Warum backen wir eigentlich Weihnachtsplätzchen?

Ganz genau kann man diese Frage wohl nicht beantworten, aber es gibt verschiedene Überlieferungen, woher diese Tradition kommen könnte.

Eine dieser Theorien besagt, dass schon die Kelten in der vor Zeit vor Christi Geburt Plätzchen zubereitet haben. Damals wurde die Wintersonnenwende gefeiert, also die längste Nacht des Jahres, die kurz vor Weihnachten (vom 21. auf den 22. Dezember) begangen wird. Da das eine dunkle und kalte Zeit war, hatten die Menschen Angst, dass ihre Häuser von Geistern heimgesucht würden. Um die Geister zu besänftigen, wurden Opfergaben in Form von Tieren aus Teig dargebracht. So lässt sich auch erklären, warum noch heute viele Plätzchenformen Tieren nachempfunden sind.

Eine andere Theorie geht zurück auf das Mittelalter. Gewürze waren sehr teuer, sodass die meisten Menschen sie sich nicht leisten konnten. In vielen Klöstern wurden jedoch Plätzchen gebacken, um sich auf Weihnachten vorzubereiten und Christi Geburt zu feiern. Um auch den ärmeren Menschen Freude zu bereiten, verteilten die Mönche ihre Plätzchen an sie – so waren die Plätzchen etwas ganz Besonderes in der Vorweihnachtszeit. Und sie sind es bis heute: Die nahezu endlose Vielfalt an Rezepten, oft liebevoll dekoriert, ist heute aus der Adventszeit nicht mehr wegzudenken. Von einfachen Ausstechplätzchen bis hin zu kleinen Terrassenplätzchen gehört die Weihnachtsbäckerei für viele Menschen zur festen Vorbereitung rund um den Advent. Damit sich Ihr Vorrat bestmöglich hält, lesen Sie am besten unsere Tipps zum Thema "Plätzchen aufbewahren".

Probieren Sie auch einmal das Rezept für unsere köstlichen Pistaziensterne aus – eine tolle Alternative zu Keksen mit Mandeln oder Haselnüssen.

Suchen Sie weitere Tipps & Tricks zum Thema „Knabbern & Naschen“?

Zur Suche

Ähnliche Inhalte

  • Knabbern & Naschen

    Warum wird Schokolade weiß?

    Schokolade wird weiß, weil flüssiges Fett, wie Kakaobutter, an die Oberfläche gelangt und dort zum so genannten Fettreif wird. Dies passiert besonders bei Temperaturschwankungen. Wichtig: Weiße Schokolade ist weiterhin genießbar, solange kein Schimme…

    weiterlesen
  • Knabbern & Naschen

    Welche Nüsse sind am gesündesten?

    Zu beantworten ist die Frage, welche Nüsse am gesündesten sind, nur im Kontext. Grundsätzlich enthalten alle Sorten wertvolle Nähr- und Vitalstoffe, manche auch Antioxidantien und ungesättigte Fettsäuren und können sich daher je nach Variante positiv…

    weiterlesen
  • Knabbern & Naschen

    Gibt es den „richtigen“ Zeitpunkt, um Süßes zu essen?

    Den einzig richtigen Zeitpunkt, um zu naschen, gibt es nicht. Doch obwohl Süßigkeiten grundsätzlich nur in Maßen auf dem Speiseplan stehen sollten, kann es sinnvoll sein, ihnen einen festen Platz darin zu geben. Wer Lust auf etwas Süßes verspürt und …

    weiterlesen

Spezielle Frage? Unser Ernährungsservice hilft gern:

0800 3335211*

Mo. bis So.
08:00 bis 20:00

* kostenfrei aus dem dt. Fest- und Mobilfunknetz

Weitere Kontaktmöglichkeiten und Informationen über den EDEKA Ernährungsservice.