweise aus dem Emmentaler Käse kennt, entstehen durch Gärungsprozesse. In der Käserei werden der Milch Milchsäurebakterien zugeführt. Sie sorgen dafür, dass sich aus der Milch eine festere Masse bildet. Die dabei pr…

    weiterlesen
  • Molkerei & Käse

    Welche Käsesorten eignen sich für Käsefondue?

    Im Prinzip lässt sich aus jedem Hartkäse ein Fondue zubereiten. Welche Käsesorten letztendlich für das jeweilige Käsefondue-Rezept verwendet werden, hängt im Wesentlichen vom Herkunftsort der entsprechenden Variante ab. Das Käsefondue moitié-moitié (…

    weiterlesen

Spezielle Frage? Unser Ernährungsservice hilft gern:

0800 3335211*

Mo. bis So.
08:00 bis 20:00

* kostenfrei aus dem dt. Fest- und Mobilfunknetz

Weitere Kontaktmöglichkeiten und Informationen über den EDEKA Ernährungsservice.