Hefeteig geht nicht auf: Woran liegt es?

Wenn Hefeteig nicht aufgeht, kann dies mehrere Ursachen haben. Die gängigsten sind: die falsche Temperatur, abgelaufene Hefe und zu wenig elastischer Teig. Doch keine Sorge: Wir verraten, wie Sie diese Fehler vermeiden. So gelingen Ihnen Pizza, Germknödel und andere Hefeteig-Rezepte in Zukunft garantiert.

Hefeteig geht nicht auf: die größten Fehler

Wenn Ihr Hefeteig nicht aufgeht – egal ob Sie Trockenhefe oder frische Hefe, Weizenmehl, Dinkelmehl oder andere Mehle verwenden, liegt es meistens an einem der folgenden vier Fehler.

  • Die Zutaten haben die falsche Temperatur: Hefeteig mag es weder zu kalt noch zu warm. Idealerweise haben Wasser, Milch und Co. um die 30 Grad Celsius.

  • Der Teig geht am falschen Ort: Lassen Sie den Teig nie bei Kälte oder Zugluft stehen. Stellen Sie ihn am besten gut abgedeckt in die Nähe eines Heizkörpers. 40 Grad sollte die Umgebungstemperatur allerdings nicht übersteigen. Alternativ lassen Sie Hefeteig über Nacht im Kühlschrank gehen. Diese sogenannte "kalte Führung" funktioniert ebenfalls, benötigt aber mehr Zeit.

  • Die Hefe ist abgelaufen: Der Hefeteig im Kühlschrank geht nicht auf? Sind die Hefepilze inaktiv, bleibt der Teig platt. So erkennen Sie, ob das Triebmittel noch Power hat: Geben Sie frische oder Trockenhefe in ein lauwarmes Glas Zuckerwasser. Schwimmt die Hefe nach einer Weile oben oder schäumt sie, ist sie noch gut.

  • Der Teig ist nicht elastisch genug: Der Hefeteig geht beim zweiten Mal nicht auf? Sie sollten nur geschmeidigen Hefeteig gehen lassen. Diese Konsistenz garantieren Sie durch langes Kneten. Der Teig ist perfekt, wenn er sich vom Schüsselrand löst.

Tipp: Es spielt keine Rolle, ob Sie frische Hefe oder Trockenhefe für Ihren Teig benutzen oder sogar die Hefe selber machen. Frische Hefe wird von Profis allerdings vorgezogen, da sie in der Regel besser aufgeht.

Gut zu wissen: Falls Sie sich schon mal gefragt haben: "Kann frisches Brot Bauchschmerzen verursachen?" – die Antwort lautet ja. Dies liegt allerdings nicht an der Hefe.

So retten Sie nicht aufgegangenen Teig

Die Vorsichtsmaßnahmen haben nicht gefruchtet, der Hefeteig geht nicht auf. Trotzdem backen? Besser nicht. Versuchen Sie lieber, ihn mit diesem Trick zu retten.

Bereiten Sie einen zweiten Hefeansatz aus einem Würfel frischer Hefe, 250 ml Wasser, zwei Esslöffeln Mehl und einem Teelöffel Zucker zu. Die Mischung ist bereit, wenn sie kleine Bläschen wirft. Kneten Sie den Hefeansatz in den Teig und geben Sie dann so viel Mehl dazu, bis Sie eine glatte Konsistenz erhalten. Lassen Sie diesen neuen Teig für mindestens eine Stunde gehen.

Suchen Sie weitere Tipps & Tricks zum Thema „Backen“?

Zur Suche

Ähnliche Inhalte

  • Backen

    Wie überziehe ich eine Torte mit Fondant?

    Möchten Sie eine Torte mit Fondant überziehen, bringen Sie die Masse im ersten Schritt auf Zimmertemperatur. Das erleichtert die Verarbeitung. Zudem fetten Sie die Hände ein, indem Sie am besten Kokosfett zwischen Ihren Handflächen verreiben. Denn be…

    weiterlesen
  • Backen

    Pizzateig ausrollen: Die Technik entscheidet

    Die beste Methode, Pizzateig auszurollen, ist von Hand. Dabei drücken Sie zunächst eine Mulde ins Zentrum des Teiglings, um ihn danach von innen nach außen langsam auszudehnen. Das hilft einerseits, Risse zu vermeiden, andererseits können Sie den Piz…

    weiterlesen
  • Backen

    Was außer Pizza würzt man mit Oregano?

    Oregano passt zu Tomatengerichten, Fleisch, Schmorgerichten, Suppen und Aufläufen. Getrockneter Oregano hat ein besonders intensives Aroma. Er kann auch als Tee verwendet werden, der bei Erkältungen hilft. Lagern Sie Oregano kühl und dunkel, um das A…

    weiterlesen

Spezielle Frage? Unser Ernährungsservice hilft gern:

0800 3335211*

Mo. bis So.
08:00 bis 20:00

* kostenfrei aus dem dt. Fest- und Mobilfunknetz

Weitere Kontaktmöglichkeiten und Informationen über den EDEKA Ernährungsservice.