Ist Ketchup wirklich so ungesund?

Industriell hergestellter Ketchup enthält neben Essig, Salz und Gewürzen in der Regel sehr viel Zucker. Der Anteil beträgt teilweise bis zu 30 Prozent. Diese zusätzlichen Kalorien können bei regelmäßigem und hohem Konsum tatsächlich ungesund sein, da sie die Entstehung von Übergewicht samt den entsprechenden Folgeerkrankungen begünstigen können.

Im Gegenzug ist in Ketchup der sekundäre Pflanzenstoff Lykopin enthalten. Reife Tomaten sind besonders reich an dem natürlichen roten Farbstoff und werden bevorzugt für die Produktion der beliebten Tomatensoße verwendet. Dem Stoff werden gesundheitsfördernde Wirkungen nachgesagt, wie etwa antioxidative Eigenschaften sowie der Schutz vor Krebs- und Herzerkrankungen. Lykopin aus gekochten oder verarbeiteten Tomaten kann vom Körper besser aufgenommen werden als aus frischen Früchten, weil durch das Erhitzen die Zellwände aufgebrochen werden.

Die vorgeschriebene Menge an verarbeiteten Tomaten unterscheidet sich allerdings von der Art des Ketchups. Während Tomatenketchup zu mindestens 25 Prozent aus Tomaten bestehen muss, darf der Anteil in Gewürzketchup darunter liegen. Entsprechend geringer ist auch der Anteil des gesundheitlich vorteilhaften Lykopins.

Neben herkömmlichem Ketchup gibt es zudem Bio-Produkte, von denen manche weniger Zucker und Kalorien enthalten. Darüber hinaus können Sie Ketchup auch selber machen und den Zuckergehalt dementsprechend noch weiter reduzieren und auf diese Weise Kalorien einsparen. Vollständig verzichten können Sie für die Herstellung der würzigen Tomatensoße jedoch nicht auf Zucker, da er als Bindemittel dient. Grundsätzlich sollte Ketchup nicht zu jeder Mahlzeit auf den Tisch kommen und ein gelegentliches Genussmittel - wie unsere Mozzarellasticks mit Ketchup - bleiben. So lässt sich die Kalorienzufuhr zusätzlich in Grenzen halten. Achten Sie außerdem insgesamt auf eine gesunde, abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung.

Lykopin befindet sich übrigens nicht nur im Ketchup, sondern auch in kalorienärmeren Alternativen wie Tomatenmark, Tomatenpüree und passierten Tomaten. Aus diesen Produkten können Sie mit Kräutern und Gewürzen schnell und einfach eine ketchupähnliche Soße zubereiten, die Ihre Speisen begleitet, ohne mit zu vielen Kalorien zu Buche zu schlagen. Tomatensaft und heiße Tomatensoßen enthalten ebenfalls Lykopin und weniger Kalorien als Ketchup und sind eine gesunde Ergänzung für den Speiseplan.

Suchen Sie weitere Tipps & Tricks zum Thema „Gesundheit“?

Zur Suche

Ähnliche Inhalte

  • Gesundheit

    Welche Käsesorten sind in der Schwangerschaft erlaubt?

    Sofern die Rinde abgeschnitten wird, sind Schnitt- und Hartkäse aus pasteurisierter Milch in der Schwangerschaft erlaubt. Rohmilchkäse sowie Weichkäse und Käsesorten mit Oberflächenschmiere sollten Schwangere hingegen meiden. Grund hierfür sind besti…

    weiterlesen
  • Gesundheit

    Ist rotes Fleisch krebserregend?

    Langzeitstudien legen nahe, dass der übermäßige Verzehr von rotem Fleisch wie Rind, Schwein oder Lamm das Krebsrisiko geringfügig erhöhen kann. Dabei handelt es sich vor allem um das Risiko, an Darmkrebs zu erkranken. Während dieser Zusammenhang laut…

    weiterlesen
  • Gesundheit

    Warum ist Senf gesund?

    Senf gilt gesund, weil er eine Reihe an Nährstoffen wie Vitamin B3 und Magnesium sowie Selen enthält. Außerdem wirkt seine Schärfe durchblutungsfördernd. Wie Senf in der Küche oder bei der äußeren Anwendung zum Einsatz kommen kann, erklären wir im Fo…

    weiterlesen

Spezielle Frage? Unser Ernährungsservice hilft gern:

0800 3335211*

Mo. bis So.
08:00 bis 20:00

* kostenfrei aus dem dt. Fest- und Mobilfunknetz

Weitere Kontaktmöglichkeiten und Informationen über den EDEKA Ernährungsservice.